Tagesprogramm: · So., 09.04.2017 · Sa., 08.04.2017 · Fr., 07.04.2017 · Do., 06.04.2017 · Mi., 05.04.2017 · Di., 04.04.2017 · Mo., 03.04.2017 · So., 02.04.2017 · Sa., 01.04.2017 · Fr., 31.03.2017 · Do., 30.03.2017 · Mi., 29.03.2017 · Di., 28.03.2017 · Mo., 27.03.2017 · So., 26.03.2017Monatsprogramm: · Juni 2017 · Mai 2017 · April 2017 · März 2017 · Februar 2017Senderauswahl: · ARD · ZDF · NDR · SAT.1 · Pro7 · Kabel1 · VOX · RTL · RTL2 · SuperRTL · SIXX · Das Vierte · TELE5 · 3sat · ARTE · ZDF NEO · RTL NITRO · BR · HR · MDR · RBB · SWR · WDR · ANIXE · SAT.1 GOLD · PRO7 MAXX · ONE (1Festival) · Disney Channel · KiKa · ORF1 · ORF2 · ORF3 · ATV · SERVUS TV · SAT.1 CH · SF1 · SF2 · 3PLUS · 4PLUS | Nur heute · Ab heute · Diesen Monat
So., 02.04.2017 ab 10 Uhr
 | | | Manta - Der Film (Manta - Der Film) Deutschland 1991, 89 min., FSK ab 6
Manta - Der Film ist eine deutsche Actionkomödie aus dem Jahre 1991, der von Royal Film in der Regie von Peter Timm produziert wurde. Er kam vier Wochen vor Manta, Manta, der ebenso den Opel Manta zum Thema hat, in die deutschen Kinos. Kinostart war der 19. September 1991. Der Film erhielt das FBW-Prädikat "wertvoll" und schaffte es bis auf Platz 1 der deutschen Kinocharts und hielt sich dort mehrere Wochen. Mehr als eine Million Zuschauer wurden gezählt, damit war die Senator-Produktion der erfolgreichste in Deutschland produzierte Kinofilm des Jahres 1991. Erst im Jahr 1992 konnte Manta, Manta mit diesen Besucherzahlen gleichziehen. Der Pay-TV-Sender Premiere sendete die Komödie anlässlich seines zweijährigen Bestehens unverschlüsselt zur Hauptsendezeit. Zudem gab es danach mehr als 40 Ausstrahlungen im Fernsehen.
Der im Film gezeigte dreiachsige Manta wurde vom Schweizer Stunt-Coordinator François Doge gebaut. Es gab drei Exemplare, von denen eines bei den Dreharbeiten zerstört wurde. Ein Exemplar erwarb die Bavaria-Filmtour und stellte es in Grünwald aus, wo der Wagen über Jahre im Freien stand und schließlich verrottete. Der Verbleib ist unbekannt, ebenso wie der des dritten Wagens, der in Längsrichtung geteilt wurde und trotzdem fahrfähig war. | | | | |
|
So., 02.04.2017 ab 20 Uhr, Abendprogramm
| | | ... denn sie wissen nicht, was sie tun (Rebel Without a Cause) USA 1955, 106 min., FSK ab 16
"... denn sie wissen nicht, was sie tun" ("Rebel Without a Cause") ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahre 1955 mit James Dean, der in diesem 1950er-Jahre-Drama unter der Regie von Nicholas Ray als Rebell um Liebe und Anerkennung ringt. Es ist James Deans vorletzter Film, der maßgeblich dazu beitrug, dass Dean zum Ausnahmestar wurde. Erstmals werden die Probleme der Silent Generation in Gesellschaft und Familie explizit thematisiert.
Der Film wurde am 27. Oktober 1955 in den USA uraufgeführt, rund einen Monat nach Deans Unfalltod. Dieser Umstand und die Tatsache, daß Dean neben Marlon Brando der einzige glaubhafte Vertreter einer orientierungslosen, unglücklichen Generation gewesen war, machten den Film zu einem über seine Zeit hinausgehenden Dokument jugendlichen Lebensgefühls. Der Film wurde zu einem bedeutenden Bestandteil der Jugendkultur der 1950er Jahre, was sich unter anderem darin äußerte, daß Deans Kleidung aus dem Film zu Verkaufsschlagern wurden. Der Film erspielte alleine in den USA bei seiner ersten Kinoveröffentlichung rund 4,5 Millionen US-Dollar - die Produktionskosten von 1,5 Millionen wurden gleich dreimal wieder eingespielt. Filmhistorisch gilt er als einer der ersten Jugendfilme.
