The Zone of Interest(The Zone of Interest)USA, UK, Polen , Originalsprache: Deutsch, Polnisch , FSK ab 12 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | ||||
Jonathan Glazer (Regie) Jonathan Glazer (Drehbuch) Ewa Puszczynska (Produktion) James Wilson (Produktion) Mica Levi (Musik) Lukasz Zal (Kamera) Paul Watts (Schnitt) Christian Friedel: Rudolf Höss Sandra Hüller: Hedwig Höss Johann Karthaus: Claus Höss Luis Noah Witte: Hans Höss Nele Ahrensmeier: Inge-Brigit Höss Lilli Falk: Heidetraud Höss Julia Polaczek: Aleksandra Bystron-Kolodziejczyk Imogen Kogge: Linna Hensel Medusa Knopf: Elfryda Zuzanna Kobiela: Aniela Martyna Poznanska: Marta Stephanie Petrowitz: Sophie Max Beck: Schwarzer Andrey Isaev: Bronek Daniel Holzberg: Gerhard Maurer Sascha Maaz: Arthur Liebehenschel Wolfgang Lampl: Wilhelm Hans Burger Ralph Herforth: Oswald Pohl Freya Kreutzkam: Eleonore Pohl Marie Rosa Tietjen | "The Zone of Interest" (Originaltitel ebenso; englische Übersetzung des von der SS euphemistisch als "Interessengebiet" bezeichneten Sperrgebiets um das Konzentrationslager Auschwitz) ist ein Historiendrama aus dem Jahr 2023. Regie führte Jonathan Glazer. Die Hauptrollen übernahmen Christian Friedel und Sandra Hüller. · Bei dem Historienkriegsdrama handelt es sich um eine freie Verfilmung des gleichnamigen Romans von Martin Amis (dt. Titel "Interessengebiet"). Im Mittelpunkt der Handlung steht die Familie von Rudolf Höß, von Mai 1940 bis November 1943 Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz. · Die internationale Koproduktion zwischen dem Vereinigten Königreich, Polen und den USA wurde im Mai 2023 beim Internationalen Filmfestival von Cannes uraufgeführt, wo der Film großes Lob seitens der Filmkritik erfuhr. Bei der Oscarverleihung 2024 erhielt das Werk fünf Nominierungen, unter anderem als "Bester Film". · Ein regulärer Kinostart im deutschsprachigen Raum erfolgte Ende Februar 2024. Titel zu diesem Film:» The Zone of InterestFilmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Rudolf Höss ist Lagerkommandant des KZ Auschwitz. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Hedwig und den fünf gemeinsamen Kindern lebt er auf einem direkt an die Lagermauer angrenzendem Grundstück. Die junge Familie bewohnt dort ein zweistöckiges Haus mit großem Garten inklusive Gewächshaus und einem kleinen Swimmingpool. Der "Paradiesgarten" ist Hedwigs ganzer Stolz, den sie mit seinen Blumen- und Gemüsebeeten selbst angelegt hat. Auch genießt die Familie idyllische Picknicks mit Freunden am nahen Flussufer. Hedwig freut sich mit anderen Offiziersfrauen am Küchentisch über ihre unbezahlten polnischen Hausmädchen. Auch erhält sie geplünderte Habseligkeiten wie einen neuen Pelzmantel und betitelt sich gegenüber ihrer Mutter als "Königin von Auschwitz". Rudolf besichtigt die Umgebung des KZ oft zu Pferd mit seinem ältesten Sohn. Auch betrügt er Hedwig in seinem Büro mit einer unbekannten jungen Frau.Von den Geschehnissen im Konzentrationslager scheinen Hedwig und die Kinder wenig Notiz zu nehmen. Gelegentlich sind Schüsse, Hundegebell, das Geschrei von deutschen Soldaten oder das Wehklagen von Gefangenen zu hören. Aus der Ferne ist der Lichtschein der Krematorien-Öfen und der hoch aufragende Schornstein wahrnehmbar. Hedwigs Mutter stört sich bei ihrem ersten Besuch daran - sie hatte einst bei einer Jüdin als Putzfrau gearbeitet. Ein junges polnisches Mädchen verteilt in der Nacht heimlich Äpfel auf den Feldern für die arbeitenden Lagerinsassen. Dabei findet sie eine Metalldose mit einer Komposition eines jüdischen Lagerinsassen. Sie spielt das Lied später auf ihrem Klavier. Eines Tages bemerkt Rudolf beim gemeinsamen Schwimmen mit den Kindern einen menschlichen Unterkieferknochen im Wasser des Flusses und befiehlt ihnen nach Hause zu gehen, um sich zu waschen. Als Rudolf nach Oranienburg versetzt werden soll, droht das mühsam aufgebaute Familienidyll zu zerbrechen. Absichtlich hält er die Information vor seiner Ehefrau zurück. Als Hedwig davon erfährt, weigert sie sich, ihr "Traumhaus" zu verlassen. Ihre Wut entlädt sich kurz an einem der Dienstmädchen, dem sie mit Veräscherung droht. Höss reist daraufhin allein in Richtung Berlin. Er leitet hochrangige Treffen, die die Massentötung ungarischer Juden zum Thema haben. Als sein Nachfolger der Aufgabe in Auschwitz nicht gewachsen ist, erhält er die Zustimmung Heinrich Himmlers, zu seiner Familie zurückkehren zu können. Zum Ende des Films zeigen Filmsequenzen das Konzentrationslager auf der anderen Seite der Mauer in der Gegenwart. Dabei reinigen mehrere Frauen das Museum Auschwitz-Birkenau und betreten dabei auch eines der Krematorien. News zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› The Zone of Interest in der dt. Wikipedia› The Zone of Interest in der Internet Movie Database Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "The Zone of Interest" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren. Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach The Zone of Interest... Angebote zu diesem Film: |