Hannas schlafende Hunde(Hannas schlafende Hunde)Deutschland, Österreich , Originalsprache: Deutsch , FSK ab 12 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | ||||||||||||||||||
Andreas Gruber (Regie) Andreas Gruber (Drehbuch) Fritjof Hohagen (Produktion) Andreas Gruber (Produktion) Sebastian Zembol (Produktion) Stephan O Hansch (Produktion) Gert Wilden junior (Musik) Martin Gressmann (Kamera) Julia Drack (Schnitt) Nike Seitz: Johanna "Hanna" Berger Hannelore Elsner: Großmutter Ruth Eberth Franziska Weisz: Mutter Katharina Berger Rainer Egger: Vater Franz Berger Niko Liersch: Michael Beger Christian Wolff: Bankdirektor Öllinger Johannes Silberschneider: Pfarrer Angerer Elfriede Irrall: Frau Leeb Michaela Rosen: Frau Doringer Wolf Bachofner: Simader Lena Reichmuth: Frau Leitinger Christian Hoening: Herr Leitinger Paul Matic: Onkel Wolfgang Carl Achleitner: Hausarzt Wolfgang S Zechmayer: Sprengmeister Margarethe Tiesel Karola Maria Niederhuber: Krankenschwester | "Hannas schlafende Hunde" ist ein deutsch-österreichischer Spielfilm aus dem Jahr 2016 von Andreas Gruber mit Nike Seitz, Hannelore Elsner und Franziska Weisz in den Hauptrollen. Es handelt sich um eine Verfilmung des gleichnamigen Romans von Elisabeth Escher, der auf deren eigenen Kindheitserlebnissen beruht. · Premiere war auf der Diagonale 2016. Der österreichische Kinostart erfolgte am 1. April 2016, in Deutschland kam der Film am 9. Juni 2016 in die Kinos. Im BR Fernsehen wurde der Film am 19. August 2019 erstausgestrahlt, die ORF-Premiere ist für den 8. Mai 2020 im Rahmen des Programmschwerpunkts anlässlich "75 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg" vorgesehen. Titel zu diesem Film:» Hannas schlafende HundeFilmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Die neunjährige Johanna Berger wächst Ende der 1960er-Jahre als katholisches Mädchen in Wels in Oberösterreich auf, wo sie mit ihr Mutter Katharina, ihrem Vater Franz und ihrem Bruder lebt. Sie singt für ihr Leben gerne, allerdings verbieten ihr ihre Eltern alles was Freude bereitet. Ihre Mutter achtet stets darauf, nicht aufzufallen sowie die üblichen Gepflogenheiten wie den sonntäglichen Kirchgang einzuhalten. Auch der kleinen Hanna werden Bescheidenheit, Anpassung und Zurückhaltung als wichtige Tugenden vermittelt.Nachdem sie ahnt, daß die Familie ein Geheimnis vor ihr verbirgt, will sie wissen, woher sie stammt und was es mit der Ablehnung, die ihm immer wieder entgegenschlägt, auf sich hat. Hanna beginnt Nachforschungen anzustellen und gelangt zu der Erkenntnis, daß sie jüdischer Abstammung ist. Sie vertraut sich ihrer erblindeten Großmutter Ruth an, die sich daran erinnern kann, wer im Zweiten Weltkrieg mit den Nationalsozialisten kollaborierte und ihre Ideologien immer noch teilt. Ihr Augenlicht verlor Ruth durch den Blitz einer Granate, weil der Hausmeister ihr seinerzeit den Zutritt zum Luftschutzkeller verwehrte. Hanna beginnt, den Grund für das Verhalten und die Ängste ihrer Mutter zu verstehen, die auf keinen Fall schlafende Hunde wecken möchte, nachdem auch über zwanzig Jahre nach Kriegsende der Nationalsozialismus noch immer in den Köpfen einiger Menschen verankert ist. Andererseits möchte sich das junge Mädchen nicht verstecken und ihre Identität verleugnen. Unterstützt von ihrer Großmutter, die sich als einzige in der Familie gegen die verlogen zur Schau getragene Normalität in der Nachkriegszeit auflehnt, beginnt Hanna, den Kreislauf der Angst, der in ihrer Familie noch immer alle lähmt, zu durchbrechen. Gemeinsam entlarven sie die Scheinheiligkeit der Gesellschaft und auch das Böse, das sich inmitten der Ortsbewohner ungestraft weiter verbreiten konnte. Die Familie beginnt endlich, die Vergangenheit aufzuarbeiten. Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› Hannas schlafende Hunde in der dt. Wikipedia› Hannas schlafende Hunde in der Internet Movie Database Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Hannas schlafende Hunde" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren. Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Hannas schlafende Hunde... |