Rolf Silber (Regie) Rolf Silber (Drehbuch) Norbert Walter (Produktion) Karl-Eberhard Schäfer (Produktion) Peter W. Schmitt (Musik) Torsten Kamps (Musik) Stephan Wagner (Kamera) Marco Baumhof (Schnitt) Gesine Cukrowski: Regina König Elena Uhlig: Katarina König Felicitas Woll: Diana König Tim Bergmann: Thomas Dernbach Peter Lerchbaumer: Johann König Max von Pufendorf: Roger Antonio Putignano: Weihnachtsmann Natalia Bobyleva: Ewa Yuna Bennett: Amanda Hartmut Volle: Herr Pressburg Rainer Ewerrien: Herr Korenke Matthias Redlhammer: Notar Dr. Krohn Jochen Döring: Kontrolleur Heinrich Giskes: Großvater Regine Vergeen: Sophie Andrea Wolf: Kundin Patisserie | "Weihnachtstöchter" ist ein deutsche Tragikomödie aus dem Jahr 2020, die für das Fernsehen produziert wurde. Regie führte Rolf Silber. · Der Weihnachtsfilm nach einem Drehbuch Silbers erzählt von drei den ungleichen Halbschwestern Regina, Katarina und Diana, dargestellt von Gesine Cukrowski, Elena Uhlig und Felicitas Woll, die sich nach dem Unfalltod ihres Vaters kurz vor Weihnachten um dessen Privat- und Geschäftsvermögen streiten. In weiteren Rollen traten Peter Lerchbaumer, Tim Bergmann, Max von Pufendorf, Antonio Putignano und Natalia Bobyleva vor die Kamera. · Die ZDF-Auftragsproduktion wurde von der U5 Filmproduktion realisiert und von Dezember 2019 bis Februar 2020 an verschiedenen Schauplätzen in Frankfurt am Main und Umgebung gedreht. TV-Kritiker bewerteten die Produktion im Vorfeld ihrer vorweihnachtlichen Veröffentlichung sowohl für ihre Inszenierung als auch für ihre Darstellungen vorwiegend positiv. · Die deutschsprachige Erstveröffentlichung erfolgte ab 7. Dezember 2020 in der ZDFmediathek. Die Free-TV-Premiere ist für 14. Dezember 2020 im ZDF vorgesehen. Titel zu diesem Film:» WeihnachtstöchterFilmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Kurz vor Heiligabend verunglückt Johann König, Begründer und Leiter der Großbäckerei König Brot, bei einem Ausweichmanöver tödlich mit seinem Auto. Seinen drei ungleichen Töchtern Regina, Katarina und Diana, die von drei verschiedenen Müttern stammen und ein distanziertes Verhältnis unter einander pflegen, hinterlässt er an Stelle eines Testaments lediglich einen Zettel mit den Worten "Streitet euch nicht!". Da die Halbschwestern nun gesetzlich zu gleichen Teilen erben, sieht Königs Firmenanwalt und Nachlassverwalter Thomas Dernbach sich gezwungen, die drei Frauen zur Einigung zu zwingen: Die Bank droht, der in finanzielle Schieflage geratenen Großbäckerei ihres Vaters zum Jahreswechsel die Darlehen zu kündigen. Nur eine Hypothek auf das ebenfalls geerbte Elternhaus könnte noch die Weiterführung des vierzig Mitarbeiter umfassenden Betriebes sichern.Auf Dernbachs Vorschlag hin finden sich Regina, Katarina und Diana widerwillig für ein paar Tage im Haus ihres Vaters ein, wo abermals alte Wunden aufreißen und Streitigkeiten über den Verbleib der Besitztümer entfachen. Dabei plagen jede Schwester überdies ganz eigene Nöte und Sorgen: Roger, der Mann von Patisseriebesitzerin Regina, hat soeben seine Arbeitsstelle verloren und das Paar sieht sich nach dem Kauf einer teuren Immobilie plötzlich unerwartet in Geldnot; Mittelkind Katarina träumt von einem selbstbestimmteren Leben, sieht sich jedoch in ihrem Job als Angestellte in einem Waisenhaus gefangen, das zudem ebenfalls in finanziellen Schwierigkeiten steckt; Nachtclubbetreiberin und Nesthäkchen Diana machen indessen gesundheitliche Probleme zu schaffen, die auf ein Aneurysma zurückzuführen sind, das kürzlich bei ihr diagnostiziert wurde. Regina und Roger beschließen, die Situation ausnutzen und machen sich im Haus heimlich auf die Suche nach vermeintlich wertvollen Gemälden, die versteckt sein sollen. Als Haushälterin Ewa Roger eines Nachts beim Schnüffeln für einen Einbrecher hält und mit einer Bratpfanne außer Gefecht setzt, droht die Heimlichtuerei jedoch aufzufliegen. Regina versucht, der Situation zu entfliehen, überfährt bei der spontanen Heimreise im Schneegestöber jedoch einen Weihnachtsmann-Darsteller und landet mit diesem prompt in der Notaufnahme. Als der ehemalige Schlüsseldienstbesitzer Roger am nächsten Morgen beim Knacken eines Schlosses behilflich ist, bestätigen sich dessen Bemühungen jedoch als vergebens: Im Untergeschoss sind keine Wertsachen versteckt. Ewa und Diana nehmen sich unterdessen dem Waisenmädchen Amanda an, das ohne Katarinas Wissen mit ihr angereist ist und sich im Haus versteckt hat. Das traumatisierte Mädchen hat seit dem Unfalltod seiner Eltern nicht mehr gesprochen, findet in den Schwestern jedoch Vertraute, die ihr ein neues Zuhause schenken möchten und über eine Adoption nachdenken. Während Katarina und Dernbach zueinander finden, erfährt Regina von Dianas Diagnose. Die beiden Schwestern sprechen sich erstmals aus und beschließen gemeinsam mit Katarina, ihre Streitigkeiten beiseite zu legen und das Erbe ihres Vaters anzutreten, um König Brot vor der Insolvenz zu bewahren. Vereint begeht die Familie gemeinsam die Weihnachtsfeiertage. News zu diesem Film:
Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› Weihnachtstöchter in der dt. Wikipedia› Weihnachtstöchter in der Internet Movie Database Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Weihnachtstöchter... |