![]() | Wir sind dann wohl die AngehörigenDeutschland , Originalsprache: Deutsch , FSK ab 12 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | |||
Hans-Christian Schmid (Regie) Michael Gutmann (Drehbuch) Hans-Christian Schmid (Drehbuch) Britta Knöller (Produktion) Hans-Christian Schmid (Produktion) The Notwist (Musik) Julian Krubasik (Kamera) Hansjörg Weißbrich (Schnitt) Claude Heinrich: Johann Scheerer Adina Vetter: Ann Kathrin Scheerer Justus von Dohnányi: Johann Schwenn Hans Löw: Christian Schneider Yorck Dippe: Vera Enno Trebs: Nickel Fabian Hinrichs: Rainer Osthoff Philipp Hauß: Jan Philipp Reemtsma Theresa Berlage: Claudia Brockmann Knud Riepen: Michael Herrmann Jan-Peter Kampwirth: Pastor Christian Arndt Uwe Zerwer: Professor Clausen Caspar Hoffman: Tobias Oskar Lampen: Kai Ivo Dahlmann: Daniel Tim Porath: Jürgen Jaitner | "Wir sind dann wohl die Angehörigen" ist ein deutsches biografisches Kriminaldrama aus dem Jahr 2022. Regie führte Hans-Christian Schmid. · Der Film entstand nach dem gleichnamigen autobiographischen Buch von Johann Scheerer. Erzählt wird von der Entführung Jan Philipp Reemtsmas aus der Sicht seines damals dreizehnjährigen Sohnes Johann. · Der Film startete nach seiner Premiere auf dem Filmfest Hamburg 2022 am 3. November 2022 in den deutschen Kinos. Titel zu diesem Film:» Wir sind dann wohl die AngehörigenFilmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Ein am Tatort zurückgelassener Erpresserbrief mit einer Lösegeldforderung und eine scharfe Handgranate lassen keinen Zweifel: Jan Philipp Reemtsma ist am späten Abend des 25. März 1996 überwältigt und verschleppt worden. Spuren weisen auf Verletzungen hin.Der Schockzustand seines dreizehnjährigen Sohnes Johann und seiner Frau Ann Kathrin äußert sich nicht unmittelbar. Sie nehmen es tapfer hin, daß ihr Zuhause sich in eine Einsatzzentrale verwandelt und zwei Angehörigenbetreuer der Polizei von nun an nicht mehr von ihrer Seite weichen. Das Leben des Jungen und seiner Mutter soll "ganz normal weitergehen", sagen sie. Die Umgebung soll nichts von dem Verbrechen erfahren. Aus dem Umkreis der Familie kommt ein Anwalt und ein väterlicher Freund ins Haus, um Ann Kathrin und Johann zur Seite zu stehen. Man hofft auf ein schnelles Ende der Geiselnahme. Die Kommunikation mit den Tätern und die Geldübergabe werden minutiös vorausgeplant, jedes Detail ist wichtig. Aber als der erste Versuch einer Geldübergabe unter mysteriösen Umständen scheitert, begreifen die Angehörigen, daß ein Konflikt besteht zwischen ihrem Ziel, das Geld so schnell wie möglich loszuwerden, und dem Fahndungsgrundsatz der Polizei. Ein schnelles Ende der Entführung wird es nicht geben. Die Angehörigen Johann und Ann Kathrin werden Zeugen eines wochenlangen Nervenkrieges mit strategischen Planspielen, Fallen und überraschenden Manövern. Johann verspricht seiner Mutter, tapfer zu sein, aber es fällt ihm zunehmend schwer, die Ungewissheit und das tagelange, untätige Warten auszuhalten. Isoliert von der Schule, seiner Band und seinen Freunden, die nichts vom Ausnahmezustand in seinem Elternhaus ahnen, kapselt er sich mehr und mehr ab. Aus der Gefangenschaft meldet sich Jan Philipp mit einem eindringlichen Appell an seine Frau, die nächste Übergabe ohne verdeckten Polizeieinsatz stattfinden zu lassen. Doch erneut führen Pannen im Umgang mit den Tätern und taktische Maßnahmen der Polizei dazu, daß die Entführer das Lösegeld nicht abholen. In größter Not entscheidet Ann Kathrin, einen letzten Übergabeversuch im Alleingang in die Wege zu leiten. Nach und nach löst sie sich von allen Helfern und wartet zuletzt ganz allein mit Johann ab, ob die Entführer ihr Wort halten, und ihren Mann nach Zahlung des Lösegeldes frei lassen. News zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› Wir sind dann wohl die Angehörigen in der dt. Wikipedia› Wir sind dann wohl die Angehörigen in der Internet Movie Database Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn dieser Film im Fernsehen läuft? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Möchten Sie regelmäßig Informationen über Filme erhalten? Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Sie haben diesen Film gesehen? Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Wir sind dann wohl die Angehörigen" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren.Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Wir sind dann wohl die Angehörigen... Angebote zu diesem Film: |