Das ewige Leben(Das ewige Leben)Österreich, Deutschland , Originalsprache: Deutsch , FSK ab 12 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wolfgang Murnberger (Regie) Josef Hader (Drehbuch) Wolfgang Murnberger (Drehbuch) Wolf Haas (Drehbuch) Danny Krausz (Produktion) Kurt Stocker (Produktion) Sofa Surfers (Musik) Peter von Haller (Kamera) Evi Romen (Schnitt) Josef Hader: Simon Brenner Tobias Moretti: Aschenbrenner Nora von Waldstätten: Dr. Irrsiegler Roland Düringer: Köck Christopher Schärf: Heinz Margarethe Tiesel: Maritschi Johannes Silberschneider: Nachbar Hary Prinz: Pichler Sasa Barbul: Pinto Stefan Suske: Dr. Paulhofer Carmen Loley: Polizistin Hanuš Polak jr: Einbahnfahrer Thomas Anton: Security Guard Daniel Langbein: Saarinnen | "Das ewige Leben" ist ein österreichisch-deutscher Kriminalfilm mit Elementen der Tragikomödie und des Thrillers aus dem Jahr 2015, der auf dem gleichnamigen Roman von Wolf Haas basiert. Der Film ist die Fortsetzung zu den zuvor entstandenen Buchverfilmungen "Komm, süßer Tod" (2000), "Silentium" (2004) und "Der Knochenmann" (2009). Die Hauptfigur Simon Brenner wird erneut von Josef Hader gespielt. Der Film kam in Österreich am 5. März 2015 in die Kinos, in Deutschland startete er am 19. März 2015. Titel zu diesem Film:» Das ewige LebenFilmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Der mittellose Privatdetektiv Simon Brenner kehrt in seine Heimatstadt Graz zurück, wo er in Puntigam ein desolates Häuschen geerbt hat. Brenner besucht seinen Jugendfreund, den Antiquitätenhändler Köck, um sich Geld von ihm zu borgen. Köcks Geschäfte laufen jedoch schlecht. Brenner bittet ihn wenigstens eine alte Walther PPK zu verkaufen, die er auf dem Dachboden gefunden hat. Köck telefoniert daraufhin mit Aschenbrenner, dem Leiter des Steirischen Landeskriminalamtes. Es wird deutlich, dass die drei Jugendfreunde durch ein Geheimnis, welches mit der alten Pistole zu tun hat, verbunden sind. In der Nacht erhält Brenner überraschend Besuch von Aschenbrenner. Brenner verweist ihn des Hauses, kurz darauf schießt er sich im Zuge eines schweren Migräneanfalles (unabsichtlich?) in den Kopf. In seinen Träumen erinnert er sich an seine Jugend: Bilder von vier jungen Männer, die eine Bank überfallen, und anschließend mit einer Frau am Meer Urlaub machen, tauchen auf.Brenner erwacht im Spital und leidet unter dem Verlust seines Kurzzeitgedächtnisses. Obwohl ihn seine Ärztin, Dr. Irrsiegler, überzeugen möchte, dass er auf sich selbst geschossen hat, meint er einem Mordanschlag zum Opfer gefallen zu sein. Beide wissen nicht, dass ihre Geschichten miteinander verknüpft sind: Irrsiegler ist mit dem herzkranken Aschenbrenner verheiratet und erfährt, dass dieser von Köck seit Jahren erpresst wird. Sie sucht Köck auf und erschießt ihn. Beim Verlassen des Altwarengeschäftes wird sie von Köcks Mitarbeiter, dem Roma Pinto, gesehen. Pinto wird verhaftet, da er nach Köcks Tod die Kasse geplündert hat und somit des Raubmordes verdächtigt wird. Beim Verhör erkennt Pinto auf dem Desktophintergrund des Laptops von Aschenbrenner jene Frau, die er am Tatort gesehen hat. Der unbeliebte Polizeichef will seine Frau schützen und lässt seine Mitarbeiter, Heinz und Pichler, Pinto observieren. Während diese im Auto warten, erschießt Aschenbrenner unerkannt den Roma und deponiert die Tatwaffe, mit der Köck ermordet wurde, in dessen Wohnung. Brenner besucht das Café seiner Jugendfreundin Maritschi im Stadtteil Gries. Diese zeigt sich über das Wiedersehen nicht erfreut und setzt ihn vor die Tür. Maritschi wird von Dr. Irrsiegler, die ihre Tochter ist, abgeholt. Beide fahren zu Irrsieglers Geburtstagsfeier. Brenner folgt ihnen und erkennt nun auch, dass die Ärztin und der LKA-Leiter Aschenbrenner ein Paar sind. Auf der Damentoilette der Partylocation stellt Brenner Maritschi zur Rede und es klärt sich die Geschichte auf: Brenner, Köck, Aschenbrenner und ein vierter Jugendfreund, Franz Irrsiegler, haben in den 70er-Jahren aus Übermut einen Bankraub begangen. Die Polizeischüler nutzten dafür ausgemusterte Walther PPK. Franz Irrsiegler, der damalige beste Freund Brenners, starb auf der Flucht bei einem Motorradunfall. Die anderen urlaubten mit Maritschi im ehemaligen Jugoslawien. Da die junge Frau nicht nur mit Irrsiegler, sondern auch mit Brenner und Aschenbrenner - der freien Liebe entsprechend - sexuelle Beziehungen pflegte, ist der leibliche Vater ihrer Tochter unbekannt: Dr. Irrsiegler wurde jedenfalls in dem Glauben aufgezogen, das Kind jenes verstorbenen Franz zu sein. Als Erwachsene verliebte sie sich in Aschenbrenner, der als erfolgreicher Beamter von Köck aufgrund der Geschehnisse erpresst wurde. Brenner wird Zeuge, wie Polizist Heinz, der auf eigene Faust im Fall Köck ermittelt hat, einen Haftbefehl für Dr. Irrsiegler ausführen will. Aschenbrenner vertröstet ihn. Brenner beichtet Heinz zuhause in Puntigam die Jugendsünde, als Aschenbrenner dazukommt und Heinz erschießt. Brenner kann durch eine List fliehen. Die nächtliche Verfolgungsjagd endet am Grazer Schloßberg: Durch die anstrengende Verfolgungsjagd erleidet der Polizeichef einen tödlichen Herzinfarkt. Kurz nach Aschenbrenners Beisetzung gesteht Dr. Irrsiegler dem Polizisten Pichler Köck getötet zu haben. Brenner nimmt die Schuld jedoch auf sich. Pichler schenkt aber beiden keinen Glauben und der Film endet damit, dass Brenner Irrsiegler - ohne sie über die Vergangenheit vollständig aufzuklären - mit Anekdoten über ihren Vater Franz aufheitert. Verweise zu diesem Film:Erster Film:Zweiter Film, Fortsetzung: Dritter Film, Fortsetzung: News zu diesem Film:
Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› Das ewige Leben in der dt. Wikipedia› Das ewige Leben in der Internet Movie Database Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Das ewige Leben" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren. Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Das ewige Leben... Angebote zu diesem Film: |