Die Deutschmeister(Die Deutschmeister)Österreich , Originalsprache: Deutsch , FSK ab 6 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ernst Marischka (Regie) Ernst Marischka (Drehbuch) Ernst Marischka (Produktion) Robert Stolz (Musik) Wilhelm August Jurek (Musik) Bruno Mondi (Kamera) Alfred Srp (Schnitt) Romy Schneider: Constanze "Stanzi" Hübner Magda Schneider: Therese Hübner Gretl Schörg: Sängerin Hansi Führer (1879-1955) Susi Nicoletti: Komtesse Nanette Adrienne Gessner: Gräfin Burgstetten Hans Moser: Friseur Jeremias Swoboda Paul Hörbiger: Kaiser Franz Joseph I. Siegfried Breuer jr: Korporal Wilhelm August Jurek Gunther Philipp: Felix Baron Zorndorff Josef Meinrad: Hofrat Hofwirt Wolfgang Lukschy: Kaiser Wilhelm II. Fritz Imhoff: Adjutant Feldwebel Mittermeier Heinz Conrads: Gefreiter Josef Stigler Richard Eybner: Diener Johann Karl Schwetter: Hauptmann Weber Wolfgang Jansen: Fritz Schulz | "Die Deutschmeister" ist ein Wiener Film mit Romy Schneider, der die Entstehung des Deutschmeister-Regimentsmarsches von Wilhelm August Jurek erzählt. Uraufführung war am 8. November 1955 in der Lichtburg in Essen. Titel zu diesem Film:» Die DeutschmeisterFilmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Stanzi Hübner fährt nach Wien, um ihre Tante zu besuchen. Zufällig gerät sie in einen Kostümball und erregt die Aufmerksamkeit des Baron Zorndorff, der sie für eine Komtesse hält. Danach kann sie endlich ihre Tante besuchen, die eine Bäckerei führt. Bei einer Parade entdeckt sie der junge Militärmusiker Willi Jurek, ein Deutschmeister, der sie daraufhin schüchtern im Laden ihrer Tante besucht.Inzwischen sucht auch Baron Zorndorff nach der vermeintlichen Komtesse. Dabei lernt er eine echte Komtesse kennen, die sich schließlich als gerade richtig für ihn erweist. Auch Stanzis Tante hat einen Verehrer: Es ist der Hofrat Hofwirt, der dem Kaiser die schmackhaften Salzstangerln aus der Bäckerei überbringt. Allerdings wäre eine Heirat nicht standesgemäß. Da Jurek mit einer neuen Marschkomposition zwar einen großen Publikumserfolg hat, durch unerlaubten Besuch eines Lokals aber mitsamt der ganzen Einheit bestraft zu werden droht, greift Stanzi ein: Sie versteckt das Notenblatt zum Deutschmeistermarsch in einem der Salzstangerl, mit denen ihre Tante Kaiser Franz Joseph beliefert. Diese Dreistigkeit führt zunächst nur dazu, dass Stanzis Tante dem Kaiser keine Salzstangerln mehr liefern darf. Bei einer Audienz, die ihr gewährt wird, kann Stanzi dem gütigen Kaiser endlich den wahren Sachverhalt erklären. Er macht nun ihre Tante gar offiziell zur Hoflieferantin, was zur Folge hat, dass sie endlich standesgemäß Hofrat Hofwirt heiraten kann. Bei einer imposanten Parade vor dem österreichischen und dem deutschen Kaiser findet auch Jurek die gebührende Anerkennung. Er wird mit Stanzi vor die beiden Kaiser geholt, die voll des Lobes für seinen Marsch sind. Dem Glück von Stanzi mit ihrem Willi steht nun natürlich auch nichts mehr im Wege. Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› Die Deutschmeister in der dt. Wikipedia› Die Deutschmeister in der Internet Movie Database Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn dieser Film im Fernsehen läuft? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Möchten Sie regelmäßig Informationen über Filme erhalten? Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Sie haben diesen Film gesehen? Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Die Deutschmeister" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren.Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Die Deutschmeister... |