Gelobt sei Gott(Grâce à Dieu)Frankreich, Belgien , Originalsprache: Französisch Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | ||||||||||||||||||||||
François Ozon (Regie) François Ozon (Drehbuch) Eric Altmayer (Produktion) Nicolas Altmayer (Produktion) Evgueni Galperine (Musik) Sacha Galperine (Musik) Manuel Dacosse (Kamera) Laure Gardette (Schnitt) Melvil Poupaud: Alexandre Denis Menochet: François Swann Arlaud: Emmanuel Thomassin Éric Caravaca: Gilles Perret François Marthouret: Kardinal Philippe Barbarin Bernard Verley: Bernard Preynat Martine Erhel: Régine Maire Josiane Balasko: Irène Hélène Vincent: Odile Debord François Chattot: Pierre Debord Frederic Pierrot: Kapitän Courteau Aurélia Petit: Marie Guérin Julie Duclos: Aline Debord Jeanne Rosa: Dominique Perret Amélie Daure: Jennifer | "Gelobt sei Gott" (Originaltitel "Grâce à Dieu", Arbeitstitel "L'homme qui pleure", "Alexandre", weltweit englisch "By the Grace of God") ist ein französisch-belgisches Kriminaldrama aus dem Jahr 2018. Regie führte François Ozon. · Das Drama thematisiert den Kindesmissbrauch in der Katholischen Kirche. · Der Film hatte seine deutsche Premiere am 8. Februar 2019 auf der Berlinale, wo der Film in den Wettbewerb um den Goldenen Bären eingeladen war. Der Film startete am 20. Februar 2019 in den französischen und am 26. September 2019 in den deutschen Kinos. Titel zu diesem Film:» Gelobt sei Gott» Grâce à Dieu » L'homme qui pleure » Alexandre » By the Grace of God Handlung:Nach dreißig Jahren wendet sich ein Opfer von Kindesmissbrauch an seine Diözese, als er feststellt, daß dem Pfarrer, der ihn damals missbraucht hat, weiterhin Kinder anvertraut werden.Ozons Film legt einen Schwerpunkt auf die persönliche Auseinandersetzung einzelner Missbrauchsopfer mit dem gegenwärtigen Umgang des Pfarrers, des vorgesetzten Bischofs und den anderen Eingeweihten. Innere Zerrissenheit, Abwägen zwischen erneuter Konfrontation, Rufschädigung und Scham, psychisches Leid und somatische Folgen werden differenziert und wenig undramatisiert dargestellt. Ein großer Verdienst des Films ist zu zeigen, wie trotz offensichtlicher Fakten auch Jahrzehnte später viele Beteiligte nicht reagieren und so die Opfer erneut zu Opfern werden lassen. Verschiedene Reaktionen und Schlüsse auf Seiten der Opfer stehen nebeneinander. Das breite Spektrum der Folgen lässt die Tragweite des verschleierten Missbrauchs deutlich werden. News zu diesem Film:
Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› Gelobt sei Gott in der dt. Wikipedia› Gelobt sei Gott in der Internet Movie Database Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn dieser Film im Fernsehen läuft? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Möchten Sie regelmäßig Informationen über Filme erhalten? Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Sie haben diesen Film gesehen? Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Gelobt sei Gott" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren.Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Gelobt sei Gott... |