Platzspitzbaby(Platzspitzbaby)Schweiz , Originalsprache: Schweizerdeutsch , FSK ab 12 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | ||||||
Pierre Monnard (Regie) André Küttel (Drehbuch) Peter Reichenbach (Produktion) Matteo Pagamici (Musik) Darran Bragg (Kamera) Sophie Blöchlinger (Schnitt) Luna Mwezi: Tochter Mia Sarah Spale: Mutter Sandrine Delio Malär: Buddy Franco Jerry Hoffmann: Andr? Anouk Petri: Lola Caspar Kaeser: Gasser Jael Toppler: Sophie Emilio Marchisella: Kieran Jorik Wenger: Yannick Lea Whitcher: Frau Bucher Esther Gemsch: Frau Schuler Thomas U. Hostettler: Serge | "Platzspitzbaby" (weltweit englisch "Needle Park Baby") ist ein schweizer Drama aus dem Jahr 2020. Regie führte Pierre Monnard. Es spielen u.a. Luna Mwezi, Sarah Spale, Anouk Petri. · Der Film entstand nach dem Vorbild der gleichnamigen Autobiographie von Michelle Halbheer, die ihre Kindheitserinnungen an die Beziehung mit ihrer Mutter zusammen mit der Journalistin Franziska K. Müller im 2013 erschienen Buch "Platzspitzbaby" festhielt. Der Film erzählt die Geschichte der elfjährigen Mia, die nach Beendigung der offenen Drogenszenen am Platzspitz und im Letten im Frühjahr 1995 zusammen mit ihrer Mutter ins Zürcher Oberland zieht. · In Deutschland lief der Film am 18. November 2021 in den Kinos an. Titel zu diesem Film:» Platzspitzbaby» Platzspitzbaby - Meine Mutter, ihre Drogen und ich » Needle Park Baby Filmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Der Film beginnt mit einem Prequel, in dem die elfjährige Mia vor der Auflösung der offenen Drogenszene am Platzspitz zu sehen ist. Dort wird die in die Brüche gehende Beziehung ihrer Eltern angedeutet und wie Mia diese Erlebnisse mit ihrem imaginären Freund Buddy verarbeitet, der sie in solchen Situationen mit seiner Ukulele begleitet.Mit Beendigung der offenen Drogenszene am Platzspitz und der drei Jahre später folgenden Schliessung der offenen Szene am Bahnhof Letten wurden die Drogensüchtigen im Frühling 1995 in ihre Heimatgemeinden zurückgeschickt. Mia entscheidet sich, mit ihrer Mutter ins Zürcher Oberland zu ziehen, wo diese eine ihnen zugewiesene Wohnung bezieht und die eigentliche Handlung beginnt. Mia muß sich in der Schule integrieren und findet dabei in einer Jugendgruppe neue Freunde. Gleichzeitig beleuchtet der Film die Beziehung von Mia zu ihrer drogenabhängigen Mutter, die versucht, aus der Drogensucht auszusteigen. Diese trifft jedoch schon bald alte Freunde wieder und verfällt in alte Muster zurück. So muß Mia sie wieder nach Zürich begleiten, wo sie ihr bei der Beschaffung neuer Drogen hilft. Der Film zeigt die ständigen Rückschläge in der Beziehung zwischen Mutter und Tochter. Ein weiterer Aspekt ist die Machtlosigkeit der Behörden. Obwohl der Mias Vater das Sorgerecht für seine Tochter bekommen will, ist er ohne deren Zustimmung machtlos, die der Mutter auch bei Drogentests aushilft. Der Film endet nach der Flucht Mias von zuhause. In der Schlussszene ruft sie aus einer Telefonkabine ihren Vater an, der sie mit dem Auto abholen soll. News zu diesem Film:
Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› Platzspitzbaby in der dt. Wikipedia› Platzspitzbaby in der Internet Movie Database Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn dieser Film im Fernsehen läuft? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Möchten Sie regelmäßig Informationen über Filme erhalten? Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Sie haben diesen Film gesehen? Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Platzspitzbaby" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren.Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Platzspitzbaby... |