JFK - Tatort Dallas(JFK)USA , Originalsprache: Englisch , FSK ab 12 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Oliver Stone (Regie) Oliver Stone (Drehbuch) Zachary Sklar (Drehbuch) A Kitman Ho (Produktion) Oliver Stone (Produktion) John Williams (Musik) Robert Richardson (Kamera) Joe Hutshing (Schnitt) Pietro Scalia (Schnitt) Kevin Costner: Jim Garrison Kevin Bacon: Willie O'Keefe Tommy Lee Jones: Clay Shaw/Clay Bertrand Laurie Metcalf: Susie Cox Gary Oldman: Lee Harvey Oswald Michael Rooker: Bill Broussard Jay O Sanders: Lou Ivon Sissy Spacek: Liz Garrison Wayne Knight: Numa Bertel Vincent DOnofrio: Bill Newman Pruitt Taylor Vince: Lee Bowers Sally Kirkland: Rose Cheramie Edward Asner: Guy Bannister Jack Lemmon: Jack Martin Joe Pesci: David Ferrie Walter Matthau: Senator Long John Candy: Dean Andrews Jim Garrison: Earl Warren Lolita Davidovich: Beverly Oliver Tony Plana: Carlos Bringuier Tomas Milian: Leopoldo Gary Grubbs: Al Oser Donald Sutherland: X | JFK - Tatort Dallas (engl. Originaltitel: JFK) ist ein US-amerikanischer Film aus dem Jahre 1991 von Regisseur Oliver Stone. Erzählt wird der Versuch des Staatsanwalts Jim Garrison, gespielt von Kevin Costner, die genauen Umstände der Ermordung des US-Präsidenten John F. Kennedy im Jahr 1963 aufzudecken. Dabei stützt der Film sich auf das Buch von Garrison und dessen Theorie, nach der Lee Harvey Oswald kein Einzeltäter war, sondern nur das Rädchen einer weitverzweigten Verschwörung im Staatsapparat. Titel zu diesem Film:» JFK - Tatort Dallas» JFK » John F. Kennedy - Tatort Dallas Filmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Der Zuschauer befindet sich im Jahr 1963 am Tag des Attentats auf John F. Kennedy. Zunächst folgt ein kurzer Rückblick auf die Jahre, bevor Kennedy Präsident wurde. Dann ist der "Zapruder-Film" zu sehen, jener Film, der als einziger die Ermordung Kennedys aus einigen Schritten Entfernung zeigt. (Weitere Filme, die den Tod John F. Kennedys zeigen, wurden von Marie Muchmore und Orville Nix gemacht.) Als die Schüsse gefallen sind, wechselt der Handlungsort nach New Orleans, wo Jim Garrison (Kevin Costner) Bezirksstaatsanwalt ist. Zunächst werden sämtliche Kontakte Oswalds in New Orleans überprüft und schließlich wird die Untersuchung eingestellt.Drei Jahre später, im Jahr 1966, rollt Garrison den Fall mit seinen Ermittlern wieder auf. Detailgenau geht Garrison zahlreichen Hinweisen nach, deren Aufklärung einerseits das Puzzle zu vervollständigen scheinen, andererseits etliche neue Fragen aufwerfen. Doch man bekommt ein wesentlich besseres Bild von dem, was damals geschehen ist, und warum. "Wer hat Kennedy getötet? Wer profitierte davon? Wer hat die Macht, ein solches Verbrechen zu decken? Wer?"; "Oswald, Ruby, Kuba, die Mafia, damit sind die Leute beschäftigt, und niemand kommt mehr auf die Idee, zu fragen wieso!" Außerdem werden Unternehmen und ihre wirtschaftlichen Hintergründe in Frage gestellt und Bezüge zum Vietnamkrieg hergestellt. Entscheidend ist eine längere Sequenz bei der "Mr. X" Garrison unter anderem Folgendes sagt: "Wie sieht der Verteidigungsetat aus, seit dem der Krieg begonnen hat? 75 Milliarden Dollar (1966), demnächst werden es 100 Milliarden sein - bis der Krieg zu Ende ist, werden es fast 200 Milliarden sein; 1949 waren es 10 Milliarden. Gibt's keinen Krieg, gibt's kein Geld. Das organisierende Prinzip einer jeden Gesellschaft, Mr. Garrison, heißt, man führt Krieg. Die Autorität eines Staates über seine Bürger liegt in seiner Macht, Krieg zu führen." Am Ende des Films führt Garrison einen Gerichtsprozess gegen Clay Shaw/Clay Bertrand (Tommy Lee Jones) mit der Anklage auf Verschwörung zur Ermordung des Präsidenten. Er illustriert dabei, wie unwahrscheinlich der Weg der "Magischen Kugel" war und zeigt der Öffentlichkeit erstmals den Film von Abraham Zapruder, der bis dato im TimeLife-Gebäude in New York lag. Man erfährt viele Details und Garrison stellt alles in einen sinnvollen Zusammenhang, abgeschlossen von einem allerdings weitschweifenden Plädoyer über politische Moral. Am Ende gelingt es ihm nicht, die Geschworenen von Shaws Schuld zu überzeugen und dieser wird freigesprochen. Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› JFK - Tatort Dallas in der dt. Wikipedia› JFK - Tatort Dallas in der Internet Movie Database Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn dieser Film im Fernsehen läuft? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Möchten Sie regelmäßig Informationen über Filme erhalten? Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Sie haben diesen Film gesehen? Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "JFK - Tatort Dallas" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren.Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach JFK - Tatort Dallas... |