Tagesprogramm: · Sa., 15.04.2023 · Fr., 14.04.2023 · Do., 13.04.2023 · Mi., 12.04.2023 · Di., 11.04.2023 · Mo., 10.04.2023 · So., 09.04.2023 · Sa., 08.04.2023 · Fr., 07.04.2023 · Do., 06.04.2023 · Mi., 05.04.2023 · Di., 04.04.2023 · Mo., 03.04.2023 · So., 02.04.2023 · Sa., 01.04.2023Monatsprogramm: · Juni 2023 · Mai 2023 · April 2023 · März 2023 · Februar 2023Senderauswahl: · ARD · ZDF · NDR · SAT.1 · Pro7 · Kabel1 · VOX · RTL · RTL2 · SuperRTL · SIXX · Das Vierte · TELE5 · 3sat · ARTE · ZDF NEO · RTL NITRO · BR · HR · MDR · RBB · SWR · WDR · ANIXE · SAT.1 GOLD · PRO7 MAXX · ONE (1Festival) · Disney Channel · KiKa · ORF1 · ORF2 · ORF3 · ATV · SERVUS TV · SAT.1 CH · SF1 · SF2 · 3PLUS · 4PLUS | Nur heute · Ab heute · Diesen Monat
| | | Achtung, fertig, WK! (Achtung, fertig, WK!) Schweiz 2013, 92 min., FSK ab 12
"Achtung, fertig, WK!", auch "Achtung, fertig, Charlie! 2" (weltweit englisch "Ready, Steady, Ommm!"), ist eine schweizer Filmkomödie des Regisseurs Oliver Rihs aus dem Jahr 2013. Der französische Titel lautet "À vos marques, prêts, cours de répétition".
Der Film über die Rekrutenschule ist der Nachfolgefilm des ersten Teils "Achtung, fertig, Charlie!" aus dem Jahr 2003.
Die Militärkomödie wurde von der Zodiac Pictures Ltd. und den Hauptproduzenten Lukas Hobi sowie Reto Schärli produziert. Allgemeiner Kinostart in der Schweiz war am 24. Oktober 2013, nachdem die Vorpremiere in Thusis im Kanton Graubünden am 19. Oktober 2013 stattgefunden hatte. In Deutschland erschien der Film am 5. Juni 2014 als DVD-Premiere. | | | | |
|
Sa., 08.04.2023 ab 10 Uhr
Sa., 08.04.2023 ab 20 Uhr, Abendprogramm
| | | Achtung, fertig, WK! (Achtung, fertig, WK!) Schweiz 2013, 92 min., FSK ab 12
"Achtung, fertig, WK!", auch "Achtung, fertig, Charlie! 2" (weltweit englisch "Ready, Steady, Ommm!"), ist eine schweizer Filmkomödie des Regisseurs Oliver Rihs aus dem Jahr 2013. Der französische Titel lautet "À vos marques, prêts, cours de répétition".
Der Film über die Rekrutenschule ist der Nachfolgefilm des ersten Teils "Achtung, fertig, Charlie!" aus dem Jahr 2003.
Die Militärkomödie wurde von der Zodiac Pictures Ltd. und den Hauptproduzenten Lukas Hobi sowie Reto Schärli produziert. Allgemeiner Kinostart in der Schweiz war am 24. Oktober 2013, nachdem die Vorpremiere in Thusis im Kanton Graubünden am 19. Oktober 2013 stattgefunden hatte. In Deutschland erschien der Film am 5. Juni 2014 als DVD-Premiere. | | | | |
|
| | | Men in Black 3 (Men in Black 3) USA 2012, 106 min., FSK ab 12
Die US-amerikanische Comicverfilmung Men in Black 3, die auf der gleichnamigen Reihe von Marvel basiert, ist ein Action-Komödien-Science-Fiction-Film, der am 23. Mai 2012 Premiere feierte. Die Fortsetzung von Men in Black und Men in Black II ist im IMAX-Format sowie in 3D zu sehen. In Deutschland lief der Film am 24. Mai an, im Produktionsland am 25. Mai.
Während Amblin Entertainment die Produktionsfirma war, ist Columbia Pictures für die Vermarktung im US-amerikanischen Raum zuständig. Regie führte, wie in den Vorgängerfilmen, Barry Sonnenfeld. Zudem schlüpften Will Smith und Tommy Lee Jones zurück in ihre alten Rollen. Die Vorlage zum Drehbuch, das dieses Mal von Etan Cohen verfasst wurde, stammt von Lowell Cunningham. Während die Produzenten Walter F. Parkes und Laurie MacDonald waren, agierten G. Mac Brown und Steven Spielberg als ausführende Produzenten mit.
