Marie Brand und der überwundene TodDeutschland , Originalsprache: Deutsch , FSK ab 12 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | ||||||||||||||||||||||||||
Judith Kennel (Regie) Ingrid Kalteneggert (Drehbuch) Iris Wolfinger (Produktion) Sven Rossenbach (Musik) Florian van Volxem (Musik) Enzo Brandner (Kamera) Anke Berthold (Schnitt) Mariele Millowitsch: Marie Brand Hinnerk Schönemann: Jürgen Simmel Thomas Heinze: Dr. Gustav Engler, Leiter des Morddezernats Alexandra Finder: Sybille Krämer Stipe Erceg: Joe Krämer Dagmar Leesch: Petra Fassbender Martin Skoda: Stefan Fassbender Paraschiva Dragus: Mathilda Fassbender Henriette Richter-Röhl: Schwester Hilli Stephan Bissmeier: Dr. Florian Groth Rosa Enskat: Dr. Breitvogel Lieke Hoppe: Alex Daus Margaux Tiltmann: Schwester Cordula Margit Laue: Gerda Spahn Benjamin Höppner: Rudle Paul Jumin Hoffmann: Ünal Yilmaz Aslan Aslan: Burak Dunja Dogmani: Dr. Fabia Jonas Liljeström: Johnny | "Marie Brand und der überwundene Tod" ist ein Kriminalfilm aus dem Jahr 2022 und die 30. Episode der Krimiserie "Marie Brand". Regie führte Judith Kennel. Es spielen Mariele Millowitsch in der Titelrolle und Hinnerk Schönemann als Kriminalhauptkommissar Jürgen Simmel. · Die Erstausstrahlung erfolgte am 2. Februar 2022 im ZDF. Online war die Folge eine Woche vorab abrufbar. Titel zu diesem Film:» Marie Brand und der überwundene TodFilmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Auf dem Gelände einer Klinik wird der leitende Anästhesist Raimund Weirath leblos aufgefunden. Da man versucht hat ihn zu reanimieren und sogleich in den Schockraum gebracht hat, sind am Tatort sämtliche Spuren vernichtet, als Kommissarin Marie Brand und ihr Kollege Jürgen Simmel eintreffen. Über Zeugenaussagen versuchen sie Anhaltspunkte zum Täter zu bekommen. So wurde ein Mann gesehen, der eilig das Gelände verlassen hatte, die Beschreibung ist allerdings sehr vage.In der Klinik trifft Marie Brand auf einen persönlichen Bekannten, Dr. Florian Groth. Er macht sie sogleich auf einen aktuellen Krankenfall aufmerksam, für den die Angehörigen der betroffenen Patientin Weirath verantwortlichen machen: Jessica Krämer, Tochter des ehemaligen Profiboxers Joe Krämer, wurde gerade für hirntot erklärt, nachdem sie nach einer verunglückten Vollnarkose ins Koma gefallen war. Krämer litt an einer Blutgerinnungsstörung, von der vorher niemand wusste. Ihr Vater, der zur Zeit eine Haftstrafe verbüßen muss, war offensichtlich zur Tatzeit in der Klinik, da er sich im Offenen Vollzug befindet. Die Zeugenbeschreibung trifft auf Joe Krämer zu und so wird nach ihm gesucht. Zeugin Mathilda Fassbender, die gemeinsam mit ihrem Vater eine Malerfirma betreibt und zur Zeit in der Klinik arbeitet, berichtet von einem Streit Weiraths mit Krankenschwester Hilli. Aber auch Dr. Florian Groth lag mit Weirath im Streit und wird jetzt, nach seinem Tod, den Chefposten übernehmen. Die Ermittler gehen dem nach, aber für eine Mordmotiv erscheinen diese Streitereien nicht ausreichend. Joe Krämer stellt sich derweil freiwillig bei der Polizei. Er räumt ein, auf Weirath vor Wut eingeschlagen zu haben, nachdem der ihn über den hoffnungslosen Zustand seiner Tochter, den Weirath seiner Meinung nach verursacht hatte, informiert und dann auch noch um die Freigabe ihrer Organe bitten wollte. Er hätte ihm auf dem Parkplatz nur einen leichten Schlag "verpasst" und er wäre gegen sein Auto gefallen. Brand hält es für möglich, daß Weirath danach bis in den Park gegangen ist und dort erst zusammenbrach, so wäre das zwar kein direkter Mord, aber zumindest Körperverletzung mit Todesfolge. Die Obduktion ergibt allerdings eine Fremdeinwirkung auf die Atmungsorgane, somit muß jemand Weirath, als er womöglich am Boden lag, gewaltsam erstickt haben. Die Gerichtsmedizinerin kann getrocknete Farbpartikel in der Luftröhre nachweisen. Brand hat bereits zu Beginn der Ermittlungen, ein auffallendes Interesse von Mathilda Fassbender am Schicksal von Jessica Krämer bemerkt. Als sich Brand mit dem Familienhintergrund beschäftigt, wird auch ein Motiv erkennbar: Mathildas Bruder musste nach einem schweren Unfall ebenfalls für Hirntod erklärt werden. Zur Organentnahme wurde er in Weirath's Klinik gebracht und zum Abschied war ihre Mutter der Meinung, Tobias hätte ihre Hand gedrückt, Weirath tat dies als normalen Reflex ab, was ihre Mutter bis heute nicht verarbeitet hat. Mathilda hatte das alles ebenso mitgenommen und fühlte sich von ihr nicht mehr wahrgenommen. Mit Weirath's Tod hoffte sie ihre Mutter für sich zurückzugewinnen. Verweise zu diesem Film:Erster Film:29. Film: 31. Film: Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› Marie Brand und der überwundene Tod in der dt. Wikipedia› Marie Brand und der überwundene Tod in der Internet Movie Database Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn dieser Film im Fernsehen läuft? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Möchten Sie regelmäßig Informationen über Filme erhalten? Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Sie haben diesen Film gesehen? Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Marie Brand und der überwundene Tod" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren.Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Marie Brand und der überwundene Tod... |