Wir waren Könige(Wir waren Könige)Deutschland , Originalsprache: Deutsch , FSK ab 16 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | ||||||||||||||||||||||||||
Philipp Leinemann (Regie) Philipp Leinemann (Drehbuch) Tobias Walker (Produktion) Philipp Worm (Produktion) Sebastian Fischer (Musik) Christian Stangassinger (Kamera) Jochen Retter (Schnitt) Max Fey (Schnitt) Ronald Zehrfeld: Kevin Misel Maticevic: Mendes Thomas Thieme: Hartmann Bernhard Schütz: Willmundt Hendrik Duryn: Brandes Tilman Strauss: Thorsten Frederick Lau: Jacek Felix Goeser: Boris Urs Rechn: Jenne Torben Liebrecht: Lennard Godehard Giese: Volker Sascha Alexander Gersak: Konrad Oliver Konietzny: Ioannis Samia Chancrin: Nadine Mohammed Issa: Nasim Katharina Heyer: Sandra Simon Werner: Markus Jorres Risse: David Michael Klammer: Sille Christian Sonnberger: Öskan | "Wir waren Könige" ist ein deutsches Filmdrama und ein Thriller von Philipp Leinemann aus dem Jahr 2014. Der Film spielt im Polizeimilieu einer ungenannten deutschen Großstadt und feierte seine Premiere am 28. Juni 2014 auf dem Filmfest München. Der Kinostart war am 27. November 2014. · "Wir waren Könige" ist eine Filmproduktion von Walker Worm Film in Koproduktion mit ZDF/Arte (Das kleine Fernsehspiel) im Verleih von Summiteer Films. Gedreht wurde in München, Halle und Leipzig. Titel zu diesem Film:» Wir waren KönigeFilmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Bei dem Zugriff eines Spezialeinsatzkommandos (SEK) geraten die Dinge außer Kontrolle. Zwei Verbrecher werden erschossen, ein Dritter kann fliehen und einer der SEK-Beamten kommt schwerverletzt ins Krankenhaus. Das ohnehin schon hohe Frustrationslevel steigt weiter an. Als kurz darauf zwei weitere Kollegen der Einheit tot aufgefunden werden, sinnt die Gruppe auf Rache.Parallel dazu wird die Geschichte einer Jugendclique erzählt, die in dem angrenzenden Viertel ihr Dasein fristet. Thorsten, der sich als eine Art Anführer versteht, wird von dem kleinen Jungen Nasim bewundert, der unbedingt dazu gehören möchte, jedoch von allen gemobbt wird. Als Nasim eines Nachts die Dienstwaffe von einem der ermordeten SEK-Beamten findet und sie Thorstens bestem Freund Ioannis unterschiebt, wird eine verhängnisvolle Kette der Gewalt losgetreten, denn die SEK-Einheit um Mendes glaubt nun, ihren Täter gefunden zu haben. Bei der darauf folgenden Verfolgungsjagd, wird Ioannis schwer malträtiert und stürzt in einen reißenden Fluss. Mendes' Einheit will das Geschehen vertuschen, doch nicht nur die Kollegen von der Streife, sondern auch einzelne Mitglieder des SEK, allen voran Kevin, begehren auf. Ihnen dämmert, dass sie den Falschen erwischt haben. Während es innerhalb der Polizei immer mehr rumort, suchen nun Thorsten und dessen Freunde fieberhaft nach Ioannis. Ähnlich wie das SEK glauben auch sie sehr schnell, ihren Schuldigen bei einer anderen Gang aus dem Viertel gefunden zu haben. Kevin findet unterdessen mit Hilfe der Streifenpolizistin Nadine heraus, dass in Wirklichkeit Streitigkeiten und illegale Geschäfte mit der Türsteherszene den Tod der beiden SEK-Beamten herbeigeführt haben, doch es scheint hoffnungslos, jeder will nur noch seine Haut retten und die Sache vergessen. Vor allem Mendes fürchtet um den Zusammenhalt seiner Einheit, als plötzlich Ioannis wieder auftaucht. Die auslösende Gewalt erzeugt einen Strudel an Gegengewalt, woran beide Gruppen mehr und mehr zerbrechen. Niemand vermag es mehr, den Kreislauf zu stoppen. Korruption, Machtmissbrauch und Selbstjustiz ersetzen Recht und Gesetz. Ehrenkodexe werden mit Freundschaft verwechselt und es zeichnet sich ab, dass es kein Gut und kein Böse gibt. Egal ob Polizist oder Ghettokind, sie alle werden beherrscht von den gleichen Vorurteilen und Denkstrukturen. Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› Wir waren Könige in der dt. Wikipedia› Wir waren Könige in der Internet Movie Database Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn dieser Film im Fernsehen läuft? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Möchten Sie regelmäßig Informationen über Filme erhalten? Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Sie haben diesen Film gesehen? Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Wir waren Könige" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren.Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Wir waren Könige... |