Männer wie wir(Männer wie wir)Deutschland , Originalsprache: Deutsch , FSK ab 6 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | ||
Sherry Hormann (Regie) Benedikt Gollhardt (Drehbuch) Kirsten Hager (Produktion) Eric Moss (Produktion) Andreas Schneppe (Produktion) Martin Todsharow (Musik) Hanno Lentz (Kamera) Eva Schnare (Schnitt) Christian Berkel: Rudolf Maximilian Brückner: Ecki Dietmar Bär: Gerd Saskia Vester: Renate Lisa Maria Potthoff: Susanne David Rott: Sven Rolf Zacher: Karl Mariele Millowitsch: Elke Judith Delphine Hoersch: Cordula Charly Hübner: Horst Markus John: Tom Andreas Schmidt: Jürgen Hans Löw: Klaus Billey Demirtas: Ercin Michael von Burg: Martin Carlo Ljubek: Udo Mirko Lang: Tobias Tobias van Dieken: Bernhard Max Hopp: Steffen Willi Thomczyk: Kartenverkäufer | Männer wie wir ist eine Filmkomödie der deutsch-amerikanischen Regisseurin Sherry Hormann aus dem Jahre 2004. Der auf einem Drehbuch von Benedikt Gollhardt basierende Film mit Maximilian Brückner in der Hauptrolle startete am 7. Oktober 2004 in den deutschen Kinos und handelt von dem Torwart Ecki, der ein schwules Fußballteam zusammenstellt, um gegen seine frühere Mannschaft zu spielen, welche ihn nach seinem Coming-out ersetzte. In weiteren Rollen sind unter anderem Dietmar Bär, Saskia Vester, Lisa Maria Potthoff, David Rott, Rolf Zacher, Mariele Millowitsch und Christian Berkel zu sehen. · Das von Hager Moss Film, GFP Medienfonds und der RTL Group produzierte Projekt wurde zwischen Juli und September 2003 primär im Ruhrgebiet und im Münsterland gedreht. Mit über mehr als 173.000 Zuschauern in Deutschland konnte sich die Komödie unter den Top 30 der erfolgreichsten deutschen Filme des Kinojahres 2004 platzieren. Im Folgejahr wurde Männer wie wir unter dem Titel Guys and Balls auch international veröffentlicht und insbesondere im US-amerikanischen Raum mit mehreren LGBT-Festival-Preisen prämiert, darunter der Publikumspreis in der Kategorie "Outstanding Narrative Feature" auf dem Outfest 2005. Titel zu diesem Film:» Männer wie wirFilmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Ecki lebt mit seinen Eltern Renate und Gerd, die eine Bäckerei betreiben, in Boldrup, einem kleinen Dorf im Münsterland. Er ist seit seiner Kindheit ein begeisterter Fußballer und steht seither im Tor des umjubelten Lokalvereins FC Boldrup.In einem entscheidenden Meisterschaftsspiel hält er einen Elfmeter nicht und verhindert so den Aufstieg in die Bezirksliga. Fans und Spieler sind zwar enttäuscht, aber anschließend wird trotzdem ausgelassen gefeiert. Auf der Party beobachten einige Teamkollegen schließlich, wie der angetrunkene Ecki seinen Mitspieler Tobias auf den Mund küsst. Die Situation eskaliert und Ecki sieht sich gezwungen, sich auch gegenüber seinen Eltern ein wenig unfreiwillig als schwul zu outen - ganz zum Unverständnis seines Vaters. Am nächsten Tag wird er mit den Worten "Fußball ist Krieg, und in den Krieg ziehen nur Männer" aus dem Team geworfen. Aus Trotz, um seine Ehre als Fußballer zu verteidigen und um zu zeigen, dass auch Homosexuelle Fußball spielen können, kündigt Ecki dem Verein innerhalb von vier Wochen eine Revanche mit einem rein schwulen Fußballteam an, obwohl er noch gar keine Mannschaft zur Verfügung hat. Also macht er sich auf nach Dortmund, um dort mit Hilfe seiner dort lebenden Schwester Susanne Mitglieder für sein Team zu finden. Von den Fans seines Lieblingsvereins Borussia Dortmund erntet er nur Unverständnis, doch nach und nach gelingt es Ekki an Orten wie einem Dönerstand und der Lederbar Stahlrohr weitere Homosexuelle für seine Mannschaft zu rekrutieren. Zu den größten Hoffnungen zählen die beiden Brasilianer Ronaldo und Ronaldinho und der eigentlich heterosexuelle Buchhändler Klaus, welcher inkognito mitmachen darf. In Karl, dem ehemaligen Linksaußen des BVB, der seine Fußballkarriere beendete, nachdem ihm ein ähnliches Missgeschick wie Ecki passiert war, findet die Truppe zunächst einen zynischen Skeptiker, der sich dann aber selbst zum Trainer erklärt. In der Zwischenzeit kann Ecki das Herz des Zivildienstleistenden Sven gewinnen, mit dem er schließlich eine Beziehung eingeht. Nach einem unvermuteten Zusammentreffen der "Lattenknaller" mit dem FC Boldrup wollen alle das Turnier sausen lassen. Letztendlich gelangen sie aber doch zur Überzeugung beim Spiel anzutreten. Am Anfang des Spiels schaut es für Eckis Team nicht gut aus, aber letztendlich gewinnen sie, indem sie die Homophobie der Boldruper gegen sie selbst einsetzen. Externe Links zu diesem Film:› Männer wie wir in der dt. Wikipedia› Männer wie wir in der Internet Movie Database Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn dieser Film im Fernsehen läuft? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Möchten Sie regelmäßig Informationen über Filme erhalten? Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Sie haben diesen Film gesehen? Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Männer wie wir" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren.Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Männer wie wir... |