![]() | Kill Me Today, Tomorrow I'm Sick!(Kill Me Today, Tomorrow I'm Sick!)Deutschland , Originalsprache: Deutsch, Englisch, Serbisch, Albanisch (tlw. Ut.) , FSK ab 16 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | |||||||||||||||
Joachim Schroeder (Regie) Tobias Streck (Regie) Joachim Schroeder (Drehbuch) Tobias Streck (Drehbuch) Joachim Schroeder (Produktion) Robert Papst (Musik) Gergely Timar (Kamera) Peter Pasztor (Kamera) Carlo Ljubek: Plaka Karin Hanczewski: Anna Sigi Zimmerschied: Wimmer Tommy Sowards: Gazmend Eray Egilmez: Burim Boris Milivojevic: Rhaci Nikola Rakocevic: Sirdjan David Zimmerschied: Dirk Henryk M Broder: Henryk Bojan Dimitrijevic: Aleksandar Joachim Steinhöfel: Zoet Nevena Ristic: Natasha Wolfgang Maria Bauer: Marcello | "Kill Me Today, Tomorrow I'm Sick!" ist eine deutsche Tragikomödie aus dem Jahr 2018 der Regisseure und Filmproduzenten Joachim Schroeder und Tobias Streck, die im Jahr 1999 auf dem Balkan spielt und "vom Menschsein und der Verblendung des satten Westens" handelt. Die Filmhandlung ist vom Tagebuch einer Whistleblowerin inspiriert, die als OSZE-Aktivistin im Kosovo tätig war. · Seine Weltpremiere feierte der Film im September 2018 beim 'Montreal World Film Festival' in Montreal, Kanada, für das er in der Kategorie 'First Fiction Film's nominiert wurde. "Kill Me Today, Tomorrow I’m Sick!" wurde mit dem Silver Zenith ausgezeichnet. · Die Deutschland-Premiere des Films fand am 24. Oktober 2018 anlässlich der 'Internationalen Hofer Filmtage' in Hof statt. Der Film war außerdem für die 24. Filmschau Baden-Württemberg nominiert, die vom 5. bis zum 9. Dezember 2018 in Stuttgart stattfand. · Der Film kam im Frühjahr 2020 in die Kinos. Premiere war am 14. Januar 2020 in Berlin sowie am 23. Januar 2020 in Bremen. Titel zu diesem Film:» Kill Me Today, Tomorrow I'm Sick!Filmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Der Kinofilm spielt im Jahr 1999 in Pristina, der Hauptstadt des Kosovo. Die NATO hat Serbien bombardiert und die Kosovo-Albaner feiern dies als "ihren" Sieg über die serbischen Unterdrücker. Der Hass zwischen den Ethnien wütet noch immer. Die Internationale Gemeinschaft startet die größte und teuerste Hilfsaktion seit 1945 und schickt viele tausend Mitarbeiter aus, um die Region zu befrieden und wieder aufzubauen.Anna, eine Mitarbeiterin eines Medienprojektes der OSZE, ist hochmotiviert und stolz darauf, ihren Beitrag für einen demokratischen Wandel zu leisten, und geht in ihrer Arbeit voll auf. Nach ihrer anfänglichen Euphorie, Gutes tun zu können, muß sie jedoch schon bald entsetzt erkennen, daß viele ihrer Kollegen neurotisch, ignorant, unethisch, korrupt und gelangweilt von ihrer eigenen Mission sind. Commander Rhaci, der gefeierte vermeintliche kosovarische Freiheitskämpfer und Günstling des Westens, geriert sich wie ein Mafiaboss und beutet das Land aus. Anna, die idealistische junge Deutsche, lernt den Glücksritter, Schieber und Charmeur Plaka kennen, der die "Internationals" vor allem wegen ihres Geldes liebt und sich zunächst opportunistisch zeigt. Plaka holt Anna nach ihrer Ankunft am Flughafen ab. Auf dem Weg zu ihrem neuen Arbeitsplatz unterhält sie sich mit Plaka und sagt gewichtig und überzeugt von ihrer Mission: "Ich will helfen, hier freie und demokratische Medien aufzubauen, nach Jahrzehnten der Unterdrückung". Plaka lacht laut und zynisch auf. Der Zuschauer ahnt bereits in dieser Szene, daß in diesem Film alles anders kommen wird als von Anna erhofft. Die pädagogisch korrekte, hohe Moral Annas wird im Verlauf der weiteren Handlung durch brutale, realistische Szenen konterkariert. Gemeinsam kämpfen Anna und Plaka jedoch schließlich mutig gegen karriereorientierte westliche Bürokraten, skrupellose Revolutionäre und gegen die eigenen Vorurteile an. Während die Konflikte zwischen den ethnischen Gruppen weiterhin eskalieren, nähren die Warlords von einst und ihre Killer den Hass zwischen den Ethnien und verdienen prächtig am Waffen-, Mädchen- und Organhandel. Anna muß erfahren, daß die Mitarbeiter der OSZE, die eigentlich zur Erhaltung des Friedens und der Demokratie der Region ausgesandt wurden, dem Chaos scheinbar unberührt ihren Lauf lassen und mit ihren eigenen Interessen, Bedürfnissen, Angelegenheiten und Eitelkeiten beschäftigt sind. Anna stellt ernüchtert fest, dass, weil niemand die Organisationen und Mitarbeiter gewählt hat, sie keine Basis haben, gegenüber der sie sich ernsthaft verantworten müssten. Sie wechseln vom IRK zur WHO, vom WWF zum IWF, von der OSZE zur OECD und zurück. Der Krieg tobt indes auch im Frieden unaufhaltsam weiter. So wird der Einsatz für das Gute nicht nur für Anna zur Farce und zudem brandgefährlich. Mit Plaka installiert Anna den subversiven Piratenradiosender "Radio-One-Kosovo", was die beiden einander näherbringt, aber alle Seiten bedrohlich provoziert. Die kleine Radiostation funkt mit Humor und lässigem Sound Hoffnung in die verzweifelten Herzen der Radiohörer. Hier wird aber auch mit Tabus gebrochen und Licht ins Dunkel der Ereignisse gebracht, die im Film mit viel Schwarzem Humor inszeniert werden. Anna stellt im Laufe der Zeit fest, daß sie die Institution betrügen muss, um Geld herausholen zu können und damit Gutes zu tun. News zu diesem Film:
Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› Kill Me Today, Tomorrow I'm Sick! in der dt. Wikipedia› Kill Me Today, Tomorrow I'm Sick! in der Internet Movie Database Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn dieser Film im Fernsehen läuft? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Möchten Sie regelmäßig Informationen über Filme erhalten? Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Sie haben diesen Film gesehen? Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Kill Me Today, Tomorrow I'm Sick!" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren.Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Kill Me Today, Tomorrow I'm Sick!... Angebote zu diesem Film: |