Bei diesem Film handelt es sich um "Marlene" aus dem Jahr 2000. Es existiert auch noch "Marlene" (1984). |
MarleneDeutschland , Originalsprache: Deutsch , FSK ab 12 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | ||
Joseph Vilsmaier (Regie) Christian Pfannenschmidt (Drehbuch) Katharina M Trebitsch (Produktion) Jutta Lieck-Klenke (Produktion) Harald Kloser (Musik) Thomas Wanker (Musik) Joseph Vilsmaier (Kamera) Barbara Hennings (Schnitt) Katja Flint: Marlene Dietrich Herbert Knaup: Rudolf Sieber Heino Ferch: Carl Seidlitz Hans-Werner Meyer: Josef von Sternberg Christiane Paul: Tamara Matul Suzanne von Borsody: Charlotte Seidlitz Armin Rohde: Emil Jannings Katharina Müller-Elmau: Margo Lion Monica Bleibtreu: Witwe von Losch Josefina Vilsmaier: Maria als Kind Theresa Vilsmaier: Maria als größeres Kind Janina Vilsmaier: Maria als Jugendliche Otto Sander: Bühnenmanager Heiner Lauterbach: Erich Pommer Ben Becker: Ernst Linke Jürgen Schornagel: Friedrich Mollner Götz Otto: Gary Cooper Cosma Shiva Hagen: Resi Oliver Elias: Jossi Winter Sandy Martin: Louella Parsons Richard Keats: Travis Banton Gloria Gray: Mae West Michel Froncoeur: Maurice Chevalier | Marlene ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 2000. Der Film erzählt die Lebensgeschichte von Marlene Dietrich und basiert in weiten Teilen auf der von ihrer Tochter Maria Riva geschriebenen Biografie, enthält aber auch fiktive Figuren, die aus dramaturgischen Gründen in die Handlung eingebaut wurden. Titel zu diesem Film:» MarleneFilmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Marlene Dietrich lebt mit ihrem Ehemann Rudolf Sieber und Tochter Maria im Berlin der 1920er Jahre. Als Schauspielerin ist sie nur wenig erfolgreich. Als der berühmte Regisseur Josef von Sternberg nach Potsdam kommt, um den Film Der blaue Engel zu drehen, stellt sich auch Marlene einem Kameratest und wird gegen den Willen des Hauptdarstellers Emil Jannings von Sternberg engagiert.Sternberg ist von der Dietrich begeistert und engagiert sie noch vor der Premiere des Films in die Vereinigten Staaten. Nach der Uraufführung, wo sie als Neuentdeckung gefeiert wird, reist sie mit dem Zug nach Bremerhaven, um mit dem Schiff in die Vereinigten Staaten zu reisen. Während der Dreharbeiten zum blauen Engel hatte sie sich in den Adeligen nachmaligen Nazi-Karrieristen Carl Seidlitz verliebt und ihn immer wieder heimlich getroffen. Als sie jetzt im Zug nach Bremerhaven sitzt, geht überraschend die Abteiltür auf: Carl Seidlitz begleitet sie für eine Liebesnacht bis nach Bremerhaven, wo sie das Schiff in die Staaten besteigt. In den Vereinigten Staaten führt Sternberg sie in die Hollywoodgesellschaft ein. Ihren nächsten Film soll sie mit Gary Cooper drehen. Auch Cooper erliegt dem Charme der Berlinerin, die mit Marokko endgültig zum Weltstar wird. Während Marlene in Hollywood ihren Ruhm genießt, ergreifen in Deutschland die Nazis die Herrschaft. Marlene engagiert sich mit ganzer Kraft für die Amerikaner gegen Nazideutschland durch Auftrittsserien mit ihren Chansons (besonders bekannt: Boys in the backroom, Lili Marleen) vor den Truppen. Als Marlene erst nach Kriegsende wieder mit der US Army in die Heimat zurückkommt, muss sie von der Schwester Carls erfahren, dass ihr geheimer Geliebter den Unrechtsstaat des Dritten Reiches erkannt hatte, in den Widerstand gegangen war und kurz vor Kriegsende standrechtlich erschossen wurde. Der frenetisch gefeierte Schlussauftritt zeigt Marlene in hautengem Kleid und weißer Pelzstola, wie sie - bis zum Schluss ihrer öffentlichen Auftritte - ihre Antikriegshaltung mit dem Lied betont: Sag´ mir, wo die Blumen sind. - Wo sind sie geblieben? Über Gräbern weht der Wind ... wann wird man je verstehn? Externe Links zu diesem Film:› Marlene in der dt. Wikipedia› Marlene in der Internet Movie Database Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn dieser Film im Fernsehen läuft? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Möchten Sie regelmäßig Informationen über Filme erhalten? Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Sie haben diesen Film gesehen? Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Marlene" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren.Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Marlene... |