Krieg der Knöpfe(La nouvelle guerre des boutons)Frankreich , Originalsprache: Französisch , FSK ab 6 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | ||||||||||||
Christophe Barratier (Regie) Stephane Keller (Drehbuch) Christophe Barratier (Drehbuch) Thomas Langmann (Drehbuch) Philippe Lopes Curval (Drehbuch) Thomas Langmann (Produktion) Philippe Rombi (Musik) Jean Poisson (Kamera) Yves Deschamps (Schnitt) Anne-Sophie Bion (Schnitt) Laetitia Casta: Simone Guillaume Canet: Paul, der Lehrer Kad Merad: Vater von Lebrac Gérard Jugnot: Vater von Aztec Jean Texier: Lebrac Clément Godefroy: kleiner Gibus Théophile Baquet: großer Gibus Louis Dussol: Bacaill? Harold Werner: La Crique Nathan Parent: Camus Ilona Bachelier: Violette Thomas Goldberg: Aztec Marie Bunel: Mutter von Lebrac François Morel: Vater von Bacaill? Gregory Gatignol: Brochard | "Krieg der Knöpfe" (Originaltitel "La nouvelle guerre des boutons") ist ein französischer Spielfilm aus dem Jahr 2011. · Der Film basiert auf dem 1912 erschienenen Roman "Der Krieg der Knöpfe" von Louis Pergaud. Der Roman war auch schon Vorlage für Yves Roberts gleichnamigen Film aus dem Jahr 1962. · Regisseur Christophe Barratier verlegte die Handlung in das Jahr 1944. Titel zu diesem Film:» Krieg der Knöpfe» La nouvelle guerre des boutons Filmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Die Rahmenhandlung des Films ist der ewig andauernde Streit zwischen den zwei verkrachten Dörfern Longeverne und Velrans. Es war schon immer so, dass sich die Kinder der Nachbardörfer bekämpften. Als dann Lebrac, Anführer des Longeverneclans, auf eine ganz heimtückische Kriegslist kommt, bekommt der Krieg auch einen Namen: Krieg der Knöpfe, weil man den Gefangenen die Knöpfe abschneidet.Die Binnenhandlung ist im Vergleich zur amüsanten Rahmenhandlung durchaus mit strengerem Blick zu betrachten. Die Geschichte spielt gegen Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahre 1944. Zu diesem Zeitpunkt hat der Krieg auch Südfrankreich erreicht. Und die hübsche Violette stellt das Dorfleben auf den Kopf. Denn eigentlich heißt Violette Myriam und ist Jüdin und somit in großer Gefahr. Nun haben die zwei verfeindeten Dörfer keine andere Wahl, als sich zu verbünden und sich gegen das eigentliche Übel zu wenden. Verweise zu diesem Film:Siehe auch:Siehe auch: Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› Krieg der Knöpfe in der dt. Wikipedia› Krieg der Knöpfe in der Internet Movie Database Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Krieg der Knöpfe" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren. Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Krieg der Knöpfe... Angebote zu diesem Film: |