Der Bockerer IV - Prager FrühlingÖsterreich , Originalsprache: Deutsch Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | ||||||||||||||||||||||||||||||
Franz Antel (Regie) Kurt Ockermüller (Regie) Franz Antel (Drehbuch) Carl Szokoll (Drehbuch) Fedor Mosnak (Drehbuch) Dieter Pochlatko (Produktion) Gerhard Heinz (Musik) Martin Stingl (Kamera) Charlotte Müllner (Schnitt) Karl Merkatz: Karl Bockerer Alexander "Sascha" Wussow: Gustl Bühringer Caroline Vasicek: Elena Bühringer Heinrich Schweiger: Nowotny Heinz Petters: Franz Hatzinger Marianne Nentwich: Anna Heinz Marecek: Rosenblatt Thaddäus Podgorski: Pfalzner Katharina Stemberger: Milena Czerny Erich Padalewski: Mann beim Heurigen Wolfgang Böck: Vorsitzender in Kostelec Hary Prinz: Pavel Pavlat Christian Spatzek: Hugo Berger Brigitte Neumeister: Mitzi Harald Serafin: Botschaftsrat Reinhard Reiner: Fritz Manfred Schmid: Mann an der Grenze Alexander Strobele: Innenminister Vit Herzina Elke Hagen Gudrun Golob Stephan Paryla Catherine Oborny Eva Pölzl Peter Horak Robert Ritter Roman Skoda Jiri Klem Bohumil Svarc Ricanek Svatopiunk Peter Gulan Mirjam Slamar: Eva Silvio Szücs Wolfgang Pappler | Der Bockerer IV - Prager Frühling ist ein deutsch-österreichischer Spielfilm aus dem Jahr 2003 von Franz Antel. Es handelt sich um den vierten Teil der Der Bockerer-Reihe. Es war dies der letzte Film von Franz Antel. Titel zu diesem Film:» Der Bockerer IV - Prager FrühlingFilmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Im Jahr 1968 hat sich Bockerer nach vielen Anläufen entschlossen, seine langjährige verwitwete Haushälterin Anna zu heiraten. Gustl, den er nach Kriegsende als Sohn aufgenommen hat, wird in der tschechischen Kleinstadt Kostelec einen Fleischhauerladen eröffnen und lädt die Bockerers ein, ihre Hochzeitsreise zu ihm und seiner Elena zu machen. Der "Prager Frühling", von dem jetzt überall so viel geredet wird, verspricht schöne Flitterwochen und auch Freund Hatzinger wird auf die Reise mitgenommen. Schon bald nach der Ankunft in Kostelec muss Bockerer erkennen, dass der "Kommunismus mit menschlichen Antlitz" noch ein Wunschtraum ist. Gustls Schwester, die angehende Reporterin Milena, hat ihre Universitätsfreunde zur Feier der Ladeneröffnung eingeladen doch noch in dieser Nacht wird das Haus überfallen und das neue Geschäft demoliert. Die österreichische Botschaft in Prag will nur höchst vorsichtig agieren - und die Bockerers geraten plötzlich zwischen Stalinisten und hoffnungsfrohe Studenten. Als dann sowjetische Truppen das Land besetzen, gibt es für die Bockerers nur noch den Weg zurück nach Hause. Vorher muss aber auch noch Gustl aus dem Gefängnis von Kostelec befreit werden.Verweise zu diesem Film:Erster Film:Dritter Film: Zweiter Film: Der Bockerer II - Österreich ist frei (Der Bockerer II - Österreich ist frei) Österreich 1996, 95 min. Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› Der Bockerer IV - Prager Frühling in der dt. Wikipedia› Der Bockerer IV - Prager Frühling in der Internet Movie Database Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Der Bockerer IV - Prager Frühling" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren. Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Der Bockerer IV - Prager Frühling... |