![]() | 7 Tage in Entebbe(7 Days in Entebbe / Entebbe)USA, Großbritannien , Originalsprache: Englisch , FSK ab 12 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 4CP Ø2,00 gut, durchaus sehenswert | ||||||||||
José Padilha (Regie) Gregory Burke (Drehbuch) Tim Bevan (Produktion) Eric Fellner (Produktion) Ron Halpern (Produktion) Kate Solomon (Produktion) Michelle Wright (Produktion) Rodrigo Amarante (Musik) Lula Carvalho (Kamera) Daniel Rezende (Schnitt) Rosamund Pike: Brigitte Kuhlmann Daniel Brühl: Wilfried Böse Eddie Marsan: Schimon Peres Nonso Anozie: Idi Amin Mark Ivanir: General Motta Gur Peter Sullivan: Amos Eiran Angel Bonanni: Yonatan "Yoni" Netanyahu Lior Ashkenazi: Jitzchak Rabin Ben Schnetzer: Zeev Hirsch Denis Menochet: Jacques Lemoine Andrea Deck: Patricia Martel Kamil Lemieszewski | "7 Tage in Entebbe" (Originaltitel "7 Days in Entebbe" (USA), "Entebbe" (GB)) ist ein amerikanisch-britischer Thriller aus dem Jahr 2018. Regie führte José Padilha. Es spielen u.a. Daniel Brühl, Rosamund Pike, Eddie Marsan, Brontis Jodorowsky, Nonso Anozie, Zina Zinchenko und Ben Schnetzer. · Der Film wurde am 19. Februar 2018 außer Konkurrenz im Wettbewerb der 68. Internationalen Filmfestspiele Berlin uraufgeführt. Der Film kam am 16. März 2018 in die US-amerikanischen, am 3. Mai in die deutschen und am 11. Mai 2018 in die Kinos im Vereinigten Königreich. Titel zu diesem Film:» 7 Tage in Entebbe» 7 Days in Entebbe » Entebbe Filmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Bewertung dieses Films durch Nutzer:Celeo-Punkte: 4.Bewertungsdurchschnitt: 2,00 (eine Stimme) ![]() ![]() ![]() Fazit: Gut, durchaus sehenswert. Kategorisierungen zu diesem Film:Ernst/Seriosität (1 St.): 100,00% Anspruch/Niveau (1 St.): 90,00% Spannung/Thrill (1 St.): 60,00% Action/Tempo (1 St.): 40,00% Gewalt/Brutalität (1 St.): 40,00% Grusel/Horror (1 St.): 10,00% Humor/Witz (1 St.): 0,00% Erotik/Sex (1 St.): 0,00% Romantik/Liebe (1 St.): 0,00% Emotionalität/Gefühl (1 St.): 50,00% Kommentare zu diesem Film:1 Nick (48), männlich, aus Hamburg (DE), Wertung positiv Sieben Tage dauert der Film nicht und der Zuschauer ist hoffentlich in einer bequemeren Situation... als die historischen Vorbilder in der Realität seinerzeit. Entführungsdrama nach wahren Tatsachen, ohne übertriebene Action inszeniert. Traurige Geschichte, aber solider Film. Di. 18.09.2018 20:36 · 77.15.240.x · telefonica.de Handlung:Der Air-France-Flug 139 von Tel Aviv nach Paris wird im Juni 1976 nach einer Zwischenlandung in Athen von deutschen und palästinensischen Terroristen gekapert.Die beiden Deutschen Brigitte Kuhlmann und Wilfried Böse, Mitglieder der Revolutionären Zellen, waren zuvor mit zwei Männern der Volksfront zur Befreiung Palästinas in einem Ausbildungslager im Jemen für diese Aktion geschult und darauf vorbereitet worden, kein Mitgefühl zu zeigen. Gezielt haben sie eine Air-France-Maschine gekapert, denn sie werfen Frankreich vor, Israel beim Aufbau seines Militärs unterstützt zu haben. Sie wollen unter anderem vierzig in Israel inhaftierte Palästinenser freipressen. Die Entführer zwingen den Flugkapitän, in Bengasi zwischenzulanden, um zu tanken. Von dort kann das Flugzeug unbehelligt weiterfliegen. Schließlich zwingen sie den Piloten zur Landung auf dem Flughafen der ugandischen Stadt Entebbe. Am nächsten Morgen werden die Geiseln in ein leerstehendes Terminal des Flughafens gebracht. Dort empfängt sie Ugandas Präsident, der Diktator Idi Amin. Er und seine Soldaten unterstützen die Entführer. Die beiden Deutschen bewachen die Entführten, während die Palästinenser