Burn After Reading - Wer verbrennt sich hier die Finger?(Burn After Reading)USA , Originalsprache: Englisch , FSK ab 12 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Joel Coen (Regie) Ethan Coen (Regie) Joel Coen (Drehbuch) Ethan Coen (Drehbuch) Tim Bevan (Produktion) Eric Fellner (Produktion) Joel Coen (Produktion) Ethan Coen (Produktion) Carter Burwell (Musik) Emmanuel Lubezki (Kamera) Joel Coen (Schnitt) Ethan Coen (Schnitt) George Clooney: Harry Pfarrer Frances McDormand: Linda Litzke John Malkovich: Osbourne "Ozzie" Cox Brad Pitt: Chad Feldheimer Tilda Swinton: Katie Cox Richard Jenkins: Ted Treffon Elizabeth Marvel: Sandy Pfarrer David Rasche: CIA-Officer Palmer J. K. Simmons: CIA-Abteilungsleiter Olek Krupa: Krapotkin Dermot Mulroney: "Coming-up-Daisy"-Star | Burn After Reading - Wer verbrennt sich hier die Finger? ist eine US-amerikanische Krimikomödie aus dem Jahr 2008. Regie führten Ethan und Joel Coen, die auch das Drehbuch schrieben, den Film produzierten sowie unter ihrem gemeinsamen Pseudonym Roderick Jaynes den Schnitt übernahmen. Titel zu diesem Film:» Burn After Reading - Wer verbrennt sich hier die Finger?» Burn After Reading Filmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Weil man ihm ein Alkoholproblem vorwirft und ihn auf eine unbedeutende Position versetzen will, quittiert der in die Jahre gekommene CIA-Analyst Osbourne "Ozzie" Cox seinen Dienst und fasst schließlich den Entschluss, seine Memoiren zu schreiben. Seine Ehefrau Katie, die ihn mit dem ehemaligen Personenschützer beim Finanzministerium, Harry Pfarrer, betrügt, strebt daraufhin die Scheidung an. Um belastendes Material gegen ihren Mann zu sammeln, kopiert sie für ihren Rechtsanwalt Daten aus "Ozzies" Computer auf eine CD, unter anderem auch Entwürfe zu seinem geplanten Buch. Die Sekretärin des Rechtsanwalts verliert den Datenträger in der Umkleidekabine ihres Fitnesszentrums Hardbodies. Ein Angestellter findet die CD und übergibt sie seinem Kollegen Chad Feldheimer, der die Daten für Top-Secret-Geheimdienstinformationen hält. Seine Kollegin Linda Litzke überzeugt ihn, den Ex-CIA-Mann zu erpressen. Sie hofft, damit das Geld für Schönheitsoperationen, die ihre Krankenversicherung nicht bezahlen will, zu bekommen. Der von ihnen kontaktierte Cox stellt jedoch eindeutig klar, dass er zu einem Handel unter keinen Umständen bereit ist. Linda bleibt hartnäckig und fährt mit Chad zur russischen Botschaft, um dort einen Deal einzufädeln. Über einen Verbindungsmann in der Botschaft erhält die CIA Wind davon, doch zunächst will man dort die Vorgänge nur beobachten und nicht aktiv werden. Währenddessen lernen sich Katies Liebhaber Harry und Linda über eine Internet-Kontaktbörse kennen, auch sie beginnen eine Affäre.Bei einem missglückten Einbruch in Cox' Haus wird Chad, der auf der Suche nach weiteren verkäuflichen Informationen ist, von dem eintreffenden Harry überrascht und versehentlich erschossen. Harry lässt die Leiche verschwinden. Linda kann ihren Chef Ted, der schon länger hoffnungslos in sie verliebt ist, überreden, nach Chad und weiteren Daten zu suchen. Nun erfährt Harry von den Scheidungsplänen seiner Frau und wendet sich erneut Linda zu. Als sie ihm aber die Adresse nennt, zu welcher der spurlos verschwundene Chad unterwegs war, glaubt er, dass sie ihn ausspioniert und dass ihm eine ganze Meute auf den Fersen sei. In Panik läuft er davon, er will sich nach Venezuela absetzen. Als Osbourne, der inzwischen seine Scheidungspapiere zugestellt bekommen hat und auf seinem Boot übernachten muss, zu seinem eigenen Haus zurückkehrt und dort gewaltsam eindringt, trifft er auf Ted, der an seinem Computer hantiert. Er schießt auf ihn, trifft ihn an der Schulter und als Ted zu fliehen versucht, erschlägt er ihn auf offener Straße mit einem Gipserbeil, mit dem er auch die Haustür aufgebrochen hatte. Im CIA-Quartier kann man sich keinen Reim darauf machen, was eigentlich hinter diesen Verwicklungen steckt: Cox liegt im Koma, nachdem er von einem CIA-Mann bei dem Versuch, ihn davon abzuhalten, Ted zu erschlagen, angeschossen wurde. Am Ende fordert Linda die Bezahlung ihrer Schönheitsoperationen vom Nachrichtendienst für ihre Kooperation, was ein hoher CIA-Verantwortlicher sogar entnervt genehmigt. Am Ende einigen sich die beiden CIA-Abteilungsleiter darauf, dass es derartige Vorkommnisse nie wieder geben dürfe, obwohl sie gar nicht wissen, was da genau passiert ist. Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› Burn After Reading - Wer verbrennt sich hier die Finger? in der dt. Wikipedia› Burn After Reading - Wer verbrennt sich hier die Finger? in der Internet Movie Database Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Burn After Reading - Wer verbrennt sich hier die Finger?" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren. Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Burn After Reading - Wer verbrennt sich hier die Finger?... |