» Flucht aus Pretoria   » Civil War   » Abigail   » Notre-Dame in Flammen   » The Lost City - Das Ge...   » Red Right Hand   » Tatort: Von Affen und ...
 
Amazon.deMenü
 
 

Es war einmal in Amerika

(Once Upon a Time in America)

Filmverbindungen vorhandenTV-Ausstrahlungsdaten vorhandenInteressenfilmverbindungen vorhandenNoch keine Bewertung vorhanden. Geben Sie die erste ab!Noch kein Kommentar vorhanden. Schreiben Sie den ersten!
Italien, USA , Originalsprache: Englisch
, FSK ab 16

Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info

(Regie)

(Drehbuch)
(Drehbuch)
(Drehbuch)
(Drehbuch)
(Drehbuch)
(Drehbuch)

(Produktion)
(Produktion)

(Musik)

(Kamera)

(Schnitt)

: David "Noodles" Aaronson
: Maximilian "Max" Bercowicz
: Deborah Gelly
: Frankie Minaldi
: Joe
: Carol
: Jimmy O'Donnell
: Polizeichef Vincent Aiello
: Chicken Joe
: Patrick "Patsy" Goldberg
: Philip "Cockeye" Stein
: Eve
: Fat Moe Gelly
: Officer "Fartface" Whitey
: Sharkey
: Van Linden
: Crowning
: Bugsy
: junger "Noodles"
: junger Max
: junge Deborah Gelly
: junger Patsy
Amazon.de




Es war einmal in Amerika (Originaltitel: Once Upon a Time in America) ist ein Gangster-Epos aus dem Jahr 1984 und der letzte Film von Regisseur Sergio Leone. · Die Handlung basiert auf dem autobiografischen Roman The Hoods von Harry Grey (ein Pseudonym von David "Noodles" Aaronson), die Hauptrollen spielen Robert De Niro und James Woods. Der Film erzählt in drei ineinander verwobenen Zeitabschnitten (1922, 1933 und 1968) die Geschichte einer Bande in New York City, die durch Schutzgelderpressungen, gewaltsame Beseitigung von Konkurrenten und Alkoholschmuggel während der Alkoholprohibition in den Vereinigten Staaten zu schnellem Reichtum und Macht gelangt und sich nach der Aufhebung der Prohibition entscheiden muss, ob sie im großen Stil ins organisierte Verbrechen und in die politische Korruption einsteigt. Gier und Hochmut stellen die Freundschaft der Protagonisten auf die Probe - bis es zum Verrat kommt. · Weltweit existieren verschiedene Versionen des Films; diese unterscheiden sich in der Länge und teilweise in der Erzählstruktur. Der Film gilt als dritter Teil der "Es war einmal ..."-Trilogie. Die ersten beiden Teile sind Spiel mir das Lied vom Tod (1968) und Todesmelodie (1971). Die Filme der Trilogie weisen keine inhaltlichen Bezüge untereinander auf. · Für 2012 wurde eine digital restaurierte, 25 Minuten längere Reduxfassung angekündigt. Die Premiere fand auf den Filmfestspielen von Cannes am 18. Mai statt. Die Restauration wurde von Martin Scorsese in Auftrag gegeben.

Titel zu diesem Film:

» Es war einmal in Amerika
» Once Upon a Time in America

Filmtrailer?

Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis)


Handlung:

1922
Der Jugendliche "Noodles", eigentlich David Aaronson, lebt in einem jüdischen Viertel in der Lower East Side von New York City. Dort raubt er mit seinen gleichaltrigen Freunden Patrick "Patsy" Goldberg, Philip "Cockeye" Stein und Dominic Betrunkene aus und führt kleinere Auftragsarbeiten aus. Seine Liebe zu Deborah, der Schwester seines Freundes "Fat Moe" Gelly, bleibt zunächst unerwidert. Bei dem Vorhaben, einem Mann die Taschenuhr zu stehlen, kommt ihnen der ältere Maximilian Bercovicz zuvor. Jedoch wird ihnen die gestohlene Uhr von dem korrupten Polizisten des Viertels weggenommen. Noodles und Max freunden sich an.

Patsy stellt bei dem Versuch, die Gunst des Nachbarmädchens Peggy zu erlangen, fest, dass diese sich an den Polizisten des Viertels verkauft. Daraufhin stellen sie dem Polizisten eine Falle und es gelingt ihnen, den Polizisten "in flagranti" beim Geschlechtsakt mit Peggy zu fotografieren. Da sie nun den Polizisten in der Hand haben, bekommt Max nicht nur die Uhr zurück, sondern sie haben ab nun - wie Bugsy und seine Bande - von dem Polizisten bei ihren illegalen Geschäften nichts mehr zu befürchten.

