Tagesprogramm: · Sa., 27.04.2019 · Fr., 26.04.2019 · Do., 25.04.2019 · Mi., 24.04.2019 · Di., 23.04.2019 · Mo., 22.04.2019 · So., 21.04.2019 · Sa., 20.04.2019 · Fr., 19.04.2019 · Do., 18.04.2019 · Mi., 17.04.2019 · Di., 16.04.2019 · Mo., 15.04.2019 · So., 14.04.2019 · Sa., 13.04.2019Monatsprogramm: · Juni 2019 · Mai 2019 · April 2019 · März 2019 · Februar 2019Senderauswahl: · ARD · ZDF · NDR · SAT.1 · Pro7 · Kabel1 · VOX · RTL · RTL2 · SuperRTL · SIXX · Das Vierte · TELE5 · 3sat · ARTE · ZDF NEO · RTL NITRO · BR · HR · MDR · RBB · SWR · WDR · ANIXE · SAT.1 GOLD · PRO7 MAXX · ONE (1Festival) · Disney Channel · KiKa · ORF1 · ORF2 · ORF3 · ATV · SERVUS TV · SAT.1 CH · SF1 · SF2 · 3PLUS · 4PLUS | Nur heute · Ab heute · Diesen Monat
 | | | 2012 (2012) USA 2009, 158 min., FSK ab 12
2012 ist ein US-amerikanischer Katastrophenfilm des Regisseurs Roland Emmerich aus dem Jahr 2009. Die Weltpremiere fand am 11. November, die Deutschlandpremiere am 12. November 2009 statt. In den Hauptrollen spielen John Cusack, Chiwetel Ejiofor, Amanda Peet, Danny Glover, Thandie Newton, Oliver Platt und Woody Harrelson. Der Film basiert auf der Idee, dass nach dem Ende der Langen Zählung des Maya-Kalenders die Welt im Jahr 2012 untergehen wird. Dabei greift der Film die von Charles Hapgood 1958 vorgestellte Hypothese der Erdkrustenverschiebung auf, die mit zahlreichen Begleitphänomenen (Erdbeben, Vulkanausbrüche, Flutwellen) zum Weltuntergang führt. Der Film dominierte das Startwochenende mit Position 1 in den US-amerikanischen Kinos und spielte weltweit in nur vier Tagen das Produktionsbudget von 200 Millionen US-Dollar ein. Nach nur zehn Tagen überschritten die Filmeinnahmen bereits die 450-Millionen-Dollar-Marke und nach 100 Tagen lag das Einspielergebnis bei rund 760 Millionen US-Dollar. |    Note 2,25 (vier Stimmen) | | | |
|
| | | Das Mädchen Irma la Douce (Irma la Douce) USA 1963, 135 min., FSK ab 12
"Das Mädchen Irma la Douce" (Originaltitel: "Irma la Douce") ist eine US-amerikanische Filmkomödie, die 1963 unter der Regie von Billy Wilder gedreht wurde. Sie basiert auf dem Musical "Irma la Douce" von Marguerite Monnot und Alexandre Breffort. Wilder verzichtete jedoch darauf, aus dem Stoff ebenfalls ein Filmmusical zu machen.
Wilder zufolge war Elizabeth Taylor ursprünglich die erste Wahl für die Rolle der Irma, jedoch wollte der Regisseur nichts mit der damaligen Affäre zwischen Taylor und Richard Burton zu tun haben. Auch Marilyn Monroe war für die Titelrolle im Gespräch, da Wilder von ihrem Auftritt in "Manche mögen’s heiß" (1959) begeistert gewesen sein soll, doch sie starb vor Beginn der Dreharbeiten. Die tatsächliche Darstellerin Shirley MacLaine unterzeichnete den Vertrag, ohne das Drehbuch gelesen zu haben, da sie „Vertrauen zu Wilder und Lemmon“ gehabt habe. Als Moustache wollte Wilder Charles Laughton einsetzen, der jedoch an Krebs litt und kurz darauf starb. Tura Satana, die später durch den Film "Die Satansweiber von Tittfield" (1966) bekannt wurde, spielte in dem Film eine Nebenrolle. James Caan hat als 'Soldat mit Radio' einen nicht in der Besetzungsliste genannten Auftritt.
