» Tremors 5 - Blutlinien   » Tatort: Diesmal ist es...   » The Fall Guy   » Knock Knock Knock   » Zwischen uns das Leben   » Tim und Struppi und da...
 
Amazon.deMenü
 
 

Chopin-Express

Noch keine Bewertung vorhanden. Geben Sie die erste ab!Noch kein Kommentar vorhanden. Schreiben Sie den ersten!
Deutschland , Originalsprache: Deutsch

Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info

(Regie)

(Drehbuch)
(Drehbuch)
(Drehbuch)

(Produktion)
(Produktion)

(Kamera)

(Schnitt)

: Bernhard Litowski
: Dorfman
: Renée Dorfman
: Rosa
: Henio
: Madame Wilnik
: Madame Wilniks Tochter
: Leon Weicker
: Frania
: Zigmunt
: Wilnik
: Lilka
: Prof. Czarny
: Dr. Platowski

: Towinski
: Raczek




: Bielick

: Oberst Hummel
: Mrs. Zimmer
: Viera
: Domiecki
: Shulman
: Farbiger
: Baruch Braun
: Lola Braun
: Messner
: Zimmer
: Bernhard Litowski als Kind
: Bochenski
: Frau Bochenski
: Oberst der NKWD







Amazon.de




"Chopin-Express" ist ein deutsches Drama aus dem Jahr 1971, welche für das Fernsehen produziert wurde. Regie führte Michael Kehlmann. · Der Film beleuchtet die Situation polnischer Juden während des Zweiten Weltkriegs und in der Volksrepublik Polen. · Der Titel "Chopin Express" war die umgangssprachliche Bezeichnung für die Nachtzug-Verbindung zwischen Warschau und Wien, die zeitweise die einzige Reisemöglichkeit von Polen ins westliche Ausland darstellte und mit der der Protagonist des Films sein Heimatland verlässt. · Der Film wurde am 22. März 1971 zum ersten Mal ausgestrahlt.

Titel zu diesem Film:

» Chopin-Express

Filmtrailer?

Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis)


Handlung:

Ende der 1960er Jahre: Der polnisch-jüdische Schriftsteller Bernhard Litowski wird des Zionismus beschuldigt und aus der Volksrepublik Polen ausgewiesen. Er macht sich auf eine Reise über Wien, München, Antwerpen und London bis nach New York. Zugleich ist er auf der Suche nach einer eigenen (nationalen, politischen und religiösen) Identität.

Der Film zeigt parallel zwei Zeitebenen, Bernhards Gegenwart (in Farbe) und seine Kindheit im Krieg (in Schwarzweiß).

Kindheit:

Bernhards jüdische Mutter muss im von den Deutschen besetzten Polen untertauchen, nachdem ihr Mann verhaftet wurde. Ihren Sohn gibt sie bei einer Bauernfamilie, der sie ihr gesamtes Erspartes gibt, damit sie sich um den Jungen kömmern. In einem Versteck lernt sie den ehemaligen Pelzhändler Shimon Zimmer kennen, der mit seiner Familie aus Polen geflohen war, dann aber zurückkehrte, um seine Mutter zu holen. Nun muss er sich aber versteckt halten und kann das Land nicht mehr verlassen. Sein einziger wertvoller Besitz ist eine Patek Philippe-Armbanduhr.

Bernhards Mutter wird auf der Straße von einer deutschen Streife kontrolliert und zeigt ihren gefälschten Ausweis vor. Einem mit den Deutschen kollaborierenden Polen, der die Streife begleitet, erscheint sie jedoch verdächtig. Er lässt sie das Gegrüßet seist Du Maria aufsagen, womit sie beweisen soll, dass sie keine Jüdin, sondern Katholikin sei. Da sie dies nicht kann, wird sie abgeführt. Zimmer macht sich auf dem Weg zu dem Bauernhof, auf dem Bernhard lebt. Er verrät Bernhard nicht, dass seine Mutter verhaftet wurde, und erkundigt sich, ob er gut versorgt werde. Dann schenkt er ihm seine Patek Philippe und verschwindet wieder. Zimmer besucht Freunde, die ihm Geld und ein Versteck anbieten, er lehnt aber beides ab, da er niemanden in Gefahr bringen will. Kurz darauf begeht er Suizid.

Gegenwart:

Nach dem Krieg konnte Bernhard Litowski in der neugegründeten Volksrepublik Polen die Schule besuchen und später studieren und Schriftsteller werden. Als sich nach dem Sechstagekrieg 1967 aber die antisemitische (offiziell lediglich antizionistische) Stimmung in Polen verschärfte, konnte Litowski immer weniger veröffentlichen und wurde schließlich, wie viele andere Juden, zum Verlassen des Landes gedrängt (siehe auch: März-Unruhen 1968 in Polen). Er reist zunächst nach Wien und später nach München. Mit dem jüdischen Ehepaar Dorfman, bei dem er in München zu Gast ist, gerät er fast in Streit, weil sie so positiv von den Deutschen sprechen und sich als Juden in Deutschland niedergelassen haben. Danach besucht er seine Cousine in Antwerpen. Bei einer Feier gerät er wieder in politische Diskussionen, die sich unter Anderem um die Rolle der Polen während des Zweiten Weltkriegs drehen.

In London hält er eine Lesung aus seinen autobiografischen Aufzeichnungen vor den Mitgliedern einer Vereinigung von Exilpolen. Dann reist er weiter nach New York, um, wie er sagt, "eine Uhr zurückzugeben". Gemeint ist die Patek Philippe-Uhr von Zimmer, die er seit seiner Kindheit aufbewahrt hat und nun Zimmers Witwe, die inzwischen in New York lebt, zurückgeben kann.

Externe Links zu diesem Film:

Chopin-Express in der dt. Wikipedia
Chopin-Express in der Internet Movie Database

Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn dieser Film im Fernsehen läuft?
Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern.

  › Zur Anmeldung

Möchten Sie regelmäßig Informationen über Filme erhalten?
Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter!

Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen.

Noch nicht registriert? Dann jetzt nachholen.


Sie haben diesen Film gesehen?
Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Chopin-Express" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren.

Bewerten Sie diesen Film:

  › Zur Anmeldung

Kategorisieren Sie diesen Film:
(Werte zwischen 0% (gar nicht) und 100% (voll vorhanden))
Ernst/Seriosität
Anspruch/Niveau
Spannung/Thrill
Action/Tempo
Gewalt/Brutalität
Grusel/Horror
Humor/Witz
Erotik/Sex
Romantik/Liebe
Emotionalität/Gefühl
  › Zur Anmeldung

Kommentieren Sie diesen Film:
(Achtung, nur vollständig ausgefüllte Kommentare/Meinungen werden berücksichtigt!)
Name
Alter
Geschlecht männlich weiblich
Ort
Land
Wertung
Kommentar/Meinung
E-Mail-Adresse
(für eventuelle Rückfragen, E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht)
    › Zur Anmeldung


Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.


Kontakt | Impressum | Datenschutz | © 2011-2024 NFL / Opetus Software GmbH