City of God(Cidade de Deus)Brasilien, Frankreich, USA , Originalsprache: Portugiesisch , FSK ab 16 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | ||||||||||||||||||
Fernando Meirelles (Regie) Kátia Lund (Regie) Bráulio Mantovani (Drehbuch) Paulo Lins (Drehbuch) Andrea Barata Ribeiro (Produktion) Mauricio Andrade Ramos (Produktion) Ed Cortês (Musik) Antonio Pinto (Musik) César Charlone (Kamera) Daniel Rezende (Schnitt) Alexandre Rodrigues: Buscap? Leandro Firmino da Hora: Locke Matheus Nachtergaele: Karotte Phellipe Haagensen: Ben? Seu Jorge: Man? Roberta Rodrigues Silvia: Bérénice Douglas Silva: Dadinho - Li'l Dice Jonathan Haagensen: Cabeleira Alice Braga: Angélica | City of God (portugiesisch Cidade de Deus) ist ein brasilianischer Kinofilm über das von Gewalt geprägte Leben in den Armenvierteln von Rio de Janeiro. Das Drehbuch orientiert sich an dem gleichnamigen Roman von Paulo Lins, der selbst in der "Stadt Gottes" aufwuchs. Allerdings wurde der Stoff für den Film etwas gekürzt, da der Roman mehr als 40 Geschichten erzählt, und Buscapé als leitende Person hinzugefügt. Die Handlung basiert auf wahren Begebenheiten. Titel zu diesem Film:» City of God» Cidade de Deus Filmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Der Film erzählt die Ereignisse in einem real existenten Armenviertel Rios in den 1960er bis 1980er Jahren aus der Sicht von Buscapé. Die Cidade de Deus, im Vorort Jacarepaguá im Westen der Metropole gelegen, ist eine unwirtliche, auf dem Reißbrett entworfene und in den Staub gebaute Trabantenstadt vornehmlich für Landflüchtlinge aus dem seinerzeit von einer anhaltenden Dürre heimgesuchten Nordosten Brasiliens. So gut die Intentionen der Architekten gewesen sein mochten, die Cidade de Deus wurde zur seelenlosen Verwahrstätte für die Unterschicht, eine Brutstätte der Unmenschlichkeit.So ist auch Buscapé sehr früh mit Gewalt konfrontiert worden. Sein Bruder Marreco ist in einer Bande, deren Mitglieder sich für große Gangster halten. Diese Bande versucht durch verschiedene kleinere Überfälle an Geld zu kommen. Bei einem Überfall auf ein Stundenhotel eskaliert die Gewalt, nachdem der achtjährige Löckchen alle Menschen im Hotel erschießt. An diesem Tag entdeckt Löckchen seinen Spaß am Töten. Die Gang löst sich auf. An seinem 18. Geburtstag beschließt Löckchen mit seinem Freund Bené, (Zitat:) "dem coolsten Gangster Rio de Janeiros", Drogendealer zu werden. Dafür töten sie alle anderen Dealer in der Stadt Gottes. Nach einer schicksalhaften Begegnung mit einem Voodoo-Priester, der ihm einen Talisman gibt, wird aus Löckchen "Locke der Boss", der sich die Macht im gesamten Stadtviertel sichert. Als Bené aus dem Drogengeschäft aussteigen und mit seiner Freundin Angélica aus der Stadt Gottes verschwinden will, eskaliert die Situation auf seiner Abschiedsparty. Locke beginnt einen Streit, im Handgemenge wird jedoch Bené anstelle von Locke erschossen. Es kommt daraufhin zu einem Bandenkrieg (Zitat: "Das Leben in der Stadt Gottes war das Fegefeuer, jetzt ist es zur Hölle geworden."). Der einzig verbliebene andere Drogendealer im Viertel, Karotte, war ein Bekannter von Bené, wurde jedoch von Locke gehasst. Nach Benés Tod genießt Karotte nun aber keine Immunität gegenüber Locke mehr. Karotte schließt sich mit Mané, dessen Freundin von Locke vergewaltigt wurde, zusammen, um sich vor Locke zu schützen und sich an ihm zu rächen. Buscapé, der bei einer Zeitung arbeitet und morgens Kurierfahrten macht, lässt im Fotolabor der Redaktion seinen privaten Film entwickeln, auf dem einzigartige Nahaufnahmen von Locke sind. Versehentlich werden diese abgedruckt und Buscapé erhält die Chance seines Lebens: Fotograf für eine Zeitung zu sein. Der Bandenkrieg erreicht sein Finale, als es zu einer Schießerei zwischen den Banden und der Polizei kommt. Locke und Karotte können festgenommen werden, jedoch wird Locke unterwegs von den Polizisten wieder freigelassen, da der Polizist, der Locke festnimmt in Wahrheit auch der Waffenhändler ist, dessen Untergebenen Locke um seine Ware gebracht hat, ohne zu bezahlen, was er nun nachzuholen hat. Buscapé kann von der Freilassung Fotos machen und sieht, wie die Zwergenbande, quasi der Nachwuchs, Locke entdeckt, ihn erschießt und somit zu der einzigen Bande des Viertels wird. Nun herrschen die Zwerge auf die gleiche gewaltsame Weise wie die Banden zuvor. Die Fotos der Geldübergabe an die Polizisten und der "Hinrichtung" Lockes werden dann aber nicht in der Zeitung veröffentlicht, weil Buscapé dann um sein Leben fürchten müsste. Er begnügt sich damit, Fotos des Toten einzureichen, welche ihm zu einem Praktikum bei der Zeitung verhelfen. Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› City of God in der dt. Wikipedia› City of God in der Internet Movie Database Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn dieser Film im Fernsehen läuft? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Möchten Sie regelmäßig Informationen über Filme erhalten? Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Sie haben diesen Film gesehen? Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "City of God" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren.Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach City of God... |