![]() | Monsieur Claude 2 - Immer für eine Überraschung gut(Qu'est-ce qu'on a encore fait au Bon Dieu?)Frankreich , Originalsprache: Französisch , FSK ab 0 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 3CP Ø3,00 ganz okay, bedingt sehenswert | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Philippe de Chauveron (Regie) Guy Laurent (Drehbuch) Philippe de Chauveron (Drehbuch) Romain Rojtman (Produktion) Marc Chouarain (Musik) Stéphane Le Parc (Kamera) Alice Plantin (Schnitt) Christian Clavier: Claude Verneuil Chantal Lauby: Marie Verneuil Élodie Fontan: Laure Verneuil Frédérique Bel: Isabelle Benassem Verneuil Julia Piaton: Odile Benichou Verneuil Émilie Caen: Ségolène Ling Verneuil Noom Diawara: Charles Koffi Medi Sadoun: Rachid Benassem Ary Abittan: David Benichou Frédéric Chau: Chao Ling Pascal Nzonzi: André Koffi Salimata Kamate: Madeleine Koffi Tatiana Rojo: Viviane Koffi Loïc Legendre: Priester | "Monsieur Claude 2 - Immer für eine Überraschung gut" (Originaltitel "Qu'est-ce qu'on a encore fait au Bon Dieu?", dt. 'Was haben wir dem lieben Gott denn schon wieder getan?') ist eine französische Komödie aus dem Jahr 2019. Regie führte Philippe de Chauveron. Es spielen u.a. Christian Clavier und Chantal Lauby. · Der Film stellt eine Fortsetzung zum 2014 erschienenen Film "Monsieur Claude und seine Töchter" dar. Im Februar 2017 verriet Philippe de Chauveron, daß er zusammen mit Guy Laurent an einer Fortsetzung zum französischen Erfolgsfilm mit über 12,3 Millionen Kinobesuchern in Frankreich arbeite, bei der der komplette Cast des ersten Teils zurückkehren würde. Die Dreharbeiten erfolgten im Sommer 2018 und dauerten zehn Wochen. Das Gesamtbudget des Films betrug rund 16,96 Millionen Euro. · Ab dem 1. Januar 2019 wurde der Film in ausgewählten Kinos in Frankreich gezeigt. Der reguläre französische Kinostart erfolgte am 30. Januar 2019. In Deutschland war der Film ab dem 4. April 2019 in den Kinos zu sehen. Titel zu diesem Film:» Monsieur Claude 2 - Immer für eine Überraschung gut» Qu'est-ce qu'on a encore fait au Bon Dieu? » Monsieur Claude 2 » Serial (Bad) Weddings 2 » Qu'est-ce qu'on a fait au Bon Dieu? 2 Filmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Bewertung dieses Films durch Nutzer:Celeo-Punkte: 3.Bewertungsdurchschnitt: 3,00 (eine Stimme) ![]() ![]() Fazit: Ganz okay, bedingt sehenswert. Kategorisierungen zu diesem Film:Ernst/Seriosität (1 St.): 10,00% Anspruch/Niveau (1 St.): 30,00% Spannung/Thrill (1 St.): 20,00% Action/Tempo (1 St.): 20,00% Gewalt/Brutalität (1 St.): 10,00% Grusel/Horror (1 St.): 0,00% Humor/Witz (1 St.): 50,00% Erotik/Sex (1 St.): 0,00% Romantik/Liebe (1 St.): 10,00% Emotionalität/Gefühl (1 St.): 20,00% Kommentare zu diesem Film:1 Nick (49), männlich, aus Hamburg (DE), Wertung positiv Äh, ja, wie war das noch mit zweiten Filmen... die halten gern mal das Niveau des ersten eher nicht so... hier gibt es eine Ansammlung von Klischees - Filmfehler inklusive (schrumpfende bzw. transformierende Jets) - und man versucht, das Kulturthema des Erstlings fortzuführen, aber naja... aber (zumindest hin und wieder) ganz amüsant... ;-) Mo. 19.08.2019 22:39 · 77.8.210.x · telefonica.de Handlung:Als Claude und Marie von einer Weltreise zurückkehren, werden sie von ihren Töchtern und Schwiegersöhnen mit Auswanderungsplänen konfrontiert. Auch aufgrund von fehlender Integration möchten Odile und David nach Israel, Ségolène und Chao nach China, Isabelle und Rachid nach Algerien und Laure und Charles nach Mumbai, da letzterer sich eine Schauspielkarriere in Bollywood erhofft, ziehen.-- Claude und Marie kommen ihrem Hochzeitsversprechen nach und besuchen die Familien ihrer Schwiegersöhne in der Elfenbeinküste, in Israel, Algerien und China. Die Weltreise gestaltet sich für die beiden allerdings zum Alptraum, da sie mit den für sie fremden Kulturen nicht zurechtkommen. Währenddessen versuchen ihre Schwiegersöhne David, Rachid, Charles und Chao in Paris einen Investor für ihr Unternehmen „Reubio“ zu finden, das Produkte sowohl halāl als auch bio herstellen soll. David muss seinen Geschäftspartnern allerdings mitteilen, dass nur eine griechische Bank ihnen einen Kredit geben möchte, weshalb Charles, Rachid und Chao aussteigen und ihr investiertes Geld zurückfordern. Wie sich herausstellt, haben alle Probleme, sich in die französische Gesellschaft zu integrieren: Rachid bekommt als Anwalt nur arabische Klienten, in deren Fällen es um Burkas geht; Charles bekommt als schwarzer Schauspieler nur Statistenrollen als Krimineller oder Drogendealer und ist entsetzt darüber, dass selbst Othello mit einem weißen Schauspieler besetzt wird; David ist der Ansicht, er habe nur deshalb keinen Erfolg, weil ihm Neider nichts gönnen, und Chao ist wegen steigender