Verhandlungen mit Israel aufnehmen. Dem israelischen Ministerpräsidenten Jitzchak Rabin, der in Jerusalem gerade eine Kabinettsitzung leitet, wird eine Nachricht zugesteckt, in der er über die Entführung und die Tatsache informiert wird, daß sich an Bord auch dreiundachtzig Israelis befinden. Von einer britischen Passagierin, die freigelassen wurde, weil sie schwanger ist, erfahren er und Verteidigungsinister Schimon Peres, daß zwei der Entführer Deutsche sind. Peres plädiert für den Einsatz des Militärs, selbst wenn dabei Soldaten oder Geiseln getötet werden und es deshalb zu diplomatischen Verwicklungen kommen sollte. Rabin weiß, daß es zwar klüger wäre zu verhandeln, um die Spirale der Gewalt zu beenden, sieht jedoch keinen anderen Weg, die Staatsraison aufrecht zu erhalten und stimmt zu. Als die israelische Regierung, entgegen ihrer bisherigen Politik, Verhandlungsbereitschaft signalisiert, um die Entführer zu täuschen, lassen diese einen großen Teil der Geiseln frei. Es kommt zum Streit unter den Entführern, weil die Israelis ausgesondert und als Geiseln behalten werden sollen. Unter ihnen befindet sich auch eine alte Frau, die Wilfried Böse an der tätowierten Lagernummer auf ihrem Arm als ehemalige KZ-Gefangene erkennt. Er sträubt sich gegen dieses Vorgehen, weil es ihn an die Selektion der Juden bei den Nationalsozialisten erinnert und er sich nicht für einen Antisemiten hält, sondern sich als Freiheitskämpfer versteht. Der Pilot der entführten Maschine weigert sich, die israelischen Geiseln im Stich zu lassen und bleibt mit der gesamten Crew bei ihnen im Terminal. Der israelische Geheimdienst plant unterdessen, die Geiseln mit einer Spezialeinheit der israelischen Streitkräfte zu befreien. Nachdem Satellitenbilder ausgewertet wurden, General Motta Gur den Einsatz empfohlen und das Kabinett die Befreiungsaktion "Operation Thunderbolt" abgesegnet hat, landen israelische Transportflugzeuge ohne Wissen der ugandischen Regierung nachts in Entebbe. In einer schwarzen Limousine, die mit ugandischen Flaggen als Staatskarosse Idi Amins getarnt ist, nähert sich die Spezialeinheit dem Terminal. Die Soldaten stürmen das Gebäude, liefern sich ein Feuergefecht mit den ugandischen Soldaten und erschießen alle Geiselnehmer. Vier Geiseln sterben, doch 102 können befreit werden. Während der Befreiungsaktion findet in Israel zeitgleich eine Tanztheateraufführung mit dem tradionellen Pessach-Lied "Echad Mi Yodea" statt. Unter den Tänzern befindet sich auch die Freundin des Soldaten Zeev Hirsch, der genau in diesem Moment in Entebbe bei der Befreiung seiner Landsleute sein Leben riskiert. News zu diesem Film:
Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Positionen in Toplisten:› Filme des Jahres 2018:· April 2025: Platz 64 (4 CP, Note 2,00, eine St., 5x aufgerufen) · März 2025: Platz 61 (4 CP, Note 2,00, eine St., 5x aufgerufen) · Februar 2025: Platz 49 (4 CP, Note 2,00, eine St., 5x aufgerufen) Externe Links zu diesem Film:› 7 Tage in Entebbe in der dt. Wikipedia› 7 Tage in Entebbe in der Internet Movie Database Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn dieser Film im Fernsehen läuft? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Möchten Sie regelmäßig Informationen über Filme erhalten? Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Sie haben diesen Film gesehen? Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "7 Tage in Entebbe" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren.Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach 7 Tage in Entebbe... Angebote zu diesem Film: |