Der kleine Nick(Le petit Nicolas)Frankreich, Belgien , Originalsprache: Französisch , FSK ab 0 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | 5CP Ø1,00 sehr gut, absolut sehenswert | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Laurent Tirard (Regie) Laurent Tirard (Drehbuch) Grégoire Vigneron (Drehbuch) Olivier Delbosc (Produktion) Marc Missonnier (Produktion) Klaus Badelt (Musik) Denis Rouden (Kamera) Valérie Deseine (Schnitt) Maxime Godart: Nick Valérie Lemercier: Nicks Mutter Kad Merad: Nicks Vater Sandrine Kiberlain: Lehrerin François-Xavier Demaison: Hühnerbrüh Michel Duchaussoy: Schulleiter Daniel Prévost: Herr Maßbaum Michel Galabru: Minister François Damiens: Blédur Louise Bourgoin: Blumenhändlerin Vincent Claude: Otto Charles Vaillant: Georg Victor Carles: Chlodwig Benjamin Averty: Franz Germain Petit Damico: Roland Damien Ferdel: Adalbert Virgile Tirard: Joachim Elisa Heusch: Marie Hedwig Gérard Jugnot: Gérard Jugnot, Chorleiter Nathalie Cerda: Frau Maßbaum Renaud Rutten: Fahrlehrer Eric Berger: Albert, Georgs Butler Serge Riaboukine: Francis Leborgne Jean-Michel Lahmi: entlassener Sträfling Didier Raymond: Arzt Christian Taponard: Arzt Alain Sachs: Arzt Marc Faure: Arzt Yves-Robert Viala: Arzt Sophie-Charlotte Husson: Marie Hedwigs Mutter Dominique Jayr: alte Dame Isabelle Jacquet: Adalberts Mutter Françoise Bertin: Roulettespielerin Cédric Eeckhout: Angestellter Cyril Couton: Nicks Onkel Marie Berto: Nicks Tante | "Der kleine Nick" (Originaltitel "Le petit Nicolas") ist eine französisch-belgische Komödie aus dem Jahr 2009. Regie führte Laurent Tirard. Es spielen u.a. Valérie Lemercier, Kad Merad, Maxime Godart, Sandrine Kiberlain, François-Xavier Demaison. Titel zu diesem Film:» Der kleine Nick» Le petit Nicolas Filmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Bewertung dieses Films durch Nutzer:Celeo-Punkte: 5.Bewertungsdurchschnitt: 1,00 (eine Stimme) Fazit: Sehr gut, absolut sehenswert. Handlung:Der kleine Nick soll in der Schule aufschreiben, was er gerne werden würde. Von vielen eifrig schreibenden Mitschülern weiß er, was sie einmal werden wollen, hat aber selbst noch keinen Plan für die Zukunft, will er doch, dass alles so bleibt wie bisher. Eines Tages kommt Mitschüler Joachim zu spät in die Klasse, doch wird er von einem Lehrer entschuldigt: Er hat in dieser Nacht einen kleinen Bruder bekommen. Während die Lehrerin ihn beglückwünscht, sieht Joachim gar nicht glücklich aus. Das Baby schreit die ganze Zeit und niemanden kümmert es, während alle schimpfen, wenn Joachim Lärm macht. Joachim wiederum wollte keinen Bruder, sondern ein Fahrrad, und ist nun doppelt frustriert. Nick will wissen, wie er gemerkt hat, dass die Eltern ein Brüderchen kriegen, und Joachim erklärt, dass Papa zu Mama auffällig nett war und sogar den Müll rausgebracht hat. Kurze Zeit später stellt auch Nick fest, dass seine Eltern sehr friedlich miteinander umgehen. Als der Vater den Müll rausbringt, weiß Nick, dass auch er ein Brüderchen kriegen wird. Nicht nur Joachims düster gezeichnetes Bild seiner zukünftigen Kindheit macht ihm Angst, sondern auch der Gedanke, von seinen Eltern möglicherweise im Wald ausgesetzt zu werden, wenn das Brüderchen da ist - so erging es nämlich dem Däumling, dessen Geschichte gerade in der Schule behandelt wird.Nicks Vater plant, seinen Chef Maßbaum mit Frau zum Essen einzuladen, weil er sich davon eine schnellere Beförderung erhofft. Nick