The Others(The Others)Spanien, Frankreich, Italien, USA , Originalsprache: Englisch , FSK ab 12 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alejandro Amenábar (Regie) Alejandro Amenábar (Drehbuch) Fernando Bovaira (Produktion) José Luis Cuerda (Produktion) Sunmin Park (Produktion) Alejandro Amenábar (Musik) Javier Aguirresarobe (Kamera) Nacho Ruíz Capillas (Schnitt) Nicole Kidman: Grace Stewart Alakina Mann: Anne Stewart James Bentley: Nicholas Stewart Fionnula Flanagan: Mrs. Bertha Mills Eric Sykes: Mr. Edmund Tuttle Elaine Cassidy: Lydia Christopher Eccleston: Charles Stewart | The Others ist ein Mystery- und Psychothriller aus dem Jahr 2001 von Regisseur Alejandro Amenábar, der auch das Drehbuch zum Film schrieb. Die Hauptrolle spielte Nicole Kidman. Titel zu diesem Film:» The OthersFilmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Im Jahr 1945 wohnt Grace Stewart mit ihren beiden Kindern Anne und Nicholas in einem abgelegenen Landhaus auf der Kanalinsel Jersey, während ihr Mann Charles vor eineinhalb Jahren für England in den Krieg gezogen ist. Die Kinder, die in bigotter Manier erzogen werden, leiden an einer Lichtallergie und dürfen deshalb niemals dem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Ein Thema des Unterrichts ist auch der Limbus, ein mythologischer Ort, an den dem Volksglauben nach Seelen nach ihrem Tod gelangen und bleiben sollten, die ohne eigenes Verschulden vom Himmel ausgeschlossen wurden.Das gesamte Personal des Hauses ist eines Tages ohne Nachricht verschwunden, so engagiert Grace in der Woche darauf die Haushälterin Mrs. Mills, den Gärtner Mr. Tuttle und die stumme Dienstbotin Lydia als neues Personal, die an ihrer Tür klingeln. Grace stellt klar, dass in allen Räumen, in denen sich die Kinder aufhalten, stets die Vorhänge zugezogen und die Türen nach Betreten eines Raumes immer abgeschlossen werden müssen. Den Alltag stören zunehmend unerklärliche Vorfälle: Türen öffnen und schließen sich von selbst, das Klavier erklingt wie von Geisterhand, unerklärbare Schritte hallen durch das Haus. Anne erzählt Grace sogar von einem gleichaltrigen Kind namens Victor und einer mysteriösen alten Frau, die sich häufiger mit ihr unterhalten haben soll. Kurz darauf entdeckt Grace ein altes Fotoalbum mit Abbildungen Verstorbener, die kurz nach ihrem Ableben ein letztes Mal fotografiert wurden. Erschüttert verlässt Grace das Haus, um den Pfarrer der nahen Gemeinde wegen der vermeintlichen Heimsuchung durch übernatürliche Kräfte um Hilfe zu bitten. Doch Grace verirrt sich im dichten Nebel und trifft dabei überraschenderweise ihren aus dem Krieg heimkehrenden Ehemann Charles. Während dieser seltsam abwesend wirkt und sich in das eheliche Schlafzimmer zurückzieht, kommt es zwischen Grace und ihrer Tochter zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung: Grace sieht eine unbekannte Greisin in Annes Erstkommunionskleid und geht auf diese los - tatsächlich handelt es sich aber um ihre Tochter Anne, die aufgrund der Attacke ihrer Mutter nun erst recht verstört ist. Erschöpft sucht Grace ihren Mann auf und macht ihm heftige Vorwürfe dafür, dass er in den Krieg gezogen sei und seine Familie im Stich gelassen habe. Daraufhin verbringen beide eine Liebesnacht miteinander; am nächsten Morgen ist Charles allerdings ohne Abschied wieder verschwunden. Von nun an eskaliert die Situation: Sämtliche Vorhänge sind im Haus verschwunden, was Grace und ihre Kinder in Panik versetzt. In der folgenden Nacht schleichen sich die Kinder neugierig aus dem Haus. Zu ihrem Entsetzen finden sie im Garten drei Grabsteine mit den Namen der Angestellten Mrs. Mills, Mr. Tuttle und Lydia. Zur selben Zeit stößt Grace im Haus auf ein Totenbild vom Dezember 1891 mit der Abbildung ihrer drei Hausangestellten. Wenig später werden Anne und Nicholas Zeugen einer Séance mit jener mysteriösen alten Frau als Medium, die bereits mehrmals Kontakt zu Anne gesucht hatte. Es stellt sich überraschend heraus, dass "die Anderen" keine Geister, sondern tatsächlich Menschen aus Fleisch und Blut sind. Grace und ihre Kinder hingegen sind bereits tot, sich aber über ihren eigenen Zustand im Unklaren. Die Belastung, sich ohne ihren Mann um ihre kranken Kinder kümmern zu müssen und die daraus entstandene Isolation hatte Grace in den Wahnsinn und zur Verzweiflungstat getrieben, beide Kinder mit ihren Kissen zu ersticken und sich daraufhin selbst zu erschießen. Seitdem wohnten sie als Geister im Haus, das inzwischen an eine andere Familie verkauft worden war, die auch für die unerklärlichen Geräusche und das Entfernen der Vorhänge verantwortlich war, für Grace und ihre Kinder aber unsichtbar geblieben sind. Der im Krieg gefallene Charles war als Geist zurückgekehrt, um Abschied von seinen Lieben zu nehmen, bevor er wieder an den Ort seines Todes, an die Front des inzwischen beendeten Krieges, zurückkehren musste. Auch der Grund für das Auftauchen der einst an Tuberkulose verstorbenen Hausangestellten findet nun eine Erklärung. Die drei hatten Grace und die Kinder schonend auf die "veränderten Umstände" einstimmen und quasi als Lotsen ins Jenseits dienen wollen, waren aber an Graces Ignoranz und Sturheit gescheitert. Graces Gottvertrauen hat zwar gelitten, dafür aber gewinnt sie die Zuneigung ihrer Tochter zurück; auch wird die Liebe zu beiden Kindern und dem Haus noch stärker als zuvor. Während Mrs. Mills für alle eine "gute Tasse Tee" zubereitet, betonen Grace und ihre Kinder mit dem wiederholt gemeinsam ausgesprochenen Satz "Dieses Haus gehört uns!" den ungebrochenen Besitzanspruch auf ihr Zuhause, das nun zu ihrem persönlichen Limbus wird. Derweil verlässt die Familie der Lebenden das Anwesen, das daraufhin mit einem Schild am Tor wieder zum Verkauf angeboten wird. Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› The Others in der dt. Wikipedia› The Others in der Internet Movie Database Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "The Others" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren. Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach The Others... Angebote zu diesem Film: |