![]() | Die Auslöschung(Die Auslöschung)Österreich, Deutschland , Originalsprache: Deutsch , FSK ab 0 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nikolaus Leytner (Regie) Agnes Pluch (Drehbuch) Nikolaus Leytner (Drehbuch) Thomas Hroch (Produktion) Gerald Podgornig (Produktion) Matthias Weber (Musik) Hermann Dunzendorfer (Kamera) Karin Hartusch (Schnitt) Klaus Maria Brandauer: Ernst Lemden Martina Gedeck: Judith Fuhrmann Birgit Minichmayr: Katja Philipp Hochmair: Theo Regina Fritsch: Bettina Andreas Kiendl: Christoph Carl Achleitner: Bernd Toni Slama: Karl Isolde Pezet: Heide Jana Podlipná: Ela | Der Fernsehfilm "Die Auslöschung" (international auch unter dem Titel "Blank") ist eine österreichische Produktion unter Beteiligung der Fernsehanstalten ORF und SWR aus dem Jahr 2013. Das Drama erzählt von der späten großen Liebe einer Restauratorin (Martina Gedeck) und eines Kunsthistorikers (Klaus Maria Brandauer). Das Glück scheint perfekt, bis ihn die Diagnose Alzheimer trifft und das Leben der beiden langsam, aber unaufhörlich, verändert. · Die TV-Erstausstrahlung erfolgte auf ORF 2 am 13. Februar 2013, im deutschen Fernsehen am 3. Mai im SWR. Die ARD zog am 8. Mai 2013 mit der Ausstrahlung im Ersten nach. Seine Vorpremiere hatte der Film im Wiener Künstlerhauskino am 31. Januar 2013. Titel zu diesem Film:» Die Auslöschung» Blank Filmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Als Judith Fuhrmann den verwitweten Kunsthistoriker Ernst Lemden kennenlernt, erobert der scharfsinnige Intellektuelle ihr Herz mit Witz und Wortgewandtheit im Sturm. Aus einem One-Night-Stand wird eine tiefe Liebe, Judith und Ernst ziehen zusammen. Im Laufe der Zeit mehren sich die Anzeichen einer Demenzerkrankung bei Ernst. Er verlegt Gegenstände und vergisst Alltäglichkeiten, wie den Namen seines Enkels Emil. Auch seine rhetorische Stärke und seinen Intellekt verliert Ernst, erst kaum wahrnehmbar, später massiv. Zunächst macht Ernst noch Späße und schockiert Judith damit, angeblich ihre Beziehung und sie vergessen zu haben. Doch zunehmend wird die Situation ernst und die Streitigkeiten bezüglich des Themas Demenz häufen sich, auch, weil Ernst sich tagtäglich mit seiner Krankheit auseinandersetzt, um alles zu erfahren und alles zu wissen. Er besorgt sich schließlich Gift, das er zu nehmen gedenkt, wenn sein Zustand nicht mehr aushaltbar geworden ist. Judith ist gegen diesen Schritt, doch Ernst überzeugt sie, das Gift zumindest nicht zu vernichten. Er versteckt das Gift hinter seiner Bücherwand, direkt hinter den Gesammelten Werken Senecas, und hinterlässt sich selbst einen Zettel mit der Aufschrift 'Seneca bringt Erlösung'. Im Verlaufe der Krankheit zeigen sich die allmählichen Ausmaße der Demenz. In seinem einstigen Lieblingsgemälde Der Maler Hans Burgkmair und seine Frau Anna von Lukas Furtenagel, das er früher vielschichtig interpretierte und darüber sogar ein Buch schreiben wollte, sieht er nur noch lustige Knochenmänner. Je entfernter er mit Personen zu tun hatte, desto schneller verschwinden sie aus seinem Gedächtnis, sodass selbst das Erkennen seiner Kinder langsam nachlässt. Mit seinem Enkel Emil spielt er wie ein kleines Kind. Im Wahn reißt Ernst so eines Abends seine Bücherwand herunter, instinktiv auf der Suche nach dem Gift, das allerdings von Judith gefunden wurde. Aus der glücklichen, lebendigen Liebe entsteht eine einseitige Pflegesituation. Ernst benötigt der Pflege rund um die Uhr und muss betreut werden. Schließlich ist er nicht mehr in der Lage, zu gehen und sitzt im Rollstuhl. Judith hat die Verantwortung über einen Mann, der nicht mehr in der Lage ist, sich auszutauschen und seine Vergangenheit sowie seine Familie vergessen hat. Trotzdem besteht eine Verbindung zwischen Judith und Ernst, die bis zum Ende hält. Judith kümmert sich aufopferungsvoll. Eines Abends, als Ernst inzwischen nicht mal mehr sprechen kann, mischt sie das Gift, das sie aufbewahrt hat, in den Grießbrei, und Ernst scheint sich dieser Tatsache doch noch bewusst zu sein. Er isst den Brei, ohne zu zögern und stirbt.Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› Die Auslöschung in der dt. Wikipedia› Die Auslöschung in der Internet Movie Database Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn dieser Film im Fernsehen läuft? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Möchten Sie regelmäßig Informationen über Filme erhalten? Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Sie haben diesen Film gesehen? Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Die Auslöschung" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren.Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Die Auslöschung... Angebote zu diesem Film: |