Hitler - Aufstieg des Bösen(Hitler - The Rise of Evil)Kanada, USA , Originalsprache: Englisch , FSK ab 12 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Christian Duguay (Regie) John Pielmeier (Drehbuch) G Ross Parker (Drehbuch) John Ryan (Produktion) Normand Corbeil (Musik) Pierre Gill (Kamera) Henk Van Eeghen (Schnitt) Sylvain Lebel (Schnitt) Robert Carlyle: Adolf Hitler Stockard Channing: Klara Hitler Jena Malone: Geli Raubal Julianna Margulies: Helene Hanfstaengl Matthew Modine: Fritz Gerlich Liev Schreiber: Ernst Hanfstaengl Peter Stormare: Ernst Röhm Friedrich von Thun: Erich Ludendorff Peter O'Toole: Paul von Hindenburg Zoe Telford: Eva Braun Terence Harvey: Gustav Ritter von Kahr Justin Salinger: Joseph Goebbels Chris Larkin: Hermann Göring James Babson: Rudolf Heß Julie-Ann Hassett: Angela Raubal Ian Hogg: Alois Hitler Robert Glenister: Anton Drexler Robert Russell: Franz von Papen Wolfgang Müller: Gregor Strasser Christopher Ettridge: Kurt von Schleicher Marek Vasut: Max Amann Simon Sullivan: 17-jähriger Adolf Hitler Thomas Sangster: 10-jähriger Adolf Hitler Rod Grover: Heinrich Hoffmann Jiri Zeman: Emil Maurice Harvey Friedman: Friedrich Hollaender | Hitler - Aufstieg des Bösen (Hitler - The Rise of Evil) ist ein biografisches Filmdrama von Christian Duguay aus dem Jahr 2003. Titel zu diesem Film:» Hitler - Aufstieg des Bösen» Hitler - The Rise of Evil Filmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Der Film erzählt das Leben von Adolf Hitler, darunter Hitlers Jugend in Braunau am Inn und Wien, seine Erfahrungen als Frontsoldat im Ersten Weltkrieg, und seine politische Karriere bis hin zum Diktator bzw. Reichskanzler und Führer der NSDAP. Die letzten Filmminuten enden mit der Machtübernahme der NSDAP, genauer mit dem Tod des Reichspräsidenten Hindenburg im August 1934 sowie der anschließenden Vereinigung des Amtes des Reichskanzlers und des Reichspräsidenten in Hitler sowie der Vereidigung der Reichswehr auf den Führer. Anschließend erfolgt der Abspann in Form von wechselnden Bildern, die vom Polenfeldzug bis zu Leichenstapeln in verschiedenen Konzentrationslagern reichen. Dazwischen wird in Zahlen der im Zweiten Weltkrieg gefallenen Soldaten, Zivilisten und Juden gedacht. Die erste und die letzte Einstellung des Films zeigen das Zitat "Für den Triumph des Bösen reicht es, wenn die Guten nichts tun!" von Edmund Burke, einem Rechtsphilosophen des 18. Jahrhunderts.Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› Hitler - Aufstieg des Bösen in der dt. Wikipedia› Hitler - Aufstieg des Bösen in der Internet Movie Database Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Hitler - Aufstieg des Bösen" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren. Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Hitler - Aufstieg des Bösen... |