Das Mädchen mit den Schwefelhölzern(Das Mädchen mit den Schwefelhölzern)Deutschland , Originalsprache: Deutsch , FSK ab 0 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Uwe Janson (Regie) David Ungureit (Drehbuch) Martin Hofmann für (Produktion) Askania Media (Produktion) Michael Klaukien (Musik) Andreas Lonardoni (Musik) Marcus Stotz (Kamera) Melania Singer (Schnitt) Lea Müller: Inga Maximilian Ehrenreich: Emil Nina Kunzendorf: Frau Landfried Jörg Hartmann: Der Fremde Oliver Korittke: Der Gendarm Ferdinand Lehmann: Franz Theo Trebs: Emil (älter) Kerstin Kramer: Ingas Mutter Ben Zimmermann: Ingas Vater | "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern" ist ein deutscher Märchenfilm aus dem Jahr 2013. Er beruht auf dem Märchen "Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern" des dänischen Dichters Hans Christian Andersen. Die Produktion entstand im Rahmen der sechsten Staffel der Märchenfilm-Reihe "Sechs auf einen Streich", die das Erste Deutsche Fernsehen im Weihnachtsprogramm 2013 erstmals ausstrahlte. · Der Film wurde von der Askania Media Filmproduktion im Auftrag der ARD unter der Federführung des Rundfunks Berlin-Brandenburg (Redaktion: Sabine Preuschhof) und des Saarländischen Rundfunks (Redaktion: Andrea Etspüler) produziert. Gedreht wurde im Februar und März 2013 auf Schloß Marquardt bei Potsdam sowie in der Zitadelle Spandau in Berlin. · Die Erstausstrahlung erfolgte am 25. Dezember 2013 in der ARD und erzielte eine Einschaltquote von 2,10 Millionen Zuschauern und 14,7% Marktanteil. Die DVD-Veröffentlichung erschien bereits am 14. November 2013. Titel zu diesem Film:» Das Mädchen mit den Schwefelhölzern» Sechs auf einen Steich - Das Mädchen mit den Schwefelhölzern Filmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Das Mädchen Inga lebt mit ihrem kleinen Freund Emil und anderen Minderjährigen in einem Waisenhaus. Dessen kaltherzige Leiterin Frau Landfried lässt die Kinder arbeiten, um sich unter dem Vorwand der Verbesserung der Lebensbedingungen im Heim selbst zu bereichern. Wer die geforderte Leistung nicht erbringt, wird mit dem Stock bestraft. Am Weihnachtstag müssen die hungrigen und frierenden Kinder auf dem Markt in der nahe gelegenen Stadt Schwefelhölzer verkaufen. Demjenigen, der die meisten Groschen mit nach Hause bringt, winkt eine Keule der gebratenen Weihnachtsgans als Belohnung. Inga erregt mit ihrem Mut und ihrer kräftigen Stimme bei den zumeist erfolglosen Bemühungen die Aufmerksamkeit des diensthabenden Gendarms. Das magische Amulett, in dem ihre verstorbenen Eltern sichtbar werden, spendet ihr zusätzliche Kraft. Da Emil Angst vor der angedrohten Züchtigung hat, übergibt ihm Inga selbstlos das wenige verdiente Geld und begibt sich allein auf die Suche nach weiterer Kundschaft. Dabei begegnet sie einem unbekannten Mann, der scheinbar mit dem Schicksal ihrer Familie vertraut ist und tröstende Worte findet. Anstatt in das Heim zurückzukehren, läuft sie zum verfallenen Haus ihrer Eltern und sucht zusammen mit dem Fremden Schutz vor der Kälte. Dabei zündet sie verbotenerweise ein Hölzchen als Wärmespender an. Für einen kurzen Moment erscheinen ihre Eltern und das Wohnzimmer aus früheren Tagen, geschmückt im festlichen Glanz. Derweil klärt Emil den hilfsbereiten Gendarm über die Zustände im Heim auf und begibt sich mit ihm auf die Suche nach seiner verschwundenen Freundin. Als beide vor ihrem Haus eintreffen, sitzt sie leblos auf dem eisigen Fußboden. Ihre Visionen begleiteten sie in Anwesenheit des als Engel enttarnten Fremden sanft in den Erfrierungstod.Einige Jahre später ist der inzwischen erwachsene Emil neuer Heimleiter. Im Gegensatz zu seiner Vorgängerin kümmert er sich fürsorglich um die Waisenkinder und gibt auch Frau Landfried nach ihrer Entlassung aus dem Gefängnis als Angestellte eine zweite Chance. Emil trägt nun Ingas Amulett und bleibt auf diese Weise mit seiner früheren Gefährtin verbunden. Im Rückblick auf die gemeinsame entbehrungsreiche Vergangenheit lebt sie mit ihrer aufopfernden Wesensart in seinen Erinnerungen weiter. Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› Das Mädchen mit den Schwefelhölzern in der dt. Wikipedia› Das Mädchen mit den Schwefelhölzern in der Internet Movie Database › Märchen "Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern" in der dt. Wikipedia Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren. Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Das Mädchen mit den Schwefelhölzern... Angebote zu diesem Film: |