Am Pessach-Fest kommen sich Noodles und Deborah im Hinterzimmer von Gellys Restaurant näher. Als Max und Noodles sich im Hof treffen, werden sie von Bugsy und seinen Leuten überrascht und verprügelt, da dieser ihre Unabhängigkeit von ihm nicht dulden will. Als daraufhin der blutende Noodles an Deborahs Tür klopft, öffnet sie ihm nicht.

Ins Geschäft mit Alkoholschmugglern kommen sie, als es ihnen gelingt, Ladungen so zu präparieren, dass sie nach dem Versenken im Wasser nach einiger Zeit wieder von selbst auftauchen. Diese Methode wenden die Schmuggler bei Razzien der Polizei an, um durch das Verschwinden der Ware einer Anklage zu entgehen. Da durch die Bande die Ladungen nun mit Salzsäcken beschwert und zusätzliche Bälle befestigt werden, wird - nachdem sich das Salz im Wasser aufgelöst hat - nach einiger Zeit die wertvolle Fracht durch die Bälle wieder an die Wasseroberfläche gezogen.

Die Einnahmen aus den Geschäften der vier Freunde werden in einem Bahnhofsschließfach aufbewahrt und der dazugehörige Schlüssel bei "Fat Moe" hinterlegt. Als sie erneut mit Bugsy zusammenstoßen, erschießt dieser Dominic. Noodles sticht aus Rache mehrfach auf Bugsy ein, ebenso auf einen der herbeigeeilten Polizisten, von denen er schließlich verhaftet wird.

1932
Max holt den entlassenen Noodles direkt vom Gefängnistor ab. Die Freunde von Noodles führen mittlerweile ein gut florierendes Speakeasy, in dessen Nebenräumen Peggy ein Edelbordell betreibt.

Von den Minaldi-Brüdern aus Chicago erhalten sie den Auftrag, Diamanten bei einem Juwelier zu stehlen. Noodles vergewaltigt scheinbar während des Überfalls eines der Opfer, die Angestellte Carol. Sie wird später die Freundin von Max, als dieser sie bei Peggy wieder trifft.

Bei der Übergabe der Beute wird Joe Minaldi getötet, wie es zuvor mit Frankie Minaldi abgesprochen worden war. Noodles, der darüber vorher nicht in Kenntnis gesetzt war, reagiert irritiert und fährt das Auto in einen See.

Die Bande ist auch in das "Labor Racketeering" eingestiegen; d.h. bei Arbeitskämpfen unterstützt sie Gewerkschaftsfunktionäre gegen die Schläger der Arbeitgeber. Diese werden durch den Polizeichef persönlich unterstützt, der mit Polizeischutz Streikbrecher in eine bestreikte Fabrik eskortiert. Die Frau des Polizeichefs ist allerdings gerade Mutter geworden und die Bande vertauscht auf der Säuglingsstation willkürlich die Neugeborenen untereinander. Da der Polizeichef seinen ersten Sohn - seine Frau hatte bis dahin nur Mädchen geboren - wieder haben will, zieht er die Polizisten ab. Ob er wirklich seinen eigenen Sohn zurückerhält, bleibt allerdings fraglich, da sich die Bande die genaue Zuordnung der Babys nicht gemerkt hat und mit den Namenszetteln praktisch Lotterie gespielt hat.

Noodles mietet für ein Treffen mit Deborah ein ganzes Restaurant an. Nachdem sie ihm gesteht, dass sie am nächsten Tag nach Hollywood abreisen will, vergewaltigt er sie auf der Rückfahrt; am nächsten Tag bei ihrer Abreise am Bahnhof will sie nichts mehr von ihm wissen.

Das Alkoholverbot steht kurz vor seiner Aufhebung, und damit versiegt die wichtigste Einnahmequelle der Bande. Sharkey versucht die Bande für die Politik zu gewinnen: Noodles lehnt das jedoch ab und reist mit Max und ihren Geliebten Carol und Eve nach Florida, wo Max einen Raubüberfall auf die Federal Reserve Bank of New York plant.

Noodles ist besorgt über diesen Plan und ruft - auf Anraten von Carol - während der "Beerdigungsfeier der Prohibition" die Polizei an, um ihr einen Tipp über eine letzte geplante Alkoholschmuggelfahrt zu geben. Aber anstatt nur verhaftet zu werden, kommen - wie sich später herausstellt, aber nur scheinbar - alle Bandenmitglieder außer Noodles um. Dieser wird außerdem von Auftragsmördern verfolgt, dabei wird seine Freundin Eve getötet und Moe fast zu Tode geprügelt. Im asiatischen Viertel, wo Noodles in einer Opiumhöhle gelegentlich Opium konsumiert, kann er ihnen knapp durch einen Hinterausgang entkommen und stellt kurz darauf fest, dass das Geld der Bande bereits aus dem Schließfach entnommen worden ist. Er verlässt New York und lebt fortan unter einer anderen Identität.

