Das blaue Zimmer(La chambre bleue)Frankreich , Originalsprache: Französisch , FSK ab 12 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Mathieu Amalric (Regie) Stéphanie Cléau (Drehbuch) Mathieu Amalric (Drehbuch) Paulo Branco (Produktion) Grégoire Hetzel (Musik) Christophe Beaucarne (Kamera) François Gédigier (Schnitt) Mathieu Amalric: Julien Gahyde Léa Drucker: Delphine Gahyde Stéphanie Cléau: Esther Despierre Laurent Poitrenaux: Untersuchungsrichter Serge Bozon: Polizist Mona Jaffart: Suzanne Gahyde Véronique Alain: Nicolas' Mutter Paul Kramer: Juliens Anwalt Alain Fraitag: Esthers Anwalt Christian "Blutch" Hincker: Psychologe | "Das blaue Zimmer" (Originaltitel "La chambre bleue") ist ein französischer Kriminalfilm von Mathieu Amalric aus dem Jahr 2014. Er basiert auf einem Roman von Georges Simenon. · Der 1964 erschienene Roman "Das blaue Zimmer" ("La chambre bleue") von Georges Simenon galt lange Zeit als unverfilmbar. Der Film wurde im "altmodischen" Format Academy Ratio (1,37:1 bzw. 4:3) gedreht. · Die Dreharbeiten fanden im Juli und November 2013 unter anderem im Palais de Justice in Bobigny, in Les Lucs-sur-Boulogne, La Flèche, Luché-Pringé und Les Sables-d’Olonne (Urlaubsszenen) statt. Das Gerichtsgebäude fand man im Palais de justice de Baugé in Baugé-en-Anjou. Die Kostüme schuf Dorothée Guiraud, die Filmbauten stammen von Christophe Offret. Mathieu Amalric und Stéphanie Cléau, die im Film ein heimliches Liebespaar spielen, sind auch in Wirklichkeit ein Paar; es war Cléaus erste größere Filmrolle. · "Das blaue Zimmer" erlebte am 16. Mai 2014 im Rahmen der internationalen Filmfestspiele von Cannes seine Premiere. Am 17. Mai 2014 lief er in den französischem Kinos an, wo er von rund 154.000 Zuschauern gesehen wurde. In Deutschland war der Film ab 2. April 2015 in den Kinos zu sehen und erschien im September 2015 auf DVD. Titel zu diesem Film:» Das blaue Zimmer» La chambre bleue Filmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Julien Gahyde wird der Prozess gemacht. Erst mit der Zeit erschließt sich, was der Grund ist.Julien arbeitet als Vertragshändler für Agrarmaschinen, ist mit Delphine verheiratet und hat eine kleine Tochter namens Suzanne. Eines Tages trifft er auf Apothekerin Esther Despierre, die er bereits aus seiner Jugendzeit kennt. Esther heiratete den Schulkameraden Juliens, den stets kränklichen Nicolas. Nun sieht sie Julien wieder, als sie mit dem Auto auf einer wenig befahrenen Strecke liegengeblieben ist. Sie wirft ihm vor, früher alle Frauen geküsst zu haben, nur sie nicht. Nun bringt sie ihn dazu, sie zu küssen - der Beginn einer leidenschaftlichen Affäre. Beide treffen sich in den folgenden Monaten unregelmäßig im blauen Zimmer eines Hotels. Esther beginnt, ihn beim Liebesspiel zu beißen, was Julien vor Delphine mit Ausreden erklären kann. Esthers Frage, ob er sich ein Leben für immer an ihrer Seite vorstellen könne, bejaht Julien. Bei einem Treffen mit Esther sieht Julien Nicolas, der auf das Hotel zuzukommen scheint. Er flieht. Mit seiner Familie begibt er sich zum Urlaub ans Meer und nimmt auch nach dem Urlaub keinen Kontakt zu Esther mehr auf. Er erhält Briefe von ihr mit kurzen Notizen, die er zunehmend als bedrohlich wahrnimmt. Eines Tages erfährt Julien, dass Nicolas einen Anfall hatte und verstorben ist. Obwohl Nicolas schwer krank war, scheint sein Tod für Julien nicht natürlich zu sein. Als er einen Brief Esthers mit dem Text "À toi!" ("Nun du!") erhält, reagiert er geschockt. Wie alle anderen Briefe vorher zerstört er auch diesen. Einige Zeit später soll er auf Delphines Bitte hin ein Medikament aus der Apotheke abholen, in der Esther arbeitet. Esther übergibt ihm zudem eine Packung Plaumenmarmelade, die für seine Frau angekommen sei. Julien liefert die Marmelade zuhause ab und begibt sich auf einen Diensttermin, so plant er, bei einem guten Angebot seine Firma zu verkaufen. Als er zurückkehrt, findet er das Haus voller Polizei vor. Seine Frau ist an vergifteter Pflaumenmarmelade gestorben. Julien wird verhaftet. In die Erzählung zwischengeschaltet ist das Verhör Juliens vor dem Untersuchungsrichter. Sein Urlaub wird als Täuschungsmanöver verstanden, eine Gegenüberstellung mit Esther, die an der Liebe Delphines zu Julien zweifelt, endet damit, dass Julien handgreiflich wird. Lange Pausen bei der Marmeladenablieferung werden damit in Verbindung gebracht, dass Julien die Marmelade vergiftet hat. Eshers sagt wiederum vor Gericht aus, dass sie ihren Mann nicht umgebracht hat, es aber getan hätte, um mit Julien zusammenzuleben. Am Ende werden Julien und Esther vor Gericht schuldig gesprochen und zu lebenslänglicher Haft verurteilt. Esther meint lächelnd zu Julien, dass man sie nicht nicht entzweit habe. Beide verlassen den blauen Gerichtssaal. News zu diesem Film:
Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› Das blaue Zimmer in der dt. Wikipedia› Das blaue Zimmer in der Internet Movie Database Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Das blaue Zimmer" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren. Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Das blaue Zimmer... Angebote zu diesem Film: |