Addio, piccola mia(Addio, piccola mia)DDR , Originalsprache: Deutsch , FSK ab 6 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | ||
Lothar Warneke (Regie) Lothar Warneke (Drehbuch) Johann Sebastian Bach (Musik) Wolfgang Amadeus Mozart (Musik) Gerhard Rosenfeld (Musik) Claus Neumann (Kamera) Erika Lehmphul (Schnitt) Hilmar Eichhorn: Georg Büchner Ute Lubosch: Louise Christine Schorn: Caroline Schulz Michael Gwisdek: Ludwig Weidig Hans-Otto Reintsch: Becker Lars Jung: Karl Minnigerode Jürgen Mai: Clemm Maximilian Löser: Zeuner Karl-Ernst Horbol: Schütz Horst Drinda: Dr. Ernst Büchner Wolfgang Greese: Pfarrer Jaegl? Klaus Brasch: Nievergelter Karin Gregorek: Frau Weidig Justus Carrière: Böckel Gert Gütschow: Großherzog Harald Halgardt: Du Thil Heinz-Dieter Knaup: Gerichtspräsident Ludwig Minnigerode Dietrich Körner: Richter Georgi Jörg Foth: Musiklehrer Manfred Gorr: Studiosus Friedrich-Wilhelm Junge: Prinz Ezard Haußmann: Sänger Peter Sodann: Färber | "Addio, piccola mia" ist eine deutsche Filmbiografie der DEFA von Lothar Warneke aus dem Jahr 1979. Sie behandelt Leben und Tod des Schriftstellers Georg Büchner. Titel zu diesem Film:» Addio, piccola miaFilmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Georg Büchner ist Medizinstudent in Straßburg, lebt in armen Verhältnissen und liebt die junge Louise. Im Jahr 1833 kehrt er nach Hessen zu seiner Familie zurück. Hier wird er Zeuge verschiedener revolutionärer Scharmützel einzelner kleiner Gruppen, doch ahnt Büchner, dass nur durch die Masse und da durch die Bauern, die die Steuern drücken, wirklich eine Revolution geschehen kann. Er findet unter anderem in Pfarrer Friedrich Ludwig Weidig einen Gleichgesinnten. Andere Jugendliche, darunter der Sohn des Präsidenten des Hofgerichts Ludwig Minnigerode, Karl Minnigerode, schließen sich Büchner an und gründen die "Gesellschaft für Menschenrechte".Büchner schreibt das Flugblatt Der Hessische Landbote, das unter der Bevölkerung verteilt werden soll. Weidig schreibt es gegen seinen Willen um. Die Gruppe wird schon bald gestört: Weidig wird zunächst nach Ober-Gleen strafversetzt, wo Büchner ihn aufsucht und wegen des umgeschriebenen Flugblatts anklagt, und später inhaftiert. Minnigerode wird beim Abholen der Flugblätter verhaftet, jedoch nach Vortäuschung von Geisteskrankheit freigelassen und von den Eltern nach Amerika geschickt. Ludwig Minnigerode wird unehrenhaft aus dem Staatsdienst entlassen. Georg Büchner ist zu dieser Zeit bereits nach Straßburg geflohen, wo er erneut mit Louise zusammentrifft. Zwar vollendet er sein Werk Dantons Tod und schreibt den Lenz, widmet sich jedoch überwiegend seinen wissenschaftlichen Untersuchungen zu Fischen. Als ihm das deutsche Ehepaar Caroline und Friedrich Wilhelm Schulz anbietet, ihn mit in die Schweiz zu nehmen, willigt er ein. Erneut muss er sich von Louise verabschieden. In Zürich hält er Vorlesungen zum Nervensystem von Fischen und arbeitet am Woyzeck, fühlt sich jedoch zunehmend krank. Er stellt selbst fest, dass er an Typhus erkrankt ist. Kurz vor seinem Tod besucht ihn Louise, deren Präsenz er noch wahrnehmen kann. Wenig später stirbt er. Louise besucht mit Caroline die Wohnung, die Georg Büchner für sie beide anmieten wollte. Vor dem Abspann werden die Titel der Werke eingeblendet, die Büchner geschrieben und übersetzt hat. Externe Links zu diesem Film:› Addio, piccola mia in der dt. Wikipedia› Addio, piccola mia in der Internet Movie Database Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn dieser Film im Fernsehen läuft? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Möchten Sie regelmäßig Informationen über Filme erhalten? Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Sie haben diesen Film gesehen? Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Addio, piccola mia" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren.Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Addio, piccola mia... |