![]() | Der Landarzt von Chaussy(Médecin de campagne)Frankreich , Originalsprache: Französisch , FSK ab 6 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | |||
Thomas Lilti (Regie) Thomas Lilti (Drehbuch) Baya Kasmi (Drehbuch) Emmanuel Barraux (Produktion) Agnès Vallée (Produktion) Alexandre Lier (Musik) Sylvain Ohrel (Musik) Nicolas Weil (Musik) Nicolas Gaurin (Kamera) Christel Dewynter (Schnitt) François Cluzet: Jean-Pierre Werner Marianne Denicourt: Nathalie Delezia Christophe Odent: Michel Norès Patrick Descamps: Francis Maroini Guy Faucher: Monsieur Sorlin Margaux Fabre: Ninon Julien Lucas: Ninons Verlobter Yohann Goetzmann: Alexis Josée Laprun: Alexis' Mutter Philippe Bertin: Guy Géraldine Schitter: Fanny Isabelle Sadoyan: Jean-Pierres Mutter Félix Moati: Vincent Werner Sylvie Lachat: Depressive Régis Iacono: Diabetiker Michel Charrel: Monsieur Jallet | "Der Landarzt von Chaussy" (Originaltitel "Médecin de campagne", Arbeitstitel "Irremplaçable", weltweit englisch "Irreplaceable") ist eine französische Dramödie von Thomas Lilti aus dem Jahr 2016. Es spielen u.a. François Cluzet, Marianne Denicourt und Christophe Odent. · Der Film wurde erstmals im Januar 2016 im Rahmen der Pariser Filmmesse 'Rendez-vous avec le Nouveau Cinéma Français' vor Fachpublikum gezeigt. "Der Landarzt von Chaussy" erlebte am 25. Januar 2016 in Annecy seine Premiere. Der Film kam am 23. März 2016 in die französischen Kinos und wurde von rund 1,4 Millionen Zuschauern gesehen. Am 8. September 2016 lief er in den deutschen Kinos an. Titel zu diesem Film:» Der Landarzt von Chaussy» Médecin de campagne » Irremplaçable » Irreplaceable Filmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Jean-Pierre Werner arbeitet seit vielen Jahren als Arzt im Dorf Chaussy, wo er eine kleine Praxis betreibt, und macht Hausbesuche in der Umgebung. Im Dorf lebt auch seine Mutter; Jean-Pierre hat zudem einen erwachsenen Sohn, der wie dessen Mutter in der Großstadt lebt. Eines Tages erfährt Jean-Pierre, daß er einen inoperablen Temporaltumor in der linken Gehirnhälfe hat. Eine Chemotherapie kommt infrage, doch müsste er aufhören zu arbeiten und Stress vermeiden. Jean-Pierre stimmt einer Therapie zu, will jedoch weiterarbeiten.Eines Tages erscheint Nathalie Delezia in Jean-Pierres Praxis. Dieser hält sie für eine Patientin, doch stellt sich heraus, daß Jean-Pierres behandelnder Arzt Michel Norès sie als seine neue Kollegin zu ihm geschickt hat. Nathalie ist keine junge Frau mehr und so reagiert Jean-Pierre ablehnend als er hört, daß sie gerade erst ihr praktisches Jahr beendet hat. Nathalie ist jedoch keine unerfahrene Ärztin. Sie hat lange Zeit als Krankenschwester gearbeitet und zudem promoviert. Da sie in der Nähe von Chaussy aufgewachsen ist, wollte sie sich sowieso auf dem Land als Ärztin niederlassen. Jean-Pierre lässt sie zunächst auflaufen, schickt sie allein zu schwierigen Patienten und konfrontiert sie mit Sitationen, die sie überfordern müssen. Er korrigiert ihre Fehler und erklärt ihr Besonderheiten einzelner Patienten, so liegt ihm die häusliche Pflege des 92-jährigen Sorlin beispielsweise besonders am Herzen. Er solle auf keinen Fall erneut ins Krankenhaus, wo man ihn doch nicht heilen könne. Nathalie gewinnt Jean-Pierres Respekt, als sie sich bei der Behandlung einer Sinti-und-Roma-Frau bewährt. Als er Nathalie für ihre Gesundheitsbescheinigung medizinisch untersucht, geht er auf ihre vorsichtigen Flirtversuche jedoch nicht ein. Jean-Pierre erkennt, daß der Krebs fortschreitet. Er riecht Brandgeruch, wo keiner ist, und kann schon bald Dinge nur noch mit einer Gesichtshälfte erkennen. Er beginnt mit der Chemotherapie, weigert sich jedoch, beruflich kürzerzutreten, und will weder seiner Familie noch Nathalie von seiner Erkrankung erzählen. Als er nach einer Behandlung zurück in die Praxis kommt, berichtet ihm Nathalie, daß sie Sorlin wegen seines schlechten Gesundheitszustandes ins Krankenhaus hat einweisen lassen. Jean-Pierre reagiert empört, habe er Sorlin doch versprochen, dies nie zu tun, und entlässt Nathalie fristlos. Kurz darauf verletzt sich der Bürgermeister des Dorfes schwer und Jean-Pierre holt Nathalie zur Akuthilfe dazu. Beim Einsatz verletzt sich Jean-Pieere am Knöchel und am Schlüsselbein. Er lässt sich von Nathalie röntgen und sie erkennt auf dem Röntgenbild der Schulter Metastasen, verschweigt es ihm jedoch. Michel Norès rät ihr davon ab, Jean-Pierre auf seine Krankheit anzusprechen. Dieser wiederum will die Chemotherapie, die kaum anschlägt, nicht durch eine erfolgsversprechende Strahlentherapie ergänzen. Nathalie integriert sich in das Dorfleben und gewinnt das Vertrauen der Patienten. Sie findet neue Therapieansätze und kann mit manchen Patienten besser umgehen als Jean-Pierre. Dieser holt in einer spontanen Aktion den alten Sorlin aus dem Krankenhaus und bringt ihn zurück nach Chaussy. Hier organisiert er ein Pflegeprogramm und Sorlin kann schließlich zuhause in Frieden sterben. Dennoch ist Jean-Pierre nach dem Tod Sorlins desillusioniert, hat er doch das Gefühl, nur die Fehler der Natur zu reparieren, wobei am Ende immer die Natur gewinne. Er erkennt, daß Nathalie weiß, wie krank er ist, und sie gibt zu, Tumore damals auf der Röntgenaufnahme gesehen zu haben. Eine erneute Untersuchung nach mehrwöchiger Chemotherapie ergibt nun, daß Jean-Pierres Hirntumor stark geschrumpft ist. Externe Links zu diesem Film:› Der Landarzt von Chaussy in der dt. Wikipedia› Der Landarzt von Chaussy in der Internet Movie Database Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn dieser Film im Fernsehen läuft? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Möchten Sie regelmäßig Informationen über Filme erhalten? Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Sie haben diesen Film gesehen? Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Der Landarzt von Chaussy" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren.Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Der Landarzt von Chaussy... Angebote zu diesem Film: |