Schicksalsjahre(Schicksalsjahre)Deutschland , Originalsprache: Deutsch , FSK ab 12 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | ||||||||||||||||||
Miguel Alexandre (Regie) Uwe-Karsten Heye (Drehbuch) Thomas Kirchner (Drehbuch) Wolfram de Marco (Musik) Jörg Widmer (Kamera) Tobias Forth (Schnitt) Maria Furtwängler: Ursula Heye Pasquale Aleardi: Wolfgang Heye Benjamin Trinks: Uwe Heye Dorka Gryllus: Norah Kellermann Rosel Zech: Martha Engler Günther Maria Halmer: Franz Engler Nicole Marischka: Hilde Wanja Mues: Hans Engler Petra Kelling: Tante Anni Peter Prager: Doktor Weise Heikko Deutschmann: Heinrich Nolde Michael Gwisdek: Siggi | Schicksalsjahre ist ein deutscher Fernsehfilm-Mehrteiler des ZDF von Miguel Alexandre aus dem Jahr 2011. Der Film hatte am 13. Februar 2011 seine Premiere im ZDF. Grundlage für das Drehbuch waren die familiengeschichtlichen Erinnerungen von Uwe-Karsten Heye mit dem Titel "Vom Glück nur ein Schatten". Titel zu diesem Film:» SchicksalsjahreFilmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Die talentierte Pianistin Ursula und Wolfgang lernen sich in einem Kabarett kennen. Sie verlieben sich ineinander, doch im Krieg wird Wolfgang eingezogen. Ursula zieht mit den beiden gemeinsamen Kindern zurück zu ihren Eltern nach Danzig. Während seines Fronturlaubs besucht Wolfgang die Familie im Sommer 1943 an der Ostsee, doch es sollte ihre letzte Begegnung sein. Zwei Jahre später bekommt Ursula die Nachricht, dass Wolfgang im Fronteinsatz gefallen ist.In den Jahren des Wiederaufbaus hat Ursula nur wenig Gelegenheit zum Trauern. Nach der Flucht aus Danzig findet sie Arbeit in Rostock und bringt für ihre Familie das Nötigste nach Hause, später auch für ihre Eltern. Sie stellt ihre Interessen zurück und kämpft unerschütterlich ums Überleben. In der DDR erlebt Ursula Repressionen gegen politisch Andersdenkende - mit diesem Verständnis von Sozialismus kann sie nichts anfangen. Sie freundet sich mit der lebenslustigen Norah an, die als Sängerin für die Sowjet-Soldaten auftritt. Die beiden Frauen beginnen, von einer Flucht in den Westen zu träumen. Die Flucht gelingt, und sie beginnen für sich und die Kinder ein neues Leben aufzubauen. Als Norah an der Mainzer Oper ein Engagement erhält, kommt es jedoch immer häufiger zum Streit. Ursula fühlt sich als Musikerin zurückgewiesen und trauert um ihre großen Liebe. Sie sieht ein, dass es nie wieder sein wird wie damals, während der glücklichsten Zeit ihres Lebens. Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› Schicksalsjahre in der dt. Wikipedia› Schicksalsjahre in der Internet Movie Database Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Schicksalsjahre" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren. Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Schicksalsjahre... |