Pete Docter (Regie) Pete Docter (Drehbuch) Mike Jones (Drehbuch) Kemp Powers (Drehbuch) Dana Murray (Produktion) Trent Reznor (Musik) Atticus Ross (Musik) Jon Batiste (Musik) Matt Aspbury (Kamera) Ian Megibben (Kamera) Kevin Nolting (Schnitt) Jamie Foxx: Joe Gardener (orig. Stimme) Charles Rettinghaus: Joe Gardener (dt. Stimme) Tina Fey: 22 (orig. Stimme) Anna Carlsson: 22 (dt. Stimme) Alice Braga: Fachberaterin Jerry (orig. Stimme) Magdalena Turba: Fachberaterin Jerry (dt. Stimme) Richard Ayoade: Fachberater Jerry (orig. Stimme) Jaron Löwenberg: Fachberater Jerry (dt. Stimme) Graham Norton: Moonwind (orig. Stimme) Frank Schaff: Moonwind (dt. Stimme) Daveed Diggs: Paul (orig. Stimme) Kaze Uzumaki: Paul (dt. Stimme) Phylicia Rashad: Libba (orig. Stimme) Marianne Groß: Libba (dt. Stimme) Cora Champommier: Connie (orig. Stimme) Lilly Fröhlich: Connie (dt. Stimme) Questlove: Curley (orig. Stimme) Tobias Schmidt: Curley (dt. Stimme) Donnell Rawlings: Dez (orig. Stimme) Björn Schalla: Dez (dt. Stimme) Jeannie Tirado: Direktorin Arroyo (orig. Stimme) Uschi Hugo: Direktorin Arroyo (dt. Stimme) Dorian Lockett: Dorian (orig. Stimme) Matti Klemm: Dorian (dt. Stimme) Angela Bassett: Dorothea Williams (orig. Stimme) Arianne Borbach: Dorothea Williams (dt. Stimme) | "Soul" ist ein computeranimierter Abenteuer-Trickfilm der Pixar Animation Studios von Pete Docter, der im Oktober 2020 beim London Film Festival seine Premiere feierte und am 25. Dezember 2020 bei Disney veröffentlicht wurde. Im Rahmen der Oscarverleihung 2021 wurde "Soul" als bester Animationsfilm nominiert. Titel zu diesem Film:» SoulFilmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Joe Gardner hat die Jazzmusik in den Mittelpunkt seines Lebens gestellt. Sie ist alles, worüber er spricht, alles, worüber er nachdenkt. Er arbeitet als Musiklehrer in New York, hat aber schon immer davon geträumt, als Jazzmusiker auf einer großen Bühne zu spielen. An dem Tag, an dem ihm ein Lehrauftrag in Vollzeit mit Rente und Sozialleistungen angeboten wird, erhält er auch einen Anruf von seinem ehemaligen Schüler Curley, der nun ein erfolgreicher Schlagzeuger ist und ihn bittet, ins Half Note zu kommen, da sie einen Pianisten brauchen, um an diesem Abend mit der berühmten Dorothea Williams, einer Ikone des Jazz, zu spielen. Joe ignoriert die Bitten seiner Mutter Libba, die noch immer die Wäsche für ihren Sohn wäscht und als Näherin eine Schneiderei betreibt, die Vollzeitstelle anzunehmen und seinen Traum, Jazzmusiker zu werden aufzugeben. Er eilt zum Vorspielen in den Club und kann Williams beeindrucken, die ihm sagt, er solle sich für den Auftritt einen neuen Anzug zulegen.Aufgeregt eilt Joe durch die Straßen New Yorks, doch dann wird ihm ein fehlender Kanaldeckel zum Schicksal. Er fällt in das Loch und landet in einer anderen Dimension, wobei Joes "Seele" von seinem Körper getrennt wird, und steht als Seele im "Jenseits" auf einem Förderband, das sich auf ein Licht zubewegt. Joe will sich seinen großen Tag nicht durch seinen plötzlichen Tod verderben lassen, springt ab und landet an einem Ort namens "Davorseits", wo Seelen ihre Leidenschaften ausbilden und ihnen ihre Persönlichkeiten zugewiesen werden, bevor sie zu einem neugeborenen Kind reisen. Hier trifft Joe auf zweiundzwanzig, eine Seele mit einer trüben Sicht auf das Leben, die noch keinen Körper bewohnt hat und sich hartnäckig weigert, das "Du-Seminar" zu verlassen. Nicht einmal Mentoren wie Muhammad Ali, Mutter Theresa, Marie Antoinette, Gandhi oder Carl Jung konnten sie davon überzeugen. Joe wird infolge einer Verwechslung zum neuen Mentor der Seele zweiundzwanzig. Er ist fest entschlossen, am Abend mit Dorothea Williams im Club zu spielen. Mit Hilfe einiger Mystiker, die auf ihrem Schiff unterwegs sind, um verirrte Seelen zu retten, gelangt Joe gemeinsam mit zweiundzwanzig auf die Erde zurück. Dabei kommt es aber zu einem Fehler: Joe landet im Körper einer Katze, zweiundzwanzig findet sich in Joes Körper wieder. Es folgt ein Wettlauf gegen die Zeit. Gemeinsam hetzen sie durch New York, erhalten von Joes Mutter einen neuen Anzug und schaffen es gerade noch rechtzeitig zum Auftritt. zweiundzwanzig lernt in Joes Körper, was es heißt, in einer Großstadt zu leben, Schuhe zu tragen, mit der U-Bahn zu fahren, Pizza zu essen und zum ersten Mal einen Haarschnitt zu bekommen. Am Ende ist zweiundzwanzig bereit, den Weg ins Leben anzutreten. Joe ist bereit zu sterben, erhält aber eine zweite Chance und darf sein Leben fortsetzen. News zu diesem Film:
Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› Soul in der dt. Wikipedia› Soul in der Internet Movie Database Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Soul" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren. Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Soul... Angebote zu diesem Film: |