Die Frau in Gold(Woman in Gold)USA, UK , Originalsprache: Englisch , FSK ab 6 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Simon Curtis (Regie) Alexi Kaye Campbell (Drehbuch) David M Thompson (Produktion) Kris Thyker (Produktion) Martin Phipps (Musik) Hans Zimmer (Musik) Ross Emery (Kamera) Peter Lambert (Schnitt) Helen Mirren: Maria Altmann Ryan Reynolds: E. Randol Schoenberg, Anwalt Daniel Brühl: Hubertus Czernin, publizist.Unterstützer Katie Holmes: Pam Tatiana Maslany: junge Maria Altmann Max Irons: Frederick Altmann Elizabeth McGovern Jonathan Pryce Moritz Bleibtreu: Gustav Klimt Olivia Silhavy: Elisabeth Gehrer, Unterrichtsministerin Tom Schilling: Heinrich Nina Kunzendorf: Therese Justus von Dohnányi: Dreimann Charles Dance: Sherman | "Die Frau in Gold" (Originaltitel: "Woman in Gold") ist ein US-amerikanisch-britisches Filmdrama von Simon Curtis mit Helen Mirren in der Hauptrolle. Der Film wurde unter anderem in Wien, Los Angeles, Beverly Hills und London gedreht. Er hatte seine Premiere am 9. Februar 2015 bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin 2015. Im Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten von Amerika lief der Film am 10. April 2015 an. Der deutsche Kinostart war am 4. Juni 2015. Titel zu diesem Film:» Die Frau in Gold» Woman in Gold Filmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Der Spielfilm erzählt mit einigen dramaturgischen Freiheiten gegenüber den tatsächlichen Geschehnissen die Geschichte um die 2006 nach acht Jahren juristischen Kampfs erfolgte Rückgabe einiger Gemälde, vor allem des 1907 von Gustav Klimt gemalten Portraits Adele Bloch-Bauer, später als "goldene Adele" bezeichnet, an ihre Nichte Maria Altmann, eine Erbin des Wiener Industriellen Ferdinand Bloch-Bauer, der das Porträt seiner Frau in Auftrag gegeben und bezahlt hatte, und ihre Miterben.Abweichungen von der Realität: Der Film weist, wie Kritiker in Österreich festhielten, einige Abweichungen von der Realität auf: * "Denn gewiss war es nicht Maria Altmanns Rechtsanwalt und Enkel des Komponisten Arnold Schönberg, der die Causa ins Rollen brachte", schrieb Olga Kronsteiner im Wiener Standard. "Ein Eindruck, der entsteht, eben weil Faktentreue in bestimmten Sequenzen fehlt. Sie tritt zugunsten des Darstellers in den Hintergrund, der beim Publikum dafür Sympathiepunkte sammeln darf." Hubertus Czernin habe vielmehr die Erben informiert und Dokumente recherchiert. * Zu Czernin, der den "nationalsozialistischen Kunstraub so penibel wie kein anderer Journalist in Österreich" bearbeitet, den Restitutionsfall Bloch-Bauer ins Rollen gebracht und das Testament von Adele Bloch-Bauer gefunden habe, behauptet der Film, die NSDAP-Mitgliedschaft seines Vaters sei "Initialzündung" für seine Recherchen gewesen. Tatsächlich habe Czernin aber, wie Stefan Grissemann im Nachrichtenmagazin profil richtigstellt, erst 2006 von dieser Mitgliedschaft erfahren, also lang nach seinen Recherchen zum Kunstraub. Außerdem sei Vater Czernin vom NS-Regime letztlich wegen Hochverrats angeklagt worden. * In der Wiener Tageszeitung Kurier wurde von Thomas Trenkler moniert, der Film biete "einen verfälschten Blick auf eine "wahre Geschichte"". Die Restitionsgeschichte werde "sehr tendenziös" nacherzählt. Im Film werde behauptet, die Protagonisten hätten eine drohende Einreichfrist zu beachten gehabt; es gebe eine solche Frist in Österreich aber nicht. Czernin sei zurückhaltend gewesen, werde aber im Film als aufdringlich dargestellt. "Die Vorgeschichte - und damit Czernins Leistungen - werden völlig verschwiegen." Zu Maria Altmann hielt Trenkler fest: "Am schlimmsten ist wohl die Rückblende ins Jahr 1938, als sie ihren kranken Vater in Wien zurücklässt. In Wirklichkeit blieb sie bei ihm - trotz der Gefahren: "Ich hätte meinen Vater nie verlassen. Er starb im Juli 1938 eines natürlichen Todes." Und dann erst floh sie mit ihrem Mann." News zu diesem Film:
Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› Die Frau in Gold in der dt. Wikipedia› Die Frau in Gold in der Internet Movie Database Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Die Frau in Gold" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren. Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Die Frau in Gold... Angebote zu diesem Film: |