Herrgott für Anfänger(Herrgott für Anfänger)Österreich , Originalsprache: Deutsch Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sascha Bigler (Regie) Berith Schistek (Drehbuch) Karl Benedikter (Drehbuch) Sascha Bigler (Drehbuch) Tommy Pridnig (Produktion) Peter Wirthensohn (Produktion) Carsten Thiele (Kamera) Roland Dutzler (Schnitt) Deniz Cooper: Musa Katharina Straßer: Miri Tim Seyfi: Yussuf Thomas Mraz: Pfarrer Benedikt Hary Prinz: Erdogan (Karl Votruba) Ercan Durmaz: Adnan Peter Mitterrutzner: Hans Zeynep Bozbay: Aisha Zeynep Buyraç: Günsel Rainer Wöss: Pepi Erni Mangold: Heurigenwirtin Weininger Cornelius Obonya: Bischof Michael Pascher Karim Karman: Taxifahrer von Adnan Gen Seto: Mönch Vitus Wieser Gerhard Liebmann Valerie Huber: Stewardess Manfred Fuchs: Polizist Denise Heimberger Wilhelm Iben | "Herrgott für Anfänger" ist eine österreichische Culture-Clash-Komödie aus dem Jahr 2017 mit Deniz Cooper und Katharina Straßer in den Hauptrollen. Der unter der Regie von Sascha Bigler entstandene Fernsehfilm wurde am 30. Dezember 2017 im ORF erstmals ausgestrahlt und soll am 10. Januar 2018 im Rahmen des "FilmMittwoch im Ersten" gezeigt werden. Nach "Die Notlüge" handelt es sich um die zweite Produktion der ORF-Fernsehfilmreihe "Stadtkomödie". Titel zu diesem Film:» Herrgott für AnfängerFilmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Der Film handelt von einem Erb- und Nachfolgestreit in einem Wiener Heurigen zwischen der katholischen Heurigenkellnerin Miri und dem türkischstämmigen muslimischen Taxifahrer Musa, der sich eines Tages unsterblich in Aisha, die Tochter seines streng gläubigen Chefs Adnan, verliebt. Eigentlich kann Musa mit Religion gar nichts anfangen, aber damit er um ihre Hand anhalten darf muß er beweisen, daß er ein mustergültiger Moslem ist. Außerdem muß er Geld für das wirtschaftlich angeschlagene Taxi-Unternehmen ihres Vaters aufbringen.Bald darauf erbt Musa von seiner Stammkundin, der Heurigenwirtin Weininger, deren Lokal "Die Reblaus" in Wien-Grinzing inklusive dem dazugehörigen Weinberg, das finanzielle Problem scheint damit gelöst. Die Erbschaft ist jedoch an die Bedingung geknüpft, daß Musa innerhalb eines Jahres zum Christentum konvertiert. Sollte er die Bedingung nicht erfüllen, so fällt das Erbe an die katholische Kirche. Musa steht vor einem scheinbar unlösbaren Dilemma, ist hin- und hergerissen zwischen den beiden Religionen und beginnt ein Doppelleben zwischen Christentum und Islam. Zusätzliche Probleme bereitet ihm Pächterin Miri, die sich als die rechtmäßige Erbin sieht. Als sich Aisha und Musa näher kommen wollen stürmt die WEGA Musas Wohnung, die Polizei vermutet in Musa einen Terroristen und hat ihn und seine Aktivitäten daher schon einige Zeit unter Beobachtung. Nachdem Musa den Beamten seine Probleme schildert lassen sie ihn wieder laufen. Musa beschuldigt Miri ihm das Räumkommando auf den Hals gehetzt zu haben, es kommt zu Handgreiflichkeiten zwischen den beiden, die in einer leidenschaftlichen Nacht im Bett enden. Der Bischof möchte die Taufe um jeden Preis verhindern, weil er der Meinung ist, daß Musa nicht wirklich gläubig ist. Pfarrer Benedikt weigert sich jedoch. Daher informiert der Bischof per Mobiltelefon Yussuf, den Imam von Musas islamischer Gemeinde, über die bevorstehende christliche Taufe Musas, der wiederum seine Schäfchen benachrichtigt. Das überstürzte gemeinsame Aufbrechen der islamischen Gemeinde ruft die WEGA auf den Plan, die die Verfolgung aufnimmt. Musa steht bereits beim Pfarrer beim Taufbecken, als er an seinem Vorhaben zu zweifeln beginnt und es sich plötzlich anders überlegt. Nachdem auch die islamische Gemeinde gefolgt von der WEGA in der Kirche auftaucht setzen bei Günsel, der Frau des Imams Yussuf, die Wehen ein. Ihr Kind kommt im Taxi zur Welt. Sowohl die katholische als auch die islamische Gemeinde will mit Musa nichts mehr zu tun haben. Musa findet in der Hinterlassenschaft von Hans, der mit Heurigenwirtin Weininger befreundet war und in Musas Taxi verstorben ist, sechsundzwanzig hochkarätige Smaragde. Damit greift er unter anderem Adnan finanziell unter die Arme. Mit dem Rest des Geldes kauft er der Kirche den Heurigen ab und schenkt ihn Miri. Musa arbeit als ihr Kellner im Lokal, wo er nach dem nach dem Kontakt mit einigen Buddhisten unter den Gästen den Buddhismus für sich entdeckt. News zu diesem Film:
Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› Herrgott für Anfänger in der dt. Wikipedia› Herrgott für Anfänger in der Internet Movie Database Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn dieser Film im Fernsehen läuft? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Möchten Sie regelmäßig Informationen über Filme erhalten? Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Sie haben diesen Film gesehen? Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Herrgott für Anfänger" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren.Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Herrgott für Anfänger... |