Kriminalität gegen reiche Asiaten zunehmend verängstigt. So beschließen Rachid und Isabelle nach Algerien auszuwandern, wo Isabelle Teil der „Bikinirevolution“ werden soll. David möchte mit Odile nach Israel auswandern, wo sie zum Judentum konvertieren möchte und deshalb zusammen mit ihrem Mann einen Hebräisch-Kurs belegt, in dem sie deutlich besser als er abschneidet. Chao verfolgt zusammen mit Ségolène den Plan, nach China zu gehen, wo es auch endlich Interessenten für ihre in der ganzen Familie verhassten Bilder gibt. Schließlich möchten Laure und Charles nach Indien gehen, wo man ihr eine gute Stellung angeboten hat und er sich schauspielerischen Erfolg in Bollywood erhofft. Die vier Frauen beschließen, die Auswanderungspläne ihren Eltern nach einem gemeinsamen Essen mitzuteilen. Als Claude beginnt, von ihrer Weltreise zu erzählen und dabei die Kulturen seiner Schwiegersöhne verhöhnt, kommt es zum Streit zwischen David und Rachid über Israel und die Situation mit Palästina. Marie ist hingegen sehr traurig wegen der Pläne ihrer Töchter. Sie hat sich mittlerweile an die multikulturelle Familie gewöhnt und fürchtet nun, ihre Enkel nicht aufwachsen sehen zu können. Bei einem Gespräch mit ihrem Priester bittet dieser sie, den afghanischen Flüchtling Arash bei sich aufzunehmen. Claude, der mittlerweile im Ruhestand ist, seine Kanzlei übergeben hat und nun ein Buch über einen regionalen Dichter verfassen möchte, hält Arash, der bei ihnen die Tätigkeiten eines Gärtners übernimmt, durch ein Missverständnis für einen Taliban. Als Arash sich bei der Arbeit einen Hexenschuss zuzieht und Ségolène ihm einen Stützgurt kauft, hält Claude diesen für einen Sprengstoffgürtel und schlägt Arash nieder. Wenig später kommen André, Madeleine und Viviana aus der Elfenbeinküste zu Besuch und erleben dort die Geburt des Kindes von Laure und Charles. Marie und Claude haben derweil beschlossen, ihre Schwiegersöhne vom Verbleib in Frankreich zu überzeugen. So organisieren sie ein letztes gemeinsames Wochenende, bei dem sie ihnen einerseits die Schönheit von Chinon und Umgebung aufzeigen und andererseits ihren Schwiegersöhnen Aussichten auf lukrative Jobs geben wollen. So können sie Charles mit der Rolle des Othello in einem Theater, David mit einer billigen Fabrik für seine neue Idee, die „Grillkühlbox“, und Rachid mit dem aussichtsreichen Fall eines Winzers überzeugen. Als die drei herausfinden, dass Claude und Marie dafür sehr viele Leute bestochen haben, sind sie gerührt von den Bemühungen der beiden. Nur Chao kann mit der Filialleitung einer Provinzbank nicht zum Bleiben bewegt werden. Aus diesem Grund lässt Marie ihn per Photoshop wie einen Tibet-Aktivisten dastehen, wodurch er von China zum Staatsfeind erklärt und ihm sein Visum verweigert wird. Viviana möchte einen schwarzen, französischen Katholiken heiraten, was ihren Vater André sehr glücklich macht. Allerdings hat sie ihren Eltern verschwiegen, dass sie lesbisch ist und ihr Bräutigam Nicolas in Wahrheit Nicole heißt. Als sich dies bei einem ersten Treffen herausstellt, bekommt André einen Schwächeanfall, muss im Anschluss von Claude versorgt werden und weigert sich, an der Hochzeit teilzunehmen. Schließlich kann Claude ihn überzeugen, doch noch zur Hochzeit zu kommen, indem er argumentiert, wie schlimm es für seine Tochter wäre, wenn ihr Vater am wichtigsten Tag ihres Lebens nicht dabei wäre. Verweise zu diesem Film:Erster Film:Monsieur Claude und seine Töchter (Qu'est-ce qu'on a fait au Bon Dieu?) Dritter Film:Frankreich 2014, 93 min., FSK ab 0 Monsieur Claude und sein großes Fest (Qu'est-ce qu'on a tous fait au Bon Dieu?) Frankreich 2021, 98 min., FSK ab 0 News zu diesem Film:
Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Positionen in Toplisten:› Filme des Jahres 2019:· April 2023: Platz 88 (3 CP, Note 3,00, eine St., 10x aufgerufen) · März 2023: Platz 75 (3 CP, Note 3,00, eine St., 10x aufgerufen) · Februar 2023: Platz 48 (3 CP, Note 3,00, eine St., 10x aufgerufen) Externe Links zu diesem Film:› Monsieur Claude 2 - Immer für eine Überraschung gut in der dt. Wikipedia› Monsieur Claude 2 - Immer für eine Überraschung gut in der Internet Movie Database Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn dieser Film im Fernsehen läuft? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Möchten Sie regelmäßig Informationen über Filme erhalten? Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Sie haben diesen Film gesehen? Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Monsieur Claude 2 - Immer für eine Überraschung gut" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren.Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Monsieur Claude 2 - Immer für eine Überraschung gut... Angebote zu diesem Film: |