Marie Brand und der Charme des BösenDeutschland , Originalsprache: Deutsch Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | ||||||||||||||||||||||
Christoph Schnee (Regie) Alexander Adolph (Drehbuch) Eva Wehrum (Drehbuch) Micha Terjung (Produktion) Dieter Schleip (Musik) Diethard Prengel (Kamera) Guido Krajewski (Schnitt) Mariele Millowitsch: Marie Brand Hinnerk Schönemann: Jürgen Simmel Harald Krassnitzer: Dr. Ulf Tilmann Jürgen Tarrach: Hans Mauthes Tilo Prückner: Herr Finke Thomas Heinze: Dr. Gustav Engler, Leiter des Morddezernats Stefan Reck: Herms Daniel Drewes: Sebastian Schubert Eric Ventker: Johann Tilmann Frank Leo Schröder: Beck, Einsatzleiter SEK Jessica Ginkel: Verkäuferin Jana Nadja Becker: Gloria Daniel Buder: Gregor Rainer Laupichler: Staatsanwalt Martin Klempnow: Pathologe Stefan Gebelhoff: Anwalt Dr. Nachtmann Luana Bellinghausen: Marion | "Marie Brand und der Charme des Bösen" ist ein Kriminalfilm aus dem Jahr 2008 und die zweite Episode der deutschen Krimiserie "Marie Brand". Es spielen Mariele Millowitsch als Kriminalhauptkommissarin Marie Brand und Hinnerk Schönemann als Kriminalhauptkommissar Jürgen Simmel. · Die Erstausstrahlung erfolgte am 29. Dezember 2008 im ZDF. Titel zu diesem Film:» Marie Brand und der Charme des BösenFilmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Marie Brand wird, nach der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Jürgen Simmel, zu seiner neuen Partnerin im Ermittlungsteam. Sie überrascht ihn mit dieser Neuigkeit, ebenso mit ihren analytischen Fähigkeiten à la Sherlock Holmes. Ihr neuer Fall führt sie in eine Tiefgarage, wo eine junge Frau durch eine Autobombe zu Tode kam. Wie sich herausstellt galt der Anschlag sehr wahrscheinlich Dr. Tilmann, einem angesehenen Anwalt, der rigoros Arbeitgeberinteressen vertritt und dabei auch für Massenentlassungen verantwortlich ist. Selbst theoretisch unkündbare Angestellte hat er mit dubiosen Methoden zur Kündigung gezwungen. Somit dürfte er viele Feinde haben, was die große Zahl an Drohbriefen zeigt, die Tilmann im Laufe der Zeit erhalten hat.Als erster Verdächtiger wird Finke ermittelt, den Brand und Simmel aufsuchen. Seine Frau wurde so lange von Tilmann schikaniert, bis sie so krank wurde, daß sie am Ende sogar Selbstmord beging. Nachdem Finke den Anschlag zugibt und dabei auch Marie und ihren Kollegen Simmel bedroht, begeht er Selbstmord. Für Simmel und Dr. Gustav Engler scheint der Fall gelöst, was Marie nicht so sieht. Ihre Beobachtungen und Schlussfolgerungen lassen sie daran zweifeln, daß Tilmann dem Anschlag per Zufall entging. Ihrer Ansicht nach wusste er, daß eine Bombe in seinem Auto installiert war. Das bedeutet, daß er seine Sekretärin Gloria bewusst in den Tod geschickt hat, als sie seinen Wagen zur Inspektion bringen sollte. Die Kommissare stoßen bei ihren Ermittlungen auf den Privatdetektiv Hans Mauthes. Von ihm erfahren sie, daß er Finke in Tilmanns Auftrag beschattet hatte. Somit könnte er von ihm erfahren haben, daß Finke die Autobombe installiert hatte. Marie sucht Tillmann auf und stellt fest, daß er ähnlich analytisch begabt ist wie sie. Unumwunden lässt sie ihn spüren, daß sie ihn für einen Mörder hält. Als kurz nach ihrem Gespräch auch Mauthes sich umbringt, ist Marie klar, daß Tilmann auch ihn in den Tod getrieben hat. Vom Freund des Opfers erfahren die Kommissare, daß Gloria ihrem Chef zu einem sehr ungewöhnlichen und teuren Seminar verholfen hat. Um herauszufinden, was dort stattfindet und ob Gloria möglicherweise wegen ihres Wissens darum sterben musste, begeben sich Brand und Simmel zum Veranstaltungsort. Dort werden sie Zeugen des Vortrags von Tilmann, bei dem er den Teilnehmern seine Erkenntnisse und Strategien zur Kündigung unliebsamer Mitarbeiter weitergibt. So wie er es auch in seinem gerade erschienenen Buch geschrieben hat, wonach es die Kunst des Krieges wäre, dafür zu sorgen, daß sich die Gegner gegenseitig vernichten. Marie Brand und Jürgen Simmel werden von den Sicherheitsbeamten gestellt und in der Folge erleidet Simmel einen Knochenbruch und Marie gerät bei ihrem Chef in Misskredit. Sie wird vom Dienst suspendiert und auch ihr Mann erhält eine anonyme Anzeige, was die Fortführung seiner Zoohandlung in Gefahr bringt. Marie beschließt, Tilmann mit seinen eigenen Waffen zu schlagen und geht in die Offensive. Sie begibt sich zu ihm und konfrontiert ihn mit ihren Rückschlüssen, wonach Gloria Schuldgefühle hatte, da sie mitbekommen hatte, daß der Detektiv Mauthes in Tilmanns Auftrag Frau Finke umgebracht hatte. Es gelingt ihr, Tilmann zu verunsichern und nach einem Brief zu suchen, den es gar nicht gibt und ihn so zu einem unfreiwilligen Geständnis zu bewegen. Da Simmel alles heimlich mithört, haben sie einen Beweis und können Tilmann als überführt festnehmen, woraufhin Marie Brand ihren Dienst offiziell wieder aufnehmen darf. Verweise zu diesem Film:Erster Film:Dritter Film: Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› Marie Brand und der Charme des Bösen in der dt. Wikipedia› Marie Brand und der Charme des Bösen in der Internet Movie Database Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn dieser Film im Fernsehen läuft? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Möchten Sie regelmäßig Informationen über Filme erhalten? Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Sie haben diesen Film gesehen? Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Marie Brand und der Charme des Bösen" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren.Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Marie Brand und der Charme des Bösen... |