![]() | Alles erlaubt - Eine Woche ohne Regeln(Hall Pass)USA , Originalsprache: Englisch , FSK ab 12 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 7CP Ø2,50 ganz okay, bedingt sehenswert | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bobby Farrelly (Regie) Peter Farrelly (Regie) Peter Farrelly (Drehbuch) Pete Jones (Drehbuch) Kevin Barnett (Drehbuch) Peter Farrelly (Produktion) Mark Charpentier (Produktion) JB Rogers (Produktion) Bradley Thomas (Produktion) Charles B Wessler (Produktion) Jeff Toyne (Musik) Matthew F Leonetti (Kamera) Sam Seig (Schnitt) Owen Wilson: Rick Jason Sudeikis: Fred Jenna Fischer: Maggie Christina Applegate: Grace Joy Behar: Dr. Lucy Alyssa Milano: Mandy Stephen Merchant: Gary JB Smoove: Flats Richard Jenkins: Coakley Alexandra Daddario: Paige Vanessa Angel: Missy Larry Joe Campbell: Hog Head Megan Joy: Burger Girl Nicky Whelan: Leigh | "Alles erlaubt - Eine Woche ohne Regeln" (Originaltitel: "Hall Pass") ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 2011. Regie führten die Farrelly Brüder, das Drehbuch schrieben Bobby Farrelly und Peter Farrelly, Pete Jones und Kevin Barnett. Titel zu diesem Film:» Alles erlaubt - Eine Woche ohne Regeln» Hall Pass Filmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Bewertung dieses Films durch Nutzer:Celeo-Punkte: 7.Bewertungsdurchschnitt: 2,50 (zwei Stimmen) ![]() ![]() Fazit: Ganz okay, bedingt sehenswert. Kommentare zu diesem Film:1 Nick (43), männlich, aus Hamburg (DE), Wertung positiv Der Film beginnt eher naja... mit Dialogen zwischen Eheleuten wie: Er: Wie lange dauert es noch? - Sie: Ungefähr 45min., wenn Du hilfst, geht's schneller. - Er: Dreiviertelstunde ist okay. Und ähnliche Fettnäpfchen... Sie: Hast Du auf ihren Arsch geschaut? Das ist ja peinlich. - Er: Meinst Du, sie hat's gemerkt? - Sie: Ich habe es gemerkt! Also eine lustige Reihe von Peinlichkeiten (inklusive Wortschöpfungen wie "Großmaulmuschi" oder beim Selbstbefummeln im Auto von der Polizei erwischt zu werden). Anschließend gibt's dann einen Freibrief, eine Woche Urlaub von der Ehe. Und der Film kann sich weiter austoben. Beispiel: Öffentliche Darmentleerung auf'm Golfplatz unter Einfluß von etwas zu viel Haschbrownies. Und weiterer Unsinn wie das erste Gespräch mit einer Frau (Judy von der Vergiftungshotline) oder daß der Zuschauer lernt, was ein Zungenfake ist. Weiter mit peinlichen Verwechslungen im Massagesalon. Und die Rettung aus dem Whirlpool wirkt durch die Optik... interessanterweise nicht geschnitten... (würde sonst auch nicht funktionieren). Die Szene im Bad ist etwas eklig, aber scheiß drauf... :-) Interessanterweise sind es dann eher die Frauen, die die Situation nutzen, obwohl der Freibrief ja eigentlich von den Frauen für die Männer war... wir erinnern uns an die Grundidee dieser Story... Fazit: Wer auf zotige Sprüche steht und generationstechnisch schon über dem ersten "American Pie"-Film liegt, könnte an diesem Streifen Gefallen finden. Läßt fast kein Klischee aus, stellt niveautechnisch keine großen Ansprüche an den Zuschauer, Fremdschämen inklusive, alles easy. So. 26.05.2013 22:12 · 85.177.226.x · alicedsl.de Handlung:Die Jugendfreunde Rick und Fred führen mit ihren Frauen Maggie und Grace ein vermeintlich glückliches Dasein, doch ihr Liebesleben ist zu einer sporadischen Pflichtübung verkommen und der Familienalltag erstickt jede Romantik im Keim. Den beiden Frauen ist es ein Dorn im Auge, dass ihre Männer sich zunehmend spätpubertär verhalten und auf der Straße so ziemlich jeder Frau hinterherschauen, nur ihnen nicht. Als Maggie dann auch noch zufällig Zeugin wird, wie die beiden während einer Pokerrunde abfällig über ihre Ehen sprechen und in Junggesellenphantasien schwelgen, entschließen sich Maggie und Grace, ermuntert durch eine Freundin, den beiden einen einwöchigen "Ehefreibrief" auszustellen.Während Rick und Fred alsbald merken, dass es für eingerostete Spießer durchaus keine leichte Aufgabe ist, attraktive Frauen auch nur kennenzulernen, werden Maggie und Grace, die die Woche mit den Kindern auf Cape Cod verbringen, gleich am ersten Tag von einer ganzen Baseballmannschaft voller attraktiver jünger Männer nebst charmantem Trainer umgarnt. Plötzlich sind es nicht nur die Männer, die das Gefühl haben, sich einmal richtig ausleben zu müssen, sondern auch deren Frauen. Am Ende wird jedoch allen vieren klar, was sie am jeweiligen Partner haben, und sie kehren reumütig ins Familienleben zurück. Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Positionen in Toplisten:› Filme des Jahres 2011:· März 2023: Platz 32 (7 CP, Note 2,50, 2 St., 73x aufgerufen) · Februar 2023: Platz 16 (7 CP, Note 2,50, 2 St., 73x aufgerufen) · Januar 2023: Platz 18 (7 CP, Note 2,50, 2 St., 73x aufgerufen) › Beste Filme der 2010er Jahre:· September 2020: Platz 99 (7 CP, Note 2,50, 2 St., 56x aufgerufen) · August 2020: Platz 99 (7 CP, Note 2,50, 2 St., 51x aufgerufen) · Juli 2020: Platz 99 (7 CP, Note 2,50, 2 St., 51x aufgerufen) Externe Links zu diesem Film:› Alles erlaubt - Eine Woche ohne Regeln in der dt. Wikipedia› Alles erlaubt - Eine Woche ohne Regeln in der Internet Movie Database Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn dieser Film im Fernsehen läuft? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Möchten Sie regelmäßig Informationen über Filme erhalten? Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Sie haben diesen Film gesehen? Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Alles erlaubt - Eine Woche ohne Regeln" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren.Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Alles erlaubt - Eine Woche ohne Regeln... Angebote zu diesem Film: |