![]() | Der Mann, der seine Haut verkaufte(The Man Who Sold His Skin)Tunesien, Frankreich, Belgien, Deutschland, Schwd. , Originalsprache: Englisch, Französisch, Arabisch , FSK ab 12 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | |||
Kaouther Ben Hania (Regie) Kaouther Ben Hania (Drehbuch) Sophie Abdelke (Produktion) Thanassis Karathanos (Produktion) Amin Bouhafa (Musik) Christopher Aoun (Kamera) Marie-Hélène Dozo (Schnitt) Yahya Mahayni: Sam Ali Koen De Bouw: Jeffrey Godefroi Monica Bellucci: Soraya Waldy Rupert Wynne-James: Martin Husam Chadat: Adel Saadi Saad Lostan Najoua Zouhair | "Der Mann, der seine Haut verkaufte" (Originaltitel "The Man Who Sold His Skin") ist ein satirisches Drama aus dem Jahr 2020. Regie führte Kaouther Ben Hania. · Im Film versucht ein syrischer Flüchtling sich in Europa mit seiner verlorenen Liebe wieder zu vereinen und lässt sich als eine lebende Leinwand tätowieren, um sein Ziel zu erreichen. · Der Film feierte Anfang September 2020 bei den Internationalen Filmfestspielen in Venedig seine Premiere. · "The Man Who Sold His Skin" wurde von Tunesien als Beitrag für die Oscarverleihung 2021 als bester internationaler Film eingereicht und später auch von der Academy nominiert. · In Deutschland lief der Film am 24. Februar 2022 in den Kinos an. Titel zu diesem Film:» Der Mann, der seine Haut verkaufte» The Man Who Sold His Skin Filmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Sam Ali, ein junger Syrer ist über Raqqa nach Beirut geflüchtet, um dem Krieg in seinem Heimatland zu entkommen und in Europa mit der Liebe seines Lebens zusammen leben zu können. Nachdem er sich ausschließlich des kostenlosen Essens wegen in die Libanon-Ausstellung des Künstlers Jeffrey Godefroi eingeschlichen hat, geht Sam auf dessen Vorschlag ein, sich auf dem kompletten Rücken tätowieren zu lassen. Sam wird zum Kunstwerk, zu einem Objekt in Jeffreys Ausstellung, und auf seinem Körper ist nun die Nachbildung des europäischen Schengen-Visums verewigt, das den Zugang zu den zweiundzwanzig EU-Staaten vereinfacht, ein Dokument, das Sam nach seiner Flucht aus Syrien nicht legal erhalten konnte. Seine tätowierte Haut ist auf dem Kunstmarkt eine astronomische Summe wert, Sammler sind an dieser interessiert, doch die Menschenrechtsaktivisten zeigen sich empört.News zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› Der Mann, der seine Haut verkaufte in der dt. Wikipedia› Der Mann, der seine Haut verkaufte in der Internet Movie Database Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn dieser Film im Fernsehen läuft? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Möchten Sie regelmäßig Informationen über Filme erhalten? Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Sie haben diesen Film gesehen? Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Der Mann, der seine Haut verkaufte" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren.Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Der Mann, der seine Haut verkaufte... Angebote zu diesem Film: |