Das weiße Band Eine deutsche Kindergeschichte(Das weiße Band Eine deutsche Kindergeschichte)Deutschland, Österreich, Frankr., Ital. , Originalsprache: Deutsch , FSK ab 12 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Michael Haneke (Regie) Michael Haneke (Drehbuch) Stefan Arndt (Produktion) Veit Heiduschka (Produktion) Michael Katz (Produktion) Margaret Menegoz (Produktion) Andrea Occhipinti (Produktion) Christian Berger (Kamera) Monika Willi (Schnitt) Christian Friedel: Lehrer Ernst Jacobi: Erzähler (der Lehrer viele Jahre später) Leonie Benesch: Eva Ulrich Tukur: Baron Ursina Lardi: Marie-Louise, die Baronin Fion Mutert: Sigmund Michael Kranz: Hauslehrer Burghart Klaußner: Pastor Steffi Kühnert: Anna, Frau des Pastors Maria-Victoria Dragus: Klara Leonard Proxauf: Martin Levin Henning: Adolf Johanna Busse: Margarete Thibault Sérié: Gustav Josef Bierbichler: Gutsverwalter Gabriela Maria Schmeide: Emma, Frau des Gutsverwalters Janina Fautz: Erna Enno Trebs: Georg Theo Trebs: Ferdinand Stephanie Amarell: Sophie Rainer Bock: Arzt Susanne Lothar: Frau Wagner, die Hebamme Eddy Grahl: Karli Roxane Duran: Anna, Tochter des Arztes Miljan Chatelain: Rudi, Sohn des Arztes Branko Samarovski: Bauer Birgit Minichmayr: Frieda Aaron Denkel: Kurti Detlev Buck: Evas Vater Carmen-Maja Antoni: Leichenwäscherin Sebastian Hülk: Max, Sohn des Bauern | "Das weiße Band Eine deutsche Kindergeschichte" ist ein Spielfilm des österreichischen Regisseurs Michael Haneke aus dem Jahr 2009. Die Handlung des Schwarzweißfilms ist im Jahr vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs in Norddeutschland angesiedelt und schildert mysteriöse Vorfälle im fiktiven Dorf Eichwald. Der Film verdeutlicht das bedrückende, insbesondere für die Heranwachsenden traumatische soziale und zwischenmenschliche Klima der damaligen Zeit, das selbst im engen Familienkreis von Unterdrückung und Verachtung, Misshandlung und Missbrauch sowie Frustration und emotionaler Distanz geprägt ist. Er wirft einen kritischen Blick auf den sittenstrengen Protestantismus, der dem Einzelnen ständig Zwänge auferlegt, die Entfaltung der Persönlichkeit verbietet und so letztlich den gesellschaftlichen Übergang vom Wilhelminismus zum Nationalsozialismus begünstigt. · Seine Uraufführung erlebte Das weiße Band am 21. Mai 2009 bei den 62. Filmfestspielen von Cannes, wo Haneke mit der Goldenen Palme, dem Hauptpreis des Filmfestivals, ausgezeichnet wurde. Kinostart war Mitte September 2009. Titel zu diesem Film:» Das weiße Band Eine deutsche KindergeschichteFilmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Eichwald, ein fiktives Dorf in Ostelbien. Die Dorfgemeinschaft ist von wirtschaftlicher Unterdrückung und gegenseitiger Demütigung geprägt. Strenge Verhältnisse herrschen nicht nur zwischen der reichen Baronsfamilie und den davon abhängigen und ausgenutzten Bauern, sondern auch zwischen Eltern und ihren Kindern. Besonders der protestantische Pastor erzieht seine Kinder mit äußerster Härte, bestraft auch kleine Vergehen gnadenlos mit Prügeln und achtet streng auf tugendhaftes Verhalten. Zur Ermahnung lässt er seine Kinder ein weißes Band an der Kleidung tragen, als Symbol der Unschuld.Das Dorf wird von rätselhaften Grausamkeiten in Schrecken versetzt: Das Pferd des Arztes fällt über ein gespanntes Seil, der Arzt wird dabei schwer verletzt. Eine Arbeiterin kommt bei einem rätselhaften Arbeitsunfall ums Leben. Das älteste Kind des Barons wird entführt und brutal misshandelt. Ein Gebäude des Gutshofes geht eines Nachts in Flammen auf, ein neugeborenes Kind schläft stundenlang unbemerkt im winterkalten Zimmer und erkrankt schwer, und einem anderen, infolge geistiger Behinderung wehrlosen kleinen Jungen werden die Augen zerstochen. Auch die nach dieser letzten Tat herbeigerufene Polizei kommt zu keinem Ergebnis. Von der äußerlich bestehenden strengen Ordnung ist unter der Fassade nicht viel vorhanden: Die Ehe der Baronsleute ist zerrüttet, ihre Kinder haben keine richtige Familie. Dem verwitweten Arzt müssen erst die Hebamme und später auch seine eigene Tochter zu sexuellen Diensten stehen, der Gutsverwalter schlägt und tritt seine Kinder in Wutanfällen hemmungslos zusammen, und dem Pastor ist nur daran gelegen, die Verhältnisse zu lassen, wie sie sind. Seine harten Erziehungsprinzipien stellt er auch dann nicht in Frage, als deutlich wird, dass seine Kinder selbst Mensch und Tier gegenüber gewalttätig sind. Einzig der im Film namenlose junge Lehrer, der die Geschichte des Films aus der Rückschau erzählt, scheint einen neutralen Blick auf die Geschehnisse zu haben und kommt aus unterschiedlichen Beobachtungen zu dem Schluss, dass die schrecklichen Taten auf eine Gruppe von Kindern um die älteren Pastorskinder zurückgehen zumal eine verschüchterte Mitschülerin der Kinder ihm anvertraut hat, sie habe von zweien der Taten vorher geträumt. Der Lehrer konfrontiert die Kinder des Pastors mit seinem Verdacht, kann ihr trotziges Schweigen jedoch nicht durchbrechen. Der hinzugekommene Pastor gerät in Wut, wirft den Lehrer hinaus und droht ihm schwerwiegende Konsequenzen für den Fall an, dass dieser seine Gedanken weiterhin äußert. Schließlich stellt der Ausbruch des Ersten Weltkrieges alle anderen Geschehnisse in den Schatten. Da Arzt und Hebamme mittlerweile überstürzt aus dem Dorf verschwunden sind, begnügt sich das Dorf damit, diesen beiden und ihrem fragwürdigen Verhältnis die Schuld an allem zuzuschieben. Die Frage nach den tatsächlichen Abläufen und Ursachen der Taten bleibt im Film ungeklärt. Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› Das weiße Band Eine deutsche Kindergeschichte in der dt. Wikipedia› Das weiße Band Eine deutsche Kindergeschichte in der Internet Movie Database Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Das weiße Band Eine deutsche Kindergeschichte" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren. Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Das weiße Band Eine deutsche Kindergeschichte... Angebote zu diesem Film: |