Tagesprogramm: · So., 24.11.2024 · Sa., 23.11.2024 · Fr., 22.11.2024 · Do., 21.11.2024 · Mi., 20.11.2024 · Di., 19.11.2024 · Mo., 18.11.2024 · So., 17.11.2024 · Sa., 16.11.2024 · Fr., 15.11.2024 · Do., 14.11.2024 · Mi., 13.11.2024 · Di., 12.11.2024 · Mo., 11.11.2024 · So., 10.11.2024Monatsprogramm: · Januar 2025 · Dezember 2024 · November 2024 · Oktober 2024 · September 2024Senderauswahl: · ARD · ZDF · NDR · SAT.1 · Pro7 · Kabel1 · VOX · RTL · RTL2 · SuperRTL · SIXX · Das Vierte · TELE5 · 3sat · ARTE · ZDF NEO · RTL NITRO · BR · HR · MDR · RBB · SWR · WDR · ANIXE · SAT.1 GOLD · PRO7 MAXX · ONE (1Festival) · Disney Channel · KiKa · ORF1 · ORF2 · ORF3 · ATV · SERVUS TV · SAT.1 CH · SF1 · SF2 · 3PLUS · 4PLUS | Nur heute · Ab heute · Diesen Monat
So., 17.11.2024 ab 10 Uhr
| | | Liebe am Fjord: Sommersturm (Sommersturm) Deutschland 2010, 89 min.
"Liebe am Fjord: Sommersturm" ist ein deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 2010. Regie führte Matthias Tiefenbacher. Susanna Simon spielt Karen Lund, eine Frau die sich zwischen ihrer ersten großen Liebe Rune Vigeland, verkörpert von Harald Schrott, und dem von Martin Feifel gespielten Nachbarn Lars Petersen entscheiden muß.
Es handelt sich um die zweite Episode der ARD-Filmreihe "Liebe am Fjord", wobei die einzelnen Filme verbindet, daß sie vor der Kulisse norwegischer Fjorde angesiedelt sind und romantische Melodramen zum Inhalt haben.
Auf der Seite 'Das Erste' ist die Rede von einem sensiblen, glänzend besetzten Drama, bei dem "Norwegens Fjorde und die malerische Küste beeindruckende Schauplätze für eine bewegende Liebesgeschichte" liefern würden. Der, wie schon der erste Film der Reihe, von Tiefenbacher inszenierte Film beruht wiederum auf einem Drehbuch der isländischen Autorin Maria Solrun, das sie gemeinsam mit dem Berliner Jörg Tensing verfasste.
Die Erstausstrahlung erfolgte am 16. April 2010 in der ARD. | | | | |
|
So., 17.11.2024 ab 20 Uhr, Abendprogramm
| | | Einfach zu haben (Easy A) USA 2010, 92 min., FSK ab 12
"Einfach zu haben" (Originaltitel "Easy A") ist eine US-amerikanische Komödie aus dem Jahr 2010. Regie führte Will Gluck.
Der Film thematisiert die entstehende Eigendynamik von Lügen, insbesondere im Zeitalter des Web 2.0. So ist der Film als Rückblick in Form eines privaten Webcasts der Protagonistin angelegt, der die durch ihre Lügen ausgelösten Geschehnisse an ihrer Schule in fünf Kapiteln beleuchtet.
Diese tragen folgende Titel:
Der Gänsehaut erzeugende und klischeehafte, aber völlig falsche Bericht, wie ich meine Jungfräulichkeit an einen Kerl vom Community College verlor (engl. The shudder inducing and clichéd, however totally false account of how I lost my virginity to a guy at Community College)
Die beschleunigte Geschwindigkeit terminologischer Ungenauigkeit (engl. The accelerated velocity of terminological inexactitude (lies travel fast))
Damenwahl und Gentleman's agreement (engl. A Lady's choice and a Gentleman's agreement)
Wie ich, Olive Penderghast, vom unterstellten Flittchen zur echten Ehe-Zerstörerin wurde (engl. How I, Olive Penderghast went from assumed trollop to an actual home-wrecker)
Nicht auf leisen Sohlen, sondern mit 'nem Bang (engl. Not with a fizzle, but with a bang) | Note 2,50 (zwei Stimmen) | | | |
|
| | | Das Leben der Anderen (Das Leben der Anderen) Deutschland 2006, 137 min., FSK ab 12
"Das Leben der Anderen" ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2006. Mit seinem Langfilmdebüt gelang dem Filmregisseur Florian Henckel von Donnersmarck, der auch das Drehbuch verfasste, ein weltweiter Besuchererfolg. Das Drama stellt den Staatssicherheitsapparat und die Kulturszene Ost-Berlins in den Mittelpunkt und setzt sich zudem allgemein mit der Geschichte der DDR auseinander. Es greift die Vorstellung auf, daß echte Kunst das Gute im Menschen hervorzubringen vermag, und zeichnet die Möglichkeit einer Versöhnung zwischen Opfern und Tätern. In den wichtigsten Rollen sind Ulrich Mühe, Sebastian Koch, Martina Gedeck und Ulrich Tukur zu sehen. Die Produktion entstand mit geringem Budget und unüblich niedrigen Darstellergagen.