Die deutsche Synchronbearbeitung entstand 1963 in den Ateliers der Ultra Film Synchron GmbH in Berlin unter der Regie von Josef Wolf. Das Dialogbuch verfasste Peter Elsholtz. | | | | |
|
Sa., 20.04.2019 ab 10 Uhr
Sa., 20.04.2019 ab 20 Uhr, Abendprogramm
| | | Aenne Burda - Die Wirtschaftswunderfrau Deutschland 2018, 180 min.
"Aenne Burda - Die Wirtschaftswunderfrau" ist ein zweiteiliger deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 2018. Regie führte die Regisseurin Francis Meletzky.
Das Biopic nach einem Drehbuch Regine Bielefeldts erzählt vom Aufstieg der Offenburger Verlegerin Aenne Burda, dargestellt von Katharina Wackernagel, die dem Burda-Konzern ab 1950 mit "Burda Moden", einem Modemagazin mit Schnittmustern, zu großem wirtschaftlichen Erfolg im In- und Ausland verhalf. Neben Wackernagel sind unter anderem Fritz Karl, Luise Wolfram, Annika Olbrich, Cornelia Gröschel und Jean-Yves Berteloot in weiteren Rollen zu sehen.
Produziert wurde der Mehrteiler von "Polyphon Pictures" im Auftrag des Südwestrundfunks für 'Das Erste'. Die Dreharbeiten fanden von September bis Dezember 2017 in Deutschland, Frankreich und auf Sizilien statt, darunter an Originalschauplätzen wie dem ehemaligen Verlagssitz Aenne Burdas in Offenburg. Premiere feierte die Produktion am 20. November 2018 in der ebenfalls dort ansässigen Oberrheinhalle in Anwesenheit von Cast, Crew und Burdas Nachkommen. Die Erstausstrahlung erfolgte in der ARD und im ORF ab 5. Dezember 2018. Bei Kritikern stieß der Spielfilm auf geteiltes Echo. | | | | |
|
| | | Aenne Burda - Die Wirtschaftswunderfrau Deutschland 2018, 180 min.
"Aenne Burda - Die Wirtschaftswunderfrau" ist ein zweiteiliger deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 2018. Regie führte die Regisseurin Francis Meletzky.
Das Biopic nach einem Drehbuch Regine Bielefeldts erzählt vom Aufstieg der Offenburger Verlegerin Aenne Burda, dargestellt von Katharina Wackernagel, die dem Burda-Konzern ab 1950 mit "Burda Moden", einem Modemagazin mit Schnittmustern, zu großem wirtschaftlichen Erfolg im In- und Ausland verhalf. Neben Wackernagel sind unter anderem Fritz Karl, Luise Wolfram, Annika Olbrich, Cornelia Gröschel und Jean-Yves Berteloot in weiteren Rollen zu sehen.
Produziert wurde der Mehrteiler von "Polyphon Pictures" im Auftrag des Südwestrundfunks für 'Das Erste'. Die Dreharbeiten fanden von September bis Dezember 2017 in Deutschland, Frankreich und auf Sizilien statt, darunter an Originalschauplätzen wie dem ehemaligen Verlagssitz Aenne Burdas in Offenburg. Premiere feierte die Produktion am 20. November 2018 in der ebenfalls dort ansässigen Oberrheinhalle in Anwesenheit von Cast, Crew und Burdas Nachkommen. Die Erstausstrahlung erfolgte in der ARD und im ORF ab 5. Dezember 2018. Bei Kritikern stieß der Spielfilm auf geteiltes Echo. | | | | |
|
| | | ... denn sie wissen nicht, was sie tun (Rebel Without a Cause) USA 1955, 106 min., FSK ab 16
"... denn sie wissen nicht, was sie tun" ("Rebel Without a Cause") ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahre 1955 mit James Dean, der in diesem 1950er-Jahre-Drama unter der Regie von Nicholas Ray als Rebell um Liebe und Anerkennung ringt. Es ist James Deans vorletzter Film, der maßgeblich dazu beitrug, dass Dean zum Ausnahmestar wurde. Erstmals werden die Probleme der Silent Generation in Gesellschaft und Familie explizit thematisiert.