1968
Nach langen Jahren erreicht Noodles in seinem selbst gewählten Exil überraschend ein Brief aus New York, der ihn auffordert, zurück in die Stadt zu kommen. Noodles besucht Moe in dessen Gaststätte und beide stellen gegenseitig fest, dass nicht sie es waren, die das Geld damals aus dem Schließfach an sich genommen haben.

Im Mausoleum des jüdischen Friedhofes, wo seine verstorbenen Freunde bestattet sind, entdeckt Noodles an der Wand eine Gedenktafel mit der Aufschrift: "Errichtet zum ewigen Gedenken von ihrem Freund und Bruder David Aaronson 'Noodles' 1967". Darunter befindet sich ein weiterer Schlüssel eines Bahnhof-Schließfachs mit einem Koffer voller Geld und dem Vermerk "Vorschuss für deinen nächsten Auftrag".

In den Fernsehnachrichten wird über den "Bailey-Skandal" berichtet. Gegen Staatssekretär Bailey wird wegen Korruption ermittelt und ein Staatsanwalt wurde bereits durch eine Autobombe getötet. Moe rät Noodles dazu, mit dem Geld zu verschwinden und sich nicht weiter um diese Angelegenheiten zu kümmern.

Noodles besucht Carol und sie sprechen von den alten Zeiten. Sie ist der Meinung, dass Max damals lieber sterben wollte, um nicht wie sein Vater in einer Irrenanstalt zu enden. Schließlich soll er es gewesen sein, der damals das Feuer auf die Polizei eröffnet habe.

Nach einer Theateraufführung des Stücks Antonius und Cleopatra sucht Noodles Deborah in ihrer Garderobe auf. Diese leugnet zunächst, Bailey zu kennen, und bittet Noodles, die Party von Bailey auf Long Island nicht zu besuchen. Noodles lernt David - Baileys Sohn - kennen, dessen Aussehen dem des jungen Max gleicht, und auf der Party trifft er auf den totgeglaubten Max selbst.

Dieser hatte 1934 durch ein Arrangement mit der Polizei eine neue Identität erhalten, als "Staatssekretär Bailey" Karriere gemacht und mit Deborah zusammengelebt. Der vermeintliche Verräter Noodles, der sich 35 Jahre lang Vorwürfe wegen des Todes seiner Freunde gemacht hat, erweist sich nun selbst als verratenes Opfer.

Es stellt sich heraus, dass Max selbst die korrupten Polizisten eingeweiht hatte, damit es zu der Schießerei kam und er so seinen Tod vortäuschen konnte. Schließlich nahm er das Geld aus dem Schließfach und stieg in die Politik ein. Aus Reue gegenüber Noodles und aus Furcht vor der Ermordung bittet er Noodles nun darum, ihn zu erschießen. Noodles lehnt ab und verlässt das Anwesen.

Es folgt eine Szene, in der sich Max anscheinend in ein Müllauto wirft, in dessen Heck der Schredder läuft und auf dem die Zahl 35 steht.

Verweise zu diesem Film:

"Es war einmal..."-Trilogie, zweiter Film:
"Es war einmal..."-Trilogie, erster Film:

Wer sich für "Es war einmal in Amerika" interessierte, interessierte sich auch für folgenden Film:


Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:

· So.
20:15-00:05
· Mo.
00:55-04:30
· So.
20:15-00:40
· Di.
20:15-00:55

Externe Links zu diesem Film:

Es war einmal in Amerika in der dt. Wikipedia
Es war einmal in Amerika in der Internet Movie Database

Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn dieser Film im Fernsehen läuft?
Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern.

  › Zur Anmeldung

Möchten Sie regelmäßig Informationen über Filme erhalten?
Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter!

Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen.

Noch nicht registriert? Dann jetzt nachholen.


Sie haben diesen Film gesehen?
Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Es war einmal in Amerika" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren.

Bewerten Sie diesen Film:

  › Zur Anmeldung

Kategorisieren Sie diesen Film:
(Werte zwischen 0% (gar nicht) und 100% (voll vorhanden))
Ernst/Seriosität
Anspruch/Niveau
Spannung/Thrill
Action/Tempo
Gewalt/Brutalität
Grusel/Horror
Humor/Witz
Erotik/Sex
Romantik/Liebe
Emotionalität/Gefühl
  › Zur Anmeldung

Kommentieren Sie diesen Film:
(Achtung, nur vollständig ausgefüllte Kommentare/Meinungen werden berücksichtigt!)
Name
Alter
Geschlecht männlich weiblich
Ort
Land
Wertung
Kommentar/Meinung
E-Mail-Adresse
(für eventuelle Rückfragen, E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht)
    › Zur Anmeldung


Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.

Suche nach Es war einmal in Amerika...

Angebote zu diesem Film:
Kontakt | Impressum | Datenschutz | © 2011-2024 NFL / Opetus Software GmbH