darf beim Essen nicht dabei sein, weil er nur stören würde - er hört dies zusammenhangslos und befürchtet das schlimmste. Er versucht in der Folge, sich durch besondere Bravheit hervorzuheben. Er besucht unter anderem ungeliebte Bekannte und spielt mit deren Tochter Marie Hedwig und ihren Freundinnen. Dennoch lädt seine Mutter ihn am Ende zu einem Waldspaziergang am Wochenende ein. Hier verriegelt Nick die Autotüren und weigert sich, herauszukommen, sodass seine Eltern den Wagen nach Hause schieben müssen. Nick und seine Freunde gründen einen Geheimbund, der sich mit dem Bruderproblem befassen soll. Sie wollen sich in Nicks Haus nützlich machen und so zeigen, dass er zu wichtig ist, um ausgesetzt zu werden. Die Putzaktion geht jedoch schief und führt zu Chaos und einer maschinengewaschenen Hauskatze. Als seine Mutter empört reagiert, packt Nick sofort seine Sachen und geht, kehrt jedoch nach kurzer Zeit nach Hause zurück. Weil er als erstes da war, müsse schließlich am Ende das Brüderchen verschwinden. Diese Aufgabe soll ein Gangster übernehmen. Nick ruft einen Automechaniker an, den er aufgrund von Namensgleichheit für einen entflohenen Sträfling hält. Der Mechaniker will jedoch 500 Francs für eine "Abholung". Die Kinder wollen zunächst mit Roulette Geld verdienen, geben dann jedoch lieber vor, einen Zaubertrank gebraut zu haben, dessen Wirkung sie mit einem Trick glaubhaft machen. Bald haben sie 530 Francs von Kindern eingenommen, die dafür vom Zaubertrank kosten dürfen. Als Nick den Mechaniker anruft, fragt er, wo denn das Auto stehe. Nick schlussfolgert, dass der Gangster für seine Arbeit ein Auto braucht. Der reiche Georg schickt seinen Chauffeur Eis holen und setzt allein das Familienauto in Gang, kann jedoch außer Lenken nichts. Die Irrfahrt endet wie geplant vor einer Telefonzelle. Als die Jungen erneut mit dem Mechaniker telefonieren, erscheint Joachim mit Kinderwagen. Er ist inzwischen von seinem Bruder begeistert, der schon seinen Namen sagen kann. Er hat erkannt, dass er später einmal der große Bruder sein wird, zu dem aufgesehen wird und als der er seinem Brüderchen alles beibringen kann. Nick sagt die Kinderentführung nun ab und will auch einen Bruder haben. Seine Eltern erklären ihm jedoch, dass die Mutter kein Kind erwartet. Dies ändert sich bald und Nicks Mutter ist schwanger. Nach langer Wartezeit kommt das Kind zur Welt - eine Schwester. Nicks Zukunftsträume brechen zusammen und er ist empört. Das Schwesterchen findet er im Gegensatz zu allen anderen nicht schön und stellt fest, dass er, wenn er das vorhergesehen hätte, sich doch lieber einen Hund gewünscht hätte. Alle Anwesenden beginnen über seine Worte herzlich zu lachen und Nick weiß nun, was er später einmal machen will: Er will die Menschen zum Lachen bringen. Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Positionen in Toplisten:› Filme des Jahres 2009:· Januar 2025: Platz 31 (5 CP, Note 1,00, eine St., 26x aufgerufen) · Dezember 2024: Platz 31 (5 CP, Note 1,00, eine St., 26x aufgerufen) · November 2024: Platz 32 (5 CP, Note 1,00, eine St., 26x aufgerufen) Externe Links zu diesem Film:› Der kleine Nick in der dt. Wikipedia› Der kleine Nick in der Internet Movie Database Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Der kleine Nick" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren. Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Der kleine Nick... Angebote zu diesem Film: |