Men in Black 3 hatte ein Budget von 215 Millionen US-Dollar. Gedreht wurde vom 16. November 2010 bis einschließlich April 2011 ausschließlich im Produktionsland. | Note 2,50 (zwei Stimmen) | | | |
|
| | | Monster House (Monster House) USA 2006, 91 min., FSK ab 6
Monster House ist ein computeranimierter Familienfilm aus dem Jahre 2006, der am 21. Juli in die amerikanischen Kinos kam. Die Filmfiguren werden primär durch den Einsatz neuester Trickfilmtechnolgie (der sogenannten Performance Capture) animiert, wobei dies erst der zweite Film ist, in dem diese Technologie derart umfangreich zum Einsatz kommt, nach Robert Zemeckis' Der Polarexpress. Der deutsche Filmstart erfolgte am 24. August 2006.
Der Filmregisseur ist Gil Kenan. Ausführende Produzenten sind Robert Zemeckis und Steven Spielberg. Der Film wurde von Zemeckis' ImageMovers und Spielbergs Amblin Entertainment produziert, die Animation kommt von Sony Pictures Imageworks, die Musik von Douglas Pipes, veröffentlicht wurde er von Columbia Pictures und vertrieben von Sony Pictures Entertainment. Für die Cinematographie zeichnet Paul C. Babin verantwortlich.
In einer Presseerklärung von Columbia in ihrem Hauptsitz New York City im Rahmen einer Ausstrahlung der ersten Hälfte des Films Anfang Mai 2006, wurde die Rollenbesetzung für die Stimmen der einzelnen Figuren folgenden Schauspielern zuerkannt: Steve Buscemi, Nick Cannon, Maggie Gyllenhaal, Kevin James, Jason Lee, Catherine O'Hara, Kathleen Turner und Fred Willard.
Regisseur Kenan gewann den UCLA Spotlight Award für seinen Live Action/Animation Horror-Fantasy Kurzfilm The Lark. Für diesen Film erhielt er auch eine Auszeichnung der Creative Artists Agency (CAA). Kenan heimste darüber hinaus im Jahre 2001/02 sowohl den British Academy Fellowship als auch den 2001/02 Lew Wasserman Fellowship für Filmproduktion ein. Im Anschluss zu Monster House, startete Kenan mit der Arbeit zu City of Ember, eine Adaption des Buches Jeanne DuPrau der Drehbuchautorin Caroline Thompson für Walden Media und Playtone.
Dieser Film wurde im Rahmen des PG, eingerichtet von der MPAA, bewertet und wegen der unheimlichen Bilder und Sequenzen, der thematischen Elemente und dem etwas derben Humor und der abgehackten Sprache erst ab sechs Jahren freigegeben. | | | | |
|
| | | Transformers (Transformers) USA 2007, 138 min., FSK ab 12
"Transformers" ist ein US-amerikanischer Action- und Science-Fiction-Spielfilm aus dem Jahr 2007, der auf den gleichnamigen Spielzeugreihen des Herstellers Hasbro basiert. Der Film entstand unter Regie von Michael Bay, die menschlichen Hauptrollen werden von Shia LaBeouf und Megan Fox verkörpert.
In den USA startete der Film im Verleih von Paramount Pictures und DreamWorks SKG am 4. Juli 2007, in Deutschland und Österreich dagegen erst am Mittwoch, den 1. August 2007.
Unterstützt wurde die Produktion unter anderem vom Spielzeughersteller Hasbro, den Streitkräften der USA sowie zahlreichen Unternehmen, die im Gegenzug ihre Produkte mittels Produktplatzierung ("Product Placement") im Film unterbringen konnten, darunter der Fahrzeugfabrikant General Motors.
Begleitet wurde der Filmstart von einer gigantischen Marketing-Kampagne, die neben den Hasbro-Spielzeugfiguren auch Comics, Bücher, Videospiele und ein Alternate Reality Game umfasste.
Weltweit spielte der Film an den Kinokassen über 700 Millionen US-Dollar ein; zudem stellte Transformers in den USA die erfolgreichste DVD-Veröffentlichung des Jahres 2007 dar. Der Film gewann mehrere Scream Awards und wurde in mehreren Nebenkategorien für einen Oscar nominiert.
Fortgesetzt wurde der Film mit "Transformers - Die Rache" (2009) und "Transformers 3" (2011). Weitere "Transformers"-Filme folgten ab 2014. | Note 2,40 (fünf Stimmen) | | | |
|
Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.
|
|