Tagesprogramm: · Mo., 20.03.2023 · So., 19.03.2023 · Sa., 18.03.2023 · Fr., 17.03.2023 · Do., 16.03.2023 · Mi., 15.03.2023 · Di., 14.03.2023 · Mo., 13.03.2023 · So., 12.03.2023 · Sa., 11.03.2023 · Fr., 10.03.2023 · Do., 09.03.2023 · Mi., 08.03.2023 · Di., 07.03.2023 · Mo., 06.03.2023 Monatsprogramm: · März 2023 · Februar 2023 · Januar 2023Senderauswahl: · ARD · ZDF · NDR · SAT.1 · Pro7 · Kabel1 · VOX · RTL · RTL2 · SuperRTL · SIXX · Das Vierte · TELE5 · 3sat · ARTE · ZDF NEO · RTL NITRO · BR · HR · MDR · RBB · SWR · WDR · ANIXE · SAT.1 GOLD · PRO7 MAXX · ONE (1Festival) · Disney Channel · KiKa · ORF1 · ORF2 · ORF3 · ATV · SERVUS TV · SAT.1 CH · SF1 · SF2 · 3PLUS · 4PLUS | Nur heute · Ab heute · Diesen Monat
Mo., 13.03.2023 ab 10 Uhr
Mo., 13.03.2023 ab 20 Uhr, Abendprogramm
| | | Ein Hauch von Sonnenschein (The Taste of Sunshine) Deutschland, Österreich, Kanada, Ungarn 1999, 173 min., FSK ab 12
Ein Hauch von Sonnenschein, Verweistitel: Sunshine - Ein Hauch von Sonnenschein (Originaltitel: The Taste of Sunshine) ist ein Spielfilm von Regisseur István Szabó aus dem Jahr 1999. Es handelt sich dabei um eine 4-Länder-Produktion (Ungarn, Deutschland, Kanada, Österreich) an denen u. a. folgende Unternehmen beteiligt waren: Alliance Atlantis, Serendipity Point Films, Kinowelt, Bavarian Film and TV Fund, Eurimages, The Movie Network, Telefilm Canada, Vienna Film Financing Fund, ORF, Channel Four Films. Die Premiere fand am 13. September 1999 beim Toronto Film Festival statt. In den deutschen Kinos war er zum ersten Mal am 27. Januar 2000 zu sehen, wobei er in den Vereinigten Staaten erst Anfang Juni anlief. | | | | |
|
| | | Palermo Shooting (Palermo Shooting) Deutschland, Italien 2008, 108 min., FSK ab 12
"Palermo Shooting" ist ein Spielfilm des deutschen Regisseurs Wim Wenders aus dem Jahr 2008. Der Film, der hauptsächlich in Düsseldorf, Palermo und Gangi gedreht wurde, setzt sich mit der Vergänglichkeit des Seins auseinander. Weltpremiere war am 24. Mai 2008 auf den 61. Filmfestspielen von Cannes, wo die Produktion im Wettbewerb um die Goldene Palme lief, jedoch unprämiert blieb. Kinostart in Deutschland war am 20. November 2008.
Wenders erzählt in dem Psychodrama die Geschichte eines Fotografen, der sich beruflich auf dem Höhepunkt des Erfolgs befindet, vor lauter Lebensangst und Unruhe jedoch den Zugang zur Realität verloren hat. Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens begibt er sich nach Palermo, wo er durch die Begegnung mit dem Tod, als personifizierte Figur, eine neue Perspektive fürs Leben erhält. Elementar für den Film ist die Musik, welche die Hauptperson ständig über Ohrhörer begleitet.
Gewidmet ist der Film Ingmar Bergman und Michelangelo Antonioni, die Wenders für sich als Vorbilder sieht. | | | | |
|
| | | Doctor Who - Der Film (Doctor Who) UK 1996, 89 min., FSK ab 12
"Doctor Who - Der Film" (Originaltitel: "Doctor Who", DVD-Titel: "Doctor Who - The Movie"; Alternativtitel auch "Doctor Who - The Enemy Within") ist ein britischer Science-Fiction-Fernsehfilm aus dem Jahr 1996, der an die gleichnamige britische Science-Fiction-Serie anknüpft, die zuvor von 1963-1989 produziert wurde.
Der Film war ein Versuch, die Serie wieder aufleben zu lassen, was schließlich jedoch erst 2005 erfolgreich geschah. Der Film steht in Kontinuität mit der Serie, was insbesondere daran zu erkennen ist, daß der letzte Darsteller der Hauptfigur, des Doktors aus der Serie, Sylvester McCoy seine Rolle als siebte Inkarnation zunächst zu Beginn des Films wieder aufnimmt, bevor Paul McGann als achte Inkarnation in Erscheinung tritt. Somit wird der Film auch als 156. Serial der Serie angesehen. Der Executive Producer des Films, Philip David Segal, gibt dem Film in diesem Zusammenhang den Titel "The Enemy Within". | | | | |
|
Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.
| |