Jöns Jönsson (Regie) Jöns Jönsson (Drehbuch) Christian Springer (Produktion) Letizia Lange (Produktion) Fahri Yardim (Produktion) Amir Hamz (Produktion) Johannes Louis (Kamera) Stefan Oliveira-Pita (Schnitt) Moritz von Treuenfels: Julius Zejhun Demirov: Savo Sebastian Klein: Architekt Leo Meier: Lars Ben Plunkett-Reynolds: Mr. Langley Ricarda Seifried: Marie Ines Marie Westernströer: Lizi Rolf Kanies: Wolfgang Simon Steinhorst: Stephan Lou Strenger: Anette Petra Welteroth: Hannelore Maximilian Brauer: Urash Marita Breuer: Angela Deniz Orta: Melanie Max Themak: Jonas Thomas Schubert: Erik | "Axiom" ist ein deutsches Drama aus dem Jahr 2022. Regie führte Jöns Jönsson. · Der Film feierte im Februar 2022 bei der Berlinale seine Premiere und kam am 30. Juni 2022 in die deutschen Kinos. Titel zu diesem Film:» AxiomFilmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Der redegewandte Julius arbeitet in Köln als Museumswärter, geht offen auf Menschen zu und ist allseits beliebt. Auch den neuen Kollegen Erik aus Niederösterreich lädt er zu einem Segelausflug ein, bei dem auch seine Kollegin Lizi und deren Freund Jonas dabei sein sollen. Er schwärmt von Kindheitserinnerungen an Segeltörns mit dem Boot der Familie und spricht von seiner adeligen Mutter. Er erzählt auch von einem Nachbarn, der Fischdieb sei und seine Beute im Keller in Aquarien halte, und einer Begegnung mit einem Nackten, der die Straße überquert habe, als sei das nichts Besonderes.Am Parkplatz angekommen, rastet Julius aus, weil niemand eine Schwimmweste dabei hat - er behauptet, alle darauf hingewiesen zu haben, die anderen können sich jedoch nicht erinnern und sind unwillig, weil das Segeln bereits mehrfach von Julius verschoben worden war. Erik recherchiert währenddessen, daß am Hafen ein Geschäft für Segelbedarf ist, und die Gruppe macht sich auf dem Weg zum Wasser. Es wird ein längerer Abstieg durch den Wald mit Rucksäcken und einer Kiste Bier, und die jungen Leute maulen zunehmend, weil Julius nicht näher an der Marina geparkt hat. Da Erik ein Kreuz trägt und sich als Katholik bekennt, entspinnt sich eine Diskussion über Glauben, in deren Verlauf Julius Erik verteidigt. Wer wie Jonas die Evolution als gesetzt annehme, glaube an ein Axiom. Glaube sei entscheidender als Wissen, Wissen könne Glauben nicht ersetzen. Im Laden dreht Julius das Radio auf dem Tresen laut, tanzt und bricht plötzlich mit epileptisch anmutenden Zuckungen zusammen. Im Krankenhaus kann die Ursache des Anfalls nicht geklärt werden, und Julius fährt mit seiner Mutter nach Hause. Dort bittet er seinen Bruder, ihm zu einem neuen Job zu verhelfen, der bisherige sei ihm zu langweilig. Der Bruder lehnt ab. Die Mutter fragt Julius, ob er seinen Freunden gesagt habe, daß die Familie ein Boot besitze; Julius behauptet, es handle sich um ein Missverständnis und beschwichtigt seine Mutter, die ihm ins Gewissen redet, "damit" aufzuhören und erwachsen zu werden. Er erzählt ihr von seiner neuen Freundin Marie, die Gesang studiert. Nach und nach wird deutlich, daß Julius Erlebnisse anderer Menschen als seine eigenen ausgibt und die Beziehungen jeweils sofort beendet, wenn sein Gegenüber die Täuschung bemerkt. In seiner WG mit Melanie und Robert hat er Mietschulden und ist dabei auszuziehen. Als Jonas und Lizi dort auftauchen, um zu fragen, wie es ihm nach dem Anfall am Wochenende gehe, reagiert er sehr abweisend und versucht hartnäckig, das Thema zu wechseln. Schnell verlässt er das Haus. Marie und ihre Eltern lässt er glauben, er habe drogensüchtige Eltern gehabt, die inzwischen verstorben seien. Er sei Architekt und habe einen Auftrag für den Bau des serbischen Konsulats. Bei einer Verabredung mit Maries Freundin in einem Club gibt Marie in Julius' Gegenwart die Geschichte mit dem Nackten auf der Straße vor ihren Freunden zum Besten. Als Erik zur Gruppe stößt und Marie nachfragt, woher sie sich kennen, machen Julius und Erik Ausflüchte und gehen für eine Weile vor die Tür. Dort bedankt Erik sich dafür, daß Julius ihn bei dem Ausflug verteidigt habe, erzählt ihm die Geschichte seiner Hinwendung zum Glauben und schenkt ihm das Kreuz, das für ihn einen hohen emotionalen Wert besitzt. Zu Hause fragt Julius Marie, warum sie die Geschichte mit dem Nackten erzählt habe. Sie antwortet, sie habe das selbst vor zwei Wochen erlebt und Julius davon berichtet. Daraufhin verlässt Julius unter einem Vorwand das Haus und schließt sich einer Gruppe Feiernder an. Er trägt Eriks Kreuz, und in der letzten Einstellung wird deutlich, daß er sich selbst Eriks sehr persönliche Geschichte angeeignet hat. News zu diesem Film:
Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› Axiom in der dt. Wikipedia› Axiom in der Internet Movie Database Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Axiom" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren. Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Axiom... Angebote zu diesem Film: |