Die Kritik bedachte die schauspielerischen Leistungen mit größtem Lob. Viele Rezensenten äußerten sich zufrieden, daß nach einer Reihe von Komödien über die DDR endlich ein Spielfilm das Thema in ernsthaftem Stil behandelte. Man war aber gespalten in der Beurteilung, ob der Film die historischen Aspekte angemessen wiedergebe. Der Film wurde mit Auszeichnungen überhäuft, darunter der Deutsche Filmpreis 2006 (in sieben Kategorien bei elf Nominierungen), der Bayerische Filmpreis 2006 (in vier Kategorien), der Europäische Filmpreis (in drei Kategorien) und der Oscar für den besten fremdsprachigen Film. Im begleitenden Filmbuch und im DVD-Audiokommentar gab es Aussagen Mühes und Donnersmarcks, die sich auf eine Stasi-Tätigkeit von Jenny Gröllmann und Gregor Gysi bezogen. Darüber kam es zu gerichtlichen Auseinandersetzungen, woraufhin die ursprünglichen Medien nicht mehr vertrieben werden durften. | | | | |
|
| | | Einfach zu haben (Easy A) USA 2010, 92 min., FSK ab 12
"Einfach zu haben" (Originaltitel "Easy A") ist eine US-amerikanische Komödie aus dem Jahr 2010. Regie führte Will Gluck.
Der Film thematisiert die entstehende Eigendynamik von Lügen, insbesondere im Zeitalter des Web 2.0. So ist der Film als Rückblick in Form eines privaten Webcasts der Protagonistin angelegt, der die durch ihre Lügen ausgelösten Geschehnisse an ihrer Schule in fünf Kapiteln beleuchtet.
Diese tragen folgende Titel:
Der Gänsehaut erzeugende und klischeehafte, aber völlig falsche Bericht, wie ich meine Jungfräulichkeit an einen Kerl vom Community College verlor (engl. The shudder inducing and clichéd, however totally false account of how I lost my virginity to a guy at Community College)
Die beschleunigte Geschwindigkeit terminologischer Ungenauigkeit (engl. The accelerated velocity of terminological inexactitude (lies travel fast))
Damenwahl und Gentleman's agreement (engl. A Lady's choice and a Gentleman's agreement)
Wie ich, Olive Penderghast, vom unterstellten Flittchen zur echten Ehe-Zerstörerin wurde (engl. How I, Olive Penderghast went from assumed trollop to an actual home-wrecker)
Nicht auf leisen Sohlen, sondern mit 'nem Bang (engl. Not with a fizzle, but with a bang) | Note 2,50 (zwei Stimmen) | | | |
|
| | | Liebe am Fjord: Sommersturm (Sommersturm) Deutschland 2010, 89 min.
"Liebe am Fjord: Sommersturm" ist ein deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 2010. Regie führte Matthias Tiefenbacher. Susanna Simon spielt Karen Lund, eine Frau die sich zwischen ihrer ersten großen Liebe Rune Vigeland, verkörpert von Harald Schrott, und dem von Martin Feifel gespielten Nachbarn Lars Petersen entscheiden muß.
Es handelt sich um die zweite Episode der ARD-Filmreihe "Liebe am Fjord", wobei die einzelnen Filme verbindet, daß sie vor der Kulisse norwegischer Fjorde angesiedelt sind und romantische Melodramen zum Inhalt haben.
Auf der Seite 'Das Erste' ist die Rede von einem sensiblen, glänzend besetzten Drama, bei dem "Norwegens Fjorde und die malerische Küste beeindruckende Schauplätze für eine bewegende Liebesgeschichte" liefern würden. Der, wie schon der erste Film der Reihe, von Tiefenbacher inszenierte Film beruht wiederum auf einem Drehbuch der isländischen Autorin Maria Solrun, das sie gemeinsam mit dem Berliner Jörg Tensing verfasste.
Die Erstausstrahlung erfolgte am 16. April 2010 in der ARD. | | | | |
|
Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.
| Sa. 16.11.2024 15:00:
ARTE zeigt die Tragikomödie "Triangle of Sadness" von Ruben Östlund aus dem Jahr 2022 mit Harris Dickinson, Charlbi Dean Kriek, Woody Harrelson, Dolly De Leon, Zlatko Buric, Iris Berben u.a am Sonntag, 17. Dezember 2024, um 20:15 Uhr als Free-TV-Premiere.
» Triangle of SadnessSa. 16.11.2024 12:00:
SAT.1 zeigt das Drama "Wunderschön" aus dem Jahr 2022 von und mit Karoline Herfurth sowie mit Nora Tschirner, Dilara Aylin Ziem, Emilia Schüle, Martina Gedeck, Joachim Król u.a. am Sonntag, 17. November 2024, um 20:15 Uhr als Free-TV-Premiere.
» WunderschönFr. 15.11.2024 12:00:
Tatort #1280: Der Kriminalfilm "Tatort: Lass sie gehen" von Andreas Kleinert mit Richy Müller, Felix Klare, Moritz Führmann, Julika Jenkins, Irene Böhm u.a. läuft am Sonntag, 17. November 2024, um 20:15 Uhr als Free-TV-Premiere in der ARD.
» Tatort: Lass sie gehenMehr News... |