![]() | Bis dann, mein Sohn(Di jiu tian chang)Volksrepublik China , Originalsprache: Chinesisch , FSK ab 6 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | |||||||
Wang Xiaoshuai (Regie) Ah Mei (Drehbuch) Wang Xiaoshuai (Drehbuch) Liu Xuan (Produktion) Dong Yingda (Musik) Kim Hyung-seok (Kamera) Lee Chatametikool (Schnitt) Wang Jingchun: Liu Yaojun Yong Mei: Wang Liyun Qi Xi: Shen Moli Wang Yuan: Liu Xing Du Jiang: Shen Hao Ai Liya: Li Haiyan Xu Cheng: Shen Yingming Li Jingjing: Gao Meiyu Zhao Yanguozhang: Zhang Xinjian | "Bis dann, mein Sohn" (Originaltitel "Di jiu tian chang", chinesisch "地久天长", dt. "Lange Zeit"; englischsprachiger Festivaltitel: "So Long, My Son", dt.: "Mach’s gut, mein Sohn") ist ein chinesisches Drama aus dem Jahr 2019. Regie führte Wang Xiaoshuai. · Es handelt sich um den ersten Teil von Wangs geplanter "Heimat-Trilogie". Der Film erzählt in Rückblenden vom Leben der befreundeten chinesischen Familien ab den 1980er-Jahren bis in die Gegenwart. · Das Drama wurde am 14. Februar 2019 im Wettbewerb der 69. Berlinale uraufgeführt. In den deutschen Kinos startete der Film am 14. November 2019. Titel zu diesem Film:» Bis dann, mein Sohn» Di jiu tian chang » So Long, My Son Filmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Die Stadt Hou Wan, Provinz Fujian, in der Gegenwart: Das aus dem Norden Chinas stammende Ehepaar Liu Yaojun und Wang Liyun betreibt im Süden des Landes ein Reparaturgeschäft für Boote. In nicht chronologischen Rückblenden wird von ihrem Leben und dem einer befreundeten Familie in den drei zurückliegenden Jahrzehnten berichtet:Zu Beginn der 1980er-Jahre sind Yaojun und Liyun verheiratet und Eltern eines Sohnes, Liu Xing, den sie liebevoll "Xingxing" rufen. Sie arbeiten in der örtlichen Fabrik und leben in einem Arbeiterwohnheim. Ebenfalls in der Fabrik arbeitet Yaojuns Schwester Li Haiyan, die mit ihrem Ehemann Zhang Xinjian ebenfalls einen Sohn, Shen Hao, genannt "Haohao", haben. Beide Kinder sind am selben Tag zur Welt gekommen. Vor dem Hintergrund der Ein-Kind-Politik bemerkt Liyun eines Tages, daß sie schwanger ist. Der Möglichkeit, das Kind heimlich auf dem Land zur Welt zu bringen steht Haiyan entgegen, die als Direktorin für Familienplanung im Betrieb tätig ist. Auf ihren Befehl hin wird bei Liyun eine Abtreibung vorgenommen. Bei dem Eingriff kommt es zu Komplikationen und Liyun wird unfruchtbar. Zum Trost erwirkt Yaojun, daß das Paar den Preis für Familienplanung des Jahres 1986 und damit eine finanzielle Entschädigung erhält. Dem befreundeten Zhang Xinjian wird seine Liebe zu englischsprachiger Popmusik zum Verhängnis. Er wird auf einer berüchtigten "Dunkelparty" festgenommen und inhaftiert. Später heiratet er die ebenfalls in der Fabrik angestellte Gao Meiyu. Im Laufe der Zeit kommt es zu weiteren Schicksalsschlägen in Yaojuns und Liyuns Leben. Ihr Sohn Xing ertrinkt beim gemeinsamen Spielen mit Hao im Rückhaltebecken eines Staudamms. Liyun wird im Zuge der Wirtschaftsreformen Opfer einer Massenentlassung in der Fabrik, die heftige Arbeiterproteste nach sich ziehen. Das Paar entscheidet sich in die südliche Provinz Fujian zu ziehen, wo Yajun Boote repariert und Liyun Fischernetze flickt. Beide adoptieren ein Kind, dem sie der Ähnlichkeit wegen den Namen des verstorbenen Sohnes geben. Ihr "neuer" Sohn Xing entwickelt sich zum zurückhaltenden Teenager, der auf das Mobbing in seiner Schule mit dem Diebstahl eines Walkmans reagiert. Liyun lässt ihren Adoptivsohn schweren Herzens ziehen, der sich einer Gruppe halbstarker Schulabbrecher auf Motorrädern anschließt. Zu Neujahr vermeiden es Yaojun und Liyun ihre früheren Freunde zu treffen. Yaojun unterhält heimlich eine Affäre zur geschiedenen Shen Moli, der jüngeren Schwester von Zhang Xinjian. Moli hat ihn als junge Auszubildende in der Fabrik kennengelernt und plant ihr gegenwärtiges Universitätsstudium in den USA fortzusetzen. Nach einem gemeinsamen Treffen wird sie von Yaojun schwanger. Sie bietet ihm ihr ungeborenes Kind als Ersatz für den verlorenen Sohn, daß der Karriereplanung im Wege steht. Kurze Zeit später wird ihm von Liyun die Scheidung angeboten, die Moli zufällig in der Stadt gesehen hatte. Yaojun verweigert beides. Später wird bei Haiyan ein inoperabler Hirntumor festgestellt. Der behandelnde Arzt ist der mittlerweile erwachsene Hao, der mit seiner Ehefrau sein erstes Kind erwartet. Seine todkranke Mutter Haiyan plagen Schuldgefühle, während Vater und Ehemann Xinjian als Bauunternehmer zu Wohlstand gekommen ist. Yaojun und Liyun reisen auf Einladung von ihnen per Flugzeug in ihre Heimatstadt, die sie modernisiert und verändert vorfinden. Dort kommt es im Krankenhaus zu einem Wiedersehen mit den früheren Freunden. Auf dem Totenbett bittet Haiyan um Vergebung, auch mit finanziellen Mitteln. Als sich Yaojun und Liyun in ihrem alten Zimmer im Fabrikarbeiterwohnheim einquartieren, bittet auch Hao um Vergebung. Er hatte Xing unter dem Druck der anderen Kinder absichtlich ins tiefe Wasser geschubst. Xinjian sinnt auf Rache, aber Yaojun und Liyun vergeben ihm. Später besuchen Yaojun und Liyun das verwitterte Grab ihres Sohnes, neben dem sie Picknicken. Dort erfahren sie via Handy, daß Haos Frau ein gesundes Kind zur Welt gebracht hat. Auf der Feier freuen sich Yaojun und Liyun über die Nachricht, daß ihr Adoptivsohn zurückgekehrt ist und es zum Juniorchef und einer Freundin gebracht hat. Yaojun ist ergriffen, als via Skype Moli aus dem Ausland gemeinsam mit Sung zugeschaltet wird, ihren heimlich gezeugten Sohn. News zu diesem Film:
Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› Bis dann, mein Sohn in der dt. Wikipedia› Bis dann, mein Sohn in der Internet Movie Database Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn dieser Film im Fernsehen läuft? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Möchten Sie regelmäßig Informationen über Filme erhalten? Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Sie haben diesen Film gesehen? Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Bis dann, mein Sohn" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren.Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Bis dann, mein Sohn... Angebote zu diesem Film: |