![]() | Marnie(Marnie)USA , Originalsprache: Englisch , FSK ab 16 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alfred Hitchcock (Regie) Jay Presson Allen (Drehbuch) Alfred Hitchcock (Produktion) Bernard Herrmann (Musik) Robert Burks (Kamera) George Tomasini (Schnitt) Tippi Hedren: Marnie Edgar Sean Connery: Mark Rutland Diane Baker: Lil Mainwaring Martin Gabel: Sidney Strutt Louise Latham: Bernice Edgar Bob Sweeney: Bob, Cousin Milton Selzer: Mann am Bahnsteig Alan Napier: Mr. Rutland Henry Backman: Detective Edith Evanson: Rita, Putzfrau Mariette Hartley: Susan Clabon Bruce Dern: Seemann S John Launer: Sam Ward Meg Wyllie: Mrs. Turpin | Marnie (1964) ist ein mit psychologischen Elementen gespickter Thriller von Regisseur Alfred Hitchcock. Der Film mit Tippi Hedren und Sean Connery in den Hauptrollen basiert auf dem gleichnamigen Roman von Winston Graham. Titel zu diesem Film:» MarnieFilmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Die Kleptomanin Marnie Edgar wird bei einem ihrer Diebstähle, bei denen sie ihre Stellung als Sekretärin ausnutzt, von ihrem Vorgesetzten Mark Rutland ertappt. Anstatt sie der Polizei zu übergeben, will Rutland die Hintergründe ihrer Tat herausfinden. Er versucht sie zu erpressen, ihn zu heiraten. Marnie zeigt Anzeichen von Frigidität und will sogar mit Selbstmord der drohenden Ehe entkommen.Im Laufe der Zeit findet Rutland heraus, dass Marnie große Ängste vor der Farbe Rot und vor Gewittern hat. Am Ende scheint die Ursache ihrer Kleptomanie gefunden: Ein Freier ihrer Mutter, die in Marnies Kindheit als Prostituierte arbeitete, wollte das verängstigte Kind in einer Gewitternacht beruhigen. Die Mutter schlug den Mann, im Glauben, der Seemann wolle sich an ihrer Tochter vergreifen, in vermeintlicher Notwehr nieder. Marnie selbst war dann diejenige, die ihn tötete. Nach diesem "Geständnis", das sie im Haus der Mutter abgibt, scheint Marnie der Ehe mit Rutland zuzustimmen, als sie mit ihm das Haus der Mutter verlässt. Zum letzten Mal wird im Hintergrund der Hafen sichtbar - diesmal bei aufklarendem Wetter -, als Symbol für die Prostitution der Mutter, die ihre Dienste überwiegend an die dort landenden Matrosen verkaufte. Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› Marnie in der dt. Wikipedia› Marnie in der Internet Movie Database Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn dieser Film im Fernsehen läuft? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Möchten Sie regelmäßig Informationen über Filme erhalten? Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Sie haben diesen Film gesehen? Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Marnie" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren.Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Marnie... Angebote zu diesem Film: |