Die deutsche Synchronfassung entstand zur (west)deutschen Kinopremiere am 30. März 1956 bei der Deutsche Mondial Film GmbH.
Der englische Originalname des Filmtitels "Rebel without a cause "lässt sich wortwörtlich mit "Rebell ohne Anlass (oder: Anliegen)" übersetzen. Der deutsche Titel "... denn sie wissen nicht, was sie tun" nimmt auf einen Bibelvers Bezug, mit dem Jesus seine Peiniger vor Gott entschuldigen will. Die Worte stammen aus dem Lukasevangelium (Lk 23,34 EU), und sie gehören zum Kreis der sieben letzten Worte Jesu Christi.
Der Titel wurde vom deutschen Verleih gewählt, weil man sich nach "Jenseits von Eden" (1955) und seinem Erfolg mit einem weiteren Bibelzitat bessere Marktchancen ausrechnete. | | | | |
|
 | | | Machete (Machete) USA 2010, 105 min., FSK ab 18
Machete ist ein Exploitationfilm von Robert Rodriguez und Ethan Maniquis mit Danny Trejo in seiner ersten Hauptrolle. Weitere Darsteller sind Steven Seagal, Robert De Niro, Jessica Alba, Michelle Rodríguez, Cheech Marin, Jeff Fahey, Lindsay Lohan und Don Johnson.
Der Film basiert auf einem "Fake-Trailer" aus dem Vorprogramm des Films Planet Terror. Die Hauptfigur, Machete Cortez, stammt ursprünglich aus Rodriguez' Film Spy Kids von 2001. In den Vereinigten Staaten wurde der Film am 3. September 2010 von 20th Century Fox veröffentlicht; in Deutschland wird er von Sony Pictures vertrieben. Der deutsche Kinostart wurde vom ursprünglichen Termin, dem 18. November 2010, vorverlegt auf den 4. November 2010. Die ungeschnittene Kinofassung des Films wurde von der FSK ab 18 Jahren freigegeben. |   Note 3,00 (eine Stimme) | | | |
|
 | | | Manta - Der Film (Manta - Der Film) Deutschland 1991, 89 min., FSK ab 6
Manta - Der Film ist eine deutsche Actionkomödie aus dem Jahre 1991, der von Royal Film in der Regie von Peter Timm produziert wurde. Er kam vier Wochen vor Manta, Manta, der ebenso den Opel Manta zum Thema hat, in die deutschen Kinos. Kinostart war der 19. September 1991. Der Film erhielt das FBW-Prädikat "wertvoll" und schaffte es bis auf Platz 1 der deutschen Kinocharts und hielt sich dort mehrere Wochen. Mehr als eine Million Zuschauer wurden gezählt, damit war die Senator-Produktion der erfolgreichste in Deutschland produzierte Kinofilm des Jahres 1991. Erst im Jahr 1992 konnte Manta, Manta mit diesen Besucherzahlen gleichziehen. Der Pay-TV-Sender Premiere sendete die Komödie anlässlich seines zweijährigen Bestehens unverschlüsselt zur Hauptsendezeit. Zudem gab es danach mehr als 40 Ausstrahlungen im Fernsehen.
Der im Film gezeigte dreiachsige Manta wurde vom Schweizer Stunt-Coordinator François Doge gebaut. Es gab drei Exemplare, von denen eines bei den Dreharbeiten zerstört wurde. Ein Exemplar erwarb die Bavaria-Filmtour und stellte es in Grünwald aus, wo der Wagen über Jahre im Freien stand und schließlich verrottete. Der Verbleib ist unbekannt, ebenso wie der des dritten Wagens, der in Längsrichtung geteilt wurde und trotzdem fahrfähig war. | | | | |
|
Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.
| |