Wiener Blut - BerggerichtÖsterreich , Originalsprache: Deutsch Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | ||||||
Katharina Heigl (Regie) Martin Ambrosch (Drehbuch) Bettina Kuhn (Produktion) Johannes Vogel (Musik) Annamaria Kowalsky (Musik) Thea Adlung (Kamera) Karin Hartusch (Schnitt) Melika Foroutan: Fida Emam Charlotte Schwab: Afifa Emam Harald Windisch: Markus Glösl Fritz Karl: Paul Ritter Barbara Petritsch: Trude Ritter Adina Vetter: Christiane Koch Selina Graf: Marie Schubert-Retzenthaler, Innenministerium, ... Wolfgang Lampl: Peter Schweiger Laura Euler-Rolle: Laura Spindler Angelika Strahser: Anna Spindler Anton Noori: Erich Schreiner Manuel Sefciuc: Florian Pollak, Leiter der Ermittlergruppe Michael Edlinger: Fritz Gamma Günther Lainer: Bezirkspolizeikommandant Hans Bauer Tarek Leitner Nadja Bernhard: ZIB-Moderatoren | "Wiener Blut - Berggericht" ist ein österreichisches Drama aus dem Jahr 2025. Regie führte Katharina Heigl. Das Drehbuch schrieb Martin Ambrosch. Es spielen u.a. Melika Foroutan, Charlotte Schwab, Harald Windisch und Fritz Karl. · Der Film ist eine Fortsetzung von "Wiener Blut" (2019). Titel zu diesem Film:» Wiener Blut - BerggerichtFilmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Die Wiener Staatsanwältin Fida Emam, deren Wurzeln in Ägypten liegen, lebt mit ihrer alkoholkranken Mutter Afifa unter einem Dach, ihre Tochter studiert mittlerweile in Frankfurt.Die 18-jährige Laura Spindler wird auf einer Landstraße im Weinviertel aufgegriffen, nachdem sie zwei Jahre zuvor in einem Wiener Heurigenviertel entführt wurde. Jetzt ist sie ihrem Peiniger aus dem Weinkeller entkommen, in dem sie gefangen gehalten wurde. Von Lauras Freundin Emilia Schreiner, die damals ebenfalls verschwand, fehlt weiterhin jede Spur. Besitzer des Weinkellers ist Paul Ritter, ein Wiener Antiquitätenhändler. Der behauptet allerdings, nichts mit der Entführung zu tun zu haben, zählte allerdings damals bereits zu den Verdächtigen. Staatsanwältin Fida Emam und Polizist Markus Glösl versuchen gemeinsam, die vermisste Emilia zu finden. Die Ermittlungsarbeiten werden von Marie Schubert-Retzenthaler von der Sektion Öffentlichkeitsarbeit im Innenministerium begleitet, die Kontakt zum Minister und zur Presse hält und immer wieder Druck auf Emam ausübt. Laura gibt an, daß ihr Entführer immer eine Sturmhaube getragen hat und sie sein Gesicht nie gesehen hat. Erich Schreiner, der Vater von Emilia betreibt einen Heurigen in Stammersdorf, seine Weingärten liegen teilweise in Niederösterreich. Auf einem Foto von damals ist Paul Ritter mit Erich und Emilia zu sehen. Ritter hat in der Gegend weitere Weinkeller angemietet. Leiter der zuständigen Ermittlergruppe ist Florian Pollak, einer seiner Mitarbeiter ist Fritz Gamma. Paul Ritter bittet Fida Emam, zu seiner ebenfalls alkoholkranken Mutter Trude zu dürfen, weil sie ohne ihn noch mehr trinkt. Paul hatte Jus studiert und war Richteranwärter, bis er das Geschäft seines verstorbenen Vaters übernehmen musste. Tochter Judith Richter ist vor drei Jahren erstickt und hatte ein starkes Opioid im Blut. Damals wurde ebenfalls gegen ihren Vater ermittelt, die Ermittlungen wurden allerdings eingestellt. Judiths Mutter Edith beging sechs Monate später vermutlich Suizid. Paul kümmert sich seitdem um die Pflege seine Mutter. Von Trude Ritter erfährt Emam, daß das Antiquitätengeschäft von ihrem Vater, Professor Albrecht Ritter, gegründet wurde. Seine Sammlung hatte er durch Arisierung aufgebaut, nach dem Krieg wurde diese teilweise restituiert. Emam beauftragt einen Arzt für ein Gutachten, dieser soll sich mit dem Erwachsenenvertreter abstimmen. Die Polizei nimmt den von Geburt an blinden Peter Schweiger fest, dessen Fingerabdrücke auf Lebensmitteln im Weinkeller gefunden wurden. Die Lebensmittel hatte er von einem Lieferdienst. Laura behauptet, drei Schlösser mit Haarnadeln geknackt zu haben. Nachdem es sich dabei allerdings auch um ein Zuhaltungsschloss handelte, das mit dieser Methode nicht geöffnet werden kann, gibt sie an, daß der Entführer die Tür offen gelassen hatte. Die DNA von Laura Spindler ist im Elektronischen Kriminalpolizeilichen Informationssystem EKIS erfasst, gegen Laura und Emilia wurde damals ermittelt, weil sie verdächtigt wurden, mit Drogen gehandelt zu haben. Christiane Koch ist die Heimpflegerin von Trude Ritter und Peter Schweiger, sie hat mit Paul eine Liebesbeziehung. An der Kellerwand ihres Weinkellers waren über 700 Striche eingeritzt, was zu den Tagen für das Verschwinden von Emilia passt, der Keller selbst ist leer. Laura und Emilia hatten Trude mit Wein beliefert, von ihr hatten sie wiederholt ein Mittel für den Alkoholentzug gestohlen. Judith hatte dieses und andere Mittel genommen und ist daran gestorben. Laura und Emilia hatten Judith vor dem Haus ihrer Eltern abgelegt, ohne die Rettung zu rufen. Emam vermutet, daß Paul dahintergekommen ist und Selbstjustiz geübt hatte, indem er die beiden Mädchen in Dunkelhaft genommen hat. Laura bestätigt, daß Christiane sie eingesperrt und mit Lebensmitteln versorgt hat. Paul behauptet weiter, mit all dem nichts zu tun zu haben, jedenfalls könne man ihm keinerlei strafbare Handlung nachweisen. Koch bietet der Polizei an, sie zu Emilia zu führen. Im Stiegenhaus stürzt sie sich in die Tiefe und ist sofort tot. Glösl und Emam finden Emilia schließlich lebend in Pauls Weinkeller. Außerdem vermuten sie, daß Trude einen Medikamentencocktail für Laura und Emilia, die sie regelmäßig bestohlen hatten, zubereitet hat. Die beiden hatten das Mittel allerdings an Judith weitergegeben, die daran gestorben ist. Laut Trude habe es sich um ein Unglück gehandelt. Verweise zu diesem Film:Erster Film:News zu diesem Film:
Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› Wiener Blut - Berggericht in der dt. WikipediaMöchten Sie benachrichtigt werden, wenn dieser Film im Fernsehen läuft? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Möchten Sie regelmäßig Informationen über Filme erhalten? Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Sie haben diesen Film gesehen? Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Wiener Blut - Berggericht" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren.Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Wiener Blut - Berggericht... |