![]() | In einem Land, das es nicht mehr gibtDeutschland , Originalsprache: Deutsch , FSK ab 12 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | |||||||||||||||||||||||
Aelrun Goette (Regie) Aelrun Goette (Drehbuch) Tanja Ziegler (Produktion) Boris Bojadzhiev (Musik) Benedict Neuenfels (Kamera) Julia Karg (Schnitt) Marlene Burow: Suzie Schulz Sabin Tambrea: Rudi David Schütter: Coyote Claudia Michelsen: Dr. Elsa Wilbrodt Jördis Triebel: Gisela Bernd Hölscher: Petzke Sven-Eric Bechtolf: Prof. Grünwald Hannah Ehrlichmann: Marina Gabriele Völsch: Christiane Peter Schneider: Klaus Schulz Sira Topic: Uta Zoé Höche: Kerstin Schulz Lorenzo Gandolfo: Max | "In einem Land, das es nicht mehr gibt" ist ein deutsches Drama aus dem Jahr 2022, welches zum Teil auf wahren Begebenheiten basiert. Regie führte Aelrun Goette. · Der Film lief am 6. Oktober 2022 landesweit in den Kinos an. Titel zu diesem Film:» In einem Land, das es nicht mehr gibtFilmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Die achtzehn Jahre alte Susanne "Suzie" Schulz lebt 1989 mit ihrem Vater Klaus und ihrer jüngeren Schwester Kerstin in Ostberlin und steht kurz vor ihrem Schulabschluss. Ihr Plan ist es, Literatur zu studieren, um Schriftstellerin zu werden. Sie wird jedoch zuvor von der Volkspolizei aufgrund eines Schwerter-zu-Pflugscharen-Aufnähers aufgegriffen. Weil das Buch 1984 von George Orwell, das in der DDR als staatsfeindliche Hetzschrift galt, bei Suzie gefunden wurde, erhielt sie einen Schulverweis und wurde zur Arbeit im Kabelwerk Oberspree (KWO) abgeordnet. Eines Tages wird sie auf dem Weg dorthin in der Straßenbahn vom Hobbyfotografen "Coyote" als Motiv entdeckt und fotografiert. Ihr Gesicht landet daraufhin in der Frauenzeitschrift Sibylle, was Kerstin zum Anlass nimmt, der Redaktion zu schreiben, ob sie auch ein Mannequin werden könne. In der Antwort auf Kerstins Brief lädt die Sibylle Suzie zu einem Vorstellungsgespräch in die Redaktionszentrale ein. In der Hoffnung, so der sozialistischen Arbeit im KWO entfliehen zu können, nimmt sie die Einladung an. Dabei lernt sie auch den Modeschöpfer und kreativen Freigeist Rudi kennen, der ihr einen Einblick in den Untergrund der Modewelt in der DDR gibt.News zu diesem Film:
Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› In einem Land, das es nicht mehr gibt in der dt. Wikipedia› In einem Land, das es nicht mehr gibt in der Internet Movie Database Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn dieser Film im Fernsehen läuft? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Möchten Sie regelmäßig Informationen über Filme erhalten? Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Sie haben diesen Film gesehen? Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "In einem Land, das es nicht mehr gibt" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren.Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach In einem Land, das es nicht mehr gibt... Angebote zu diesem Film: |