Der Film wurde am 27. Oktober 1955 in den USA uraufgeführt, rund einen Monat nach Deans Unfalltod. Dieser Umstand und die Tatsache, daß Dean neben Marlon Brando der einzige glaubhafte Vertreter einer orientierungslosen, unglücklichen Generation gewesen war, machten den Film zu einem über seine Zeit hinausgehenden Dokument jugendlichen Lebensgefühls. Der Film wurde zu einem bedeutenden Bestandteil der Jugendkultur der 1950er Jahre, was sich unter anderem darin äußerte, daß Deans Kleidung aus dem Film zu Verkaufsschlagern wurden. Der Film erspielte alleine in den USA bei seiner ersten Kinoveröffentlichung rund 4,5 Millionen US-Dollar - die Produktionskosten von 1,5 Millionen wurden gleich dreimal wieder eingespielt. Filmhistorisch gilt er als einer der ersten Jugendfilme.
Die deutsche Synchronfassung entstand zur (west)deutschen Kinopremiere am 30. März 1956 bei der Deutsche Mondial Film GmbH.
Der englische Originalname des Filmtitels "Rebel without a cause "lässt sich wortwörtlich mit "Rebell ohne Anlass (oder: Anliegen)" übersetzen. Der deutsche Titel "... denn sie wissen nicht, was sie tun" nimmt auf einen Bibelvers Bezug, mit dem Jesus seine Peiniger vor Gott entschuldigen will. Die Worte stammen aus dem Lukasevangelium (Lk 23,34 EU), und sie gehören zum Kreis der sieben letzten Worte Jesu Christi.
Der Titel wurde vom deutschen Verleih gewählt, weil man sich nach "Jenseits von Eden" (1955) und seinem Erfolg mit einem weiteren Bibelzitat bessere Marktchancen ausrechnete. | | | | |
|
 | | | Türkisch für Anfänger (Türkisch für Anfänger) Deutschland, Thailand 2012, 105 min., FSK ab 12
"Türkisch für Anfänger" ist eine deutsche Spielfilmadaption der gleichnamigen ARD-Serie aus dem Jahr 2012. Die Regie der Produktion, die die Geschichte der Serie komplett neu erzählt, übernahm Serienschöpfer und Drehbuchautor Bora Dagtekin, der mit der Adaptierung sein Filmregiedebüt gab. Anlehnend an den Originalplot erzählt das Reboot von der Begegnung der Familien Schneider und Öztürk, die während einer Thailandreise eine Bruchlandung mit dem Flugzeug überstehen und mal mehr und mal weniger gezwungen sind, einander kennenzulernen.
Der Film wurde von der Rat Pack Filmproduktion in Koproduktion mit Constantin Film, ARD Degeto, dem BR, dem WDR, dem NDR, Panda Plus und der Bluverde Filmproduktion produziert. Für die Leinwandfassung konnte, außer Emil Reinke, die gesamte TV-Besetzung erneut versammelt werden, allen voran Josefine Preuß, Elyas M’Barek, Anna Stieblich, Adnan Maral, Pegah Ferydoni und Arnel Taci.
Der Film feierte am 6. März 2012 in München Premiere, der Kinostart folgte am 15. März 2012. |   Note 2,50 (zwei Stimmen) | | | |
|
| | | Aenne Burda - Die Wirtschaftswunderfrau Deutschland 2018, 180 min.
"Aenne Burda - Die Wirtschaftswunderfrau" ist ein zweiteiliger deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 2018. Regie führte die Regisseurin Francis Meletzky.
