Um Klassen besser(Won't Back Down)USA , Originalsprache: Englisch , FSK ab 0 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | ||||||||||
Daniel Barnz (Regie) Brin Hill (Drehbuch) Daniel Barnz (Drehbuch) Micheal Flaherty (Produktion) Amanda Morgan (Produktion) Ron Schmidt (Produktion) Marcelo Zarvos (Musik) Roman Osin (Kamera) Kristina Boden (Schnitt) Maggie Gyllenhaal: Jamie Fitzpatrick Viola Davis: Nona Alberts Oscar Isaac: Michael Perry Holly Hunter: Evelyn Riske Rosie Perez: Breena Harper Emily Alyn Lind: Malia Fitzpatrick Dante Brown: Cody Alberts Lance Reddick: Charles Alberts Ving Rhames: Schulleiter Thompson Bill Nunn: Schulleiter Holland Ned Eisenberg: Arthur Gould Marianne Jean-Baptiste: Olivia Lopez Keith Flippen: Ben Sue Jin Song: Bürokratin Nancy Bach: Deborah Lucia Forte: Empfangsdame Reavis Graham: Hank Hart Jane Mowder: Jan Toni Romano-Cohen: Lehrerin Richard Barlow: Mr. Brandt Franklin Ojeda Smith: Mr. King Rebecca Harris: Ms. Southwick Stephen Weigand: Riske's Assistent Sarab Kamoo: Schulleiterin Chamudes Robert Haley: Tim Jennifer Massey: Valerie Bathgate Liza Colón-Zayas: Yvonne | "Um Klassen besser" (Originaltitel: "Won't Back Down") ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 2012. Regie führte Daniel Barnz, der auch mit Brin Hill für das Drehbuch verantwortlich war. In den Hauptrollen sind Maggie Gyllenhaal als Jamie Fitzpatrick, Emily Alyn Lind als deren Tochter Malia und Viola Davis als Nona Alberts zu sehen. · Die Filmpremiere fand am 28. September 2012 in Kanada und den USA statt. Die deutschsprachige Premiere war am 8. August 2013. Titel zu diesem Film:» Um Klassen besser» Won't Back Down Filmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Die Tochter Malia der alleinerziehenden Mutter Jamie Fitzpatrick soll an der "Adams Elementary School" in Pittsburgh in der zweiten Klasse einen Text von der Tafel ablesen. Vor Störungen durch Mitschüler, z.B. das Spielen eines Ballerspiels auf einer Playstation, und dem gezeigten Desinteresse der Lehrerin, sie tippt auf ihrem Handy herum, kann sie sich nicht konzentrieren und hat so Probleme, den Text vorzulesen. Im Laufe des Films wird zudem klar, daß Malia und ihre Mutter Legasthenie haben.Der Sohn Cody von Nona, Lehrerin an der Adams Elementary, und Charles Albert hat Probleme seine Rechenaufgaben zu erledigen. Dazu leidet Cody auch noch unter der Trennung seiner Eltern. Während einer Schmutzkampagne kommt heraus, daß Nona mit ihrem Sohn auf dem Weg zu einem Krankenhaus unter Alkoholeinfluss einen Autounfall verursacht hatte, bei dem der Sohn ein mögliches Hirntrauma erlitt. Beide Mütter erkennen, daß die weitere schulische Laufbahn an der Adams Elementary in eine Sackgasse führt. So bemühen sie sich um einen der begehrten Plätze an der "Rosa Parks Elementary School". Dort werden die vierzig vorhandenen Plätze unter rund vierzig0 Bewerbern verlost. Bei der Eingangserklärung vor der Verlosung erklärt der Schulleiter Thompson das "... jedes Vierte Kind groß [wird], ohne vernünftig Lesen zu lernen ...". Weiter übt er eine massive Kritik an der Schulverwaltung. Am Ende der Auslosung haben beide Mütter für ihre Kinder keinen Platz bekommen. Jamie sucht Nona auf und gemeinsam beginnen sie mit der Planung für die Schulübernahme. Hierfür benötigen sie die Zustimmung von jeweils der Hälfte der Lehrer und Eltern. Innerhalb der Schulbehörde wird ihnen schnell klar gemacht, daß es kein einfaches Unterfangen ist, da diese mit einem Planungshorizont von fünf bis sechs Jahren rechnet. Für Nona und Jamie ist damit klar, daß damit die potentiellen Eltern und Lehrer abgeschreckt werden sollen. In der Folgezeit starten sie Werbekampagnen, unter anderem mit Werbeflyern, Hausbesuchen und Demonstrationen, um weitere Eltern und Lehrer für ihr Anliegen zu finden. Nach dem Start beginnt die "Teacher Association of Pennsylvania" (TAP) mit einer Gegenkampagne, um das Anliegen zu diskreditieren. Im Verlauf des Filmes zweifelt die Gewerkschaftsvorsitzende Evelyn Riske an dem Kurs ihrer Gewerkschaft der Teacher Association of Pennsylvania. Sie kritisiert unter anderem die Gegenkampagnen, die durch ihren Assistenten in Gang gebracht wurden. Gleichzeitig muß sie jedoch die Haltung der Gewerkschaft gegenüber den Lehrern verteidigen, die dies aber nicht widerspruchslos akzeptieren. Nachdem der Musiklehrer Michael Perry mitteilt, daß auch sie als Gewerkschafter Menschen seien und somit auch menschlich handeln sollten, werden die Zweifel bei Evelyn verstärkt. Zu Beginn ihrer Bemühungen stossen Nona und Jamie immer wieder auf Mitarbeiter innerhalb der Schulverwaltung, die ihrem Anliegen aufgeschlossen gegenüber stehen. So bekommen sie Hinweise, wie sie zum Beispiel ihren Antrag ohne Fehler abgeben oder erhalten eine Begutachtung ihrer Arbeit. Bei der abschließenden Anhörung soll der Antrag abgelehnt werden, weil sich in dem über vierzig0-seitigen Werk ein einzelner Zahlendreher befindet. Nachdem dieser Versuch die Anhörung zu verhindern gescheitert ist, kommt es zur finalen Abstimmung, die mit einem Ergebnis von 4:3 für die Umwandlung in eine Charter School ausgeht. In der Schlussblende tritt Malia im vollen Auditorium der Schule auf und liest von einem Blatt fast fehlerfrei ab. Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› Um Klassen besser in der dt. Wikipedia› Um Klassen besser in der Internet Movie Database Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Um Klassen besser" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren. Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Um Klassen besser... |