Bei diesem Film handelt es sich um "Der vierte Mann" aus dem Jahr 2019. Es existiert auch noch "Der vierte Mann" (1952). |
Der vierte Mann(Der vierte Mann)Deutschland, Österreich , Originalsprache: Deutsch Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | ||
Erhard Riedlsperger (Regie) Max Gruber (Drehbuch) Markus Hoffmann (Drehbuch) Uwe Kossmann (Drehbuch) Heinrich Ambrosch (Produktion) Henriette Lippold (Produktion) Katharina Rietz (Produktion) Andreas Hoge (Musik) Kai Longolius (Kamera) Marion Rettig (Schnitt) Stefan Jürgens: Carl Ribarski (Major SOKO Wien) Brigitte Kren: Dr. Henriette Wolf (Oberst SOKO Wien) Lilian Klebow: Penny Lanz (Gruppeninspektorin SOKO Wien) Michael Steinocher: Simon Steininger (Bezirksinspektor SOKO Wien) Maria Happel: Dr. Franziska Beck (Rechtsmedizinerin SOKO Wien) Helmut Bohatsch: Franz Wohlfahrt (Kriminaltechniker SOKO Wien) Melanie Marschke: Ina Zimmermann (Kriminalhauptkommissarin SOKO L... Marco Girnth: Jan Maybach (Kriminaloberkommissar SOKO Leipzig) Steffen Schroeder: Tom Kowalski (Kriminalkommissar SOKO Leipzig) Amy Mußul: Kim Nowak (Kriminalkommissarin SOKO Leipzig) Thorsten Merten: Kurt Lehrmann Hans-Maria Darnov: Michael Havranek Karl Fischer: Georg Emanuel Holzer Dominik Maringer: Philipp Baumgarten Susi Stach: Marion Holzer Wolfram Berger: Dr. Johannes Mayerhofer Maxine Kazis: Luna Steffens Hilmar Eichhorn: Walter Lobrecht Muriel Wimmer: Karina Gladow | "Der vierte Mann" ist ein österreichisch-deutscher Crossoverfilm zwischen den zwei "SOKO"-Krimiserien "SOKO Wien" und "SOKO Leipzig". Die Erstausstrahlung erfolgte am 2. November 2019 bei ORF 1. Im ZDF wurde das Crossover am 8. November 2019 im Rahmen "30 Jahre Mauerfall" gezeigt. Das Drehbuch basierte auf einer wahren Geschichte rund um die Kreise der Wiener Geschäftsfrau Rudolfine Steindling, genannt die "Rote Fini". Titel zu diesem Film:» Der vierte MannFilmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Der Stargeiger Philipp Baumgarten wird nach einem Konzert in Leipzig entführt. Seine Geige ist ebenfalls verschwunden, die aus der Werkstatt eines Geigenbauers in Wien stammt. Daher wenden sich die Leipziger Ermittler an ihre Wiener Kollegen, um die Rolle der Geige bei der Entführung herauszufinden. Bei dem Versuch, mit dem Geigenbauer zu sprechen, finden die Wiener Ermittler diesen schwer verletzt vor. Wenig später kann der entführte Geiger in Leipzig lebendig aufgespürt werden. Mit dessen Aussage kann der Entführer identifiziert werden. Es handelt sich um Kurt Lehrmann, den Hausmeister des Leipziger Gewandhauses. Er saß in der DDR-Zeit wegen eines Gewaltverbrechens mehrere Jahre im Gefängnis, doch sein Motiv hinter der Entführung scheint rätselhaft. Als kurz darauf ein pensionierter Bankier in Wien ermordet wird und die Täterbeschreibung auf Kurt Lehrmann passt, wird klar, daß die Leipziger und Wiener Kollegen bei diesem grenzüberschreitenden Fall zusammenarbeiten werden.Externe Links zu diesem Film:› Der vierte Mann in der dt. Wikipedia› Der vierte Mann in der Internet Movie Database Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn dieser Film im Fernsehen läuft? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Möchten Sie regelmäßig Informationen über Filme erhalten? Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Sie haben diesen Film gesehen? Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Der vierte Mann" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren.Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Der vierte Mann... |