Das Biopic nach einem Drehbuch Regine Bielefeldts erzählt vom Aufstieg der Offenburger Verlegerin Aenne Burda, dargestellt von Katharina Wackernagel, die dem Burda-Konzern ab 1950 mit "Burda Moden", einem Modemagazin mit Schnittmustern, zu großem wirtschaftlichen Erfolg im In- und Ausland verhalf. Neben Wackernagel sind unter anderem Fritz Karl, Luise Wolfram, Annika Olbrich, Cornelia Gröschel und Jean-Yves Berteloot in weiteren Rollen zu sehen.
Produziert wurde der Mehrteiler von "Polyphon Pictures" im Auftrag des Südwestrundfunks für 'Das Erste'. Die Dreharbeiten fanden von September bis Dezember 2017 in Deutschland, Frankreich und auf Sizilien statt, darunter an Originalschauplätzen wie dem ehemaligen Verlagssitz Aenne Burdas in Offenburg. Premiere feierte die Produktion am 20. November 2018 in der ebenfalls dort ansässigen Oberrheinhalle in Anwesenheit von Cast, Crew und Burdas Nachkommen. Die Erstausstrahlung erfolgte in der ARD und im ORF ab 5. Dezember 2018. Bei Kritikern stieß der Spielfilm auf geteiltes Echo. | | | | |
|
 | | | Türkisch für Anfänger (Türkisch für Anfänger) Deutschland, Thailand 2012, 105 min., FSK ab 12
"Türkisch für Anfänger" ist eine deutsche Spielfilmadaption der gleichnamigen ARD-Serie aus dem Jahr 2012. Die Regie der Produktion, die die Geschichte der Serie komplett neu erzählt, übernahm Serienschöpfer und Drehbuchautor Bora Dagtekin, der mit der Adaptierung sein Filmregiedebüt gab. Anlehnend an den Originalplot erzählt das Reboot von der Begegnung der Familien Schneider und Öztürk, die während einer Thailandreise eine Bruchlandung mit dem Flugzeug überstehen und mal mehr und mal weniger gezwungen sind, einander kennenzulernen.
Der Film wurde von der Rat Pack Filmproduktion in Koproduktion mit Constantin Film, ARD Degeto, dem BR, dem WDR, dem NDR, Panda Plus und der Bluverde Filmproduktion produziert. Für die Leinwandfassung konnte, außer Emil Reinke, die gesamte TV-Besetzung erneut versammelt werden, allen voran Josefine Preuß, Elyas M’Barek, Anna Stieblich, Adnan Maral, Pegah Ferydoni und Arnel Taci.
Der Film feierte am 6. März 2012 in München Premiere, der Kinostart folgte am 15. März 2012. |   Note 2,50 (zwei Stimmen) | | | |
|
| | | Aenne Burda - Die Wirtschaftswunderfrau Deutschland 2018, 180 min.
"Aenne Burda - Die Wirtschaftswunderfrau" ist ein zweiteiliger deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 2018. Regie führte die Regisseurin Francis Meletzky.
Das Biopic nach einem Drehbuch Regine Bielefeldts erzählt vom Aufstieg der Offenburger Verlegerin Aenne Burda, dargestellt von Katharina Wackernagel, die dem Burda-Konzern ab 1950 mit "Burda Moden", einem Modemagazin mit Schnittmustern, zu großem wirtschaftlichen Erfolg im In- und Ausland verhalf. Neben Wackernagel sind unter anderem Fritz Karl, Luise Wolfram, Annika Olbrich, Cornelia Gröschel und Jean-Yves Berteloot in weiteren Rollen zu sehen.
Produziert wurde der Mehrteiler von "Polyphon Pictures" im Auftrag des Südwestrundfunks für 'Das Erste'. Die Dreharbeiten fanden von September bis Dezember 2017 in Deutschland, Frankreich und auf Sizilien statt, darunter an Originalschauplätzen wie dem ehemaligen Verlagssitz Aenne Burdas in Offenburg. Premiere feierte die Produktion am 20. November 2018 in der ebenfalls dort ansässigen Oberrheinhalle in Anwesenheit von Cast, Crew und Burdas Nachkommen. Die Erstausstrahlung erfolgte in der ARD und im ORF ab 5. Dezember 2018. Bei Kritikern stieß der Spielfilm auf geteiltes Echo. | | | | |
